Seite 30 von 48
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2016, 12:05
von Scabiosa
...Asarum, verträgt auch einen kalkhaltigen Standort, glaube ich:
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2016, 13:21
von enaira
Oder Geranium macrorrhizum 'White Ness'?
der ist sehr schön. Jetzt habe ich mich aber auf G. phaeum 'Goldmund' kapriziert.

Da hast du dir aber eine sehr schöne Sorte ausgesucht.Die Frage ist nur, wie die vielen Sämlinge aussehen werden...

Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2016, 14:25
von Lilo
Gucken wir mal, dann sehen wir schon.

Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2016, 14:33
von Šumava
...Asarum, verträgt auch einen kalkhaltigen Standort, glaube ich:
danke, Scabiosa, ich denke, dass die sogar kalkhaltige Erde brauchen/präferieren. Mein testweise ausgepflanztes Asarum hat jedenfalls bisher gemickert...
Scabiosa hat geschrieben: Šumava,für ein paar Veilchen wäre auch evtl. Platz..
immer doch und Platz gibt es ohnehin (noch) genug...

Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2016, 14:56
von martina 2
passt sehr gut, sarastro, Buschwindröschen können hier bestandsbildend sein, von Hepatica weiss ich persönlich nur von einem Standort in meinem "geologischen" Gebiet, und der ist doch eine Stunde weg von hier, sarastro ist da aber sicher der viel bessere Kenner... von diesen Leberblümchen wachsen auch bereits ein paar bei mir ;)martina2, wie sieht es eigentlich mit Leberblümchen bei Dir im Waldviertel aus?
Leberblümchen gibt es keine, aber Buschwindröschen in Massen. Die scheinen alles wegzustecken, sogar im Wiener Hofgarten sind sie nach der Renovierung aus der Tiefe wiedergekommen. Dein "geologisches" Gebiet scheint interessant hinsichtlich des Bodens zu sein

Auch bei uns kenne ich seltene Standorte, z.B. von Maiglöckchen, die im (Buchen-) Wienerwald an einem Nordhang bodendeckend sind, bei uns wachsen sie auf einem sonnigen, steinigen Rain ebenso wie in der sonnenlosen feuchten Schlucht des Höllfalls (dort spielt der Kamp Wildwasser!). Wären ev. auch eine Option?Wachsen bei dir eigentlich Dianthus sylvestris (carthusianorum)? Bei uns verschwinden sie im Zuge der Vernichtung der Raine immer mehr, auf meinem Grundstück paß ich gut auf sie auf

Vielleicht etwas für den sonnigeren Rand? Hier ein (schlechtes) Bild von der Daphne:
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2016, 15:09
von martina 2
Auf meiner Wiese am Waldrand wächst auch Euphrasia nemorosa im Halbschatten:
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2016, 15:50
von Kenobi †
Soll ein weiterer Todgeweihter vom Waldrand grüßen?
Natürlich nicht.

Was mich überrascht... Im Staudensichtungsgarten Weihenstephan wächst er sogar unter Buchen.
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2016, 15:56
von martina 2
Jetzt hab ich auch endlich die Bilder vom Schwalbenschwanzenzian auf dem Waldweg gefunden:
Der Doppelsinn ist unbeabsichtigt
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2016, 15:57
von martina 2
...
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2016, 15:59
von bristlecone
Mein Neid ist dir sicher! Der will hier nicht.Was hingegen im trockenen Halbschatten und im Wurzelfilz eines Bergahorns gedeiht, blüht und sich sogar vermehrt, sind Iris foetidissima und, erstaunlicherweise, Lunaria rediviva.
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2016, 16:30
von martina 2
Naja, ich geh ihn ja auch immer nur im Wald besuchen. Wie er allerdings dort hingekommen ist, ist eine andere Frage - eigentlich ist er ja kalkliebend und in den Alpen heimisch. Katrin hat einmal erzählt, daß sie in OÖ auch Standorte kennt, wir sind quasi an der OÖ-Grenze. Möglicherweise fehlt bei dir der Alpinfaktor
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2016, 17:45
von moreno
Hier in den Wäldern von Buche gedeiht an den Ufern der Bächezwischen den kieselsäurehaltigen Gesteinennicht kalkhaltigen

Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2016, 17:47
von enaira
Schwalbenwurzenzian gedeiht aber auch anderswo.Mein Vater hatte vor vielen vielen Jahren mal ein Pflänzchen aus Südtirol mitgebracht, das lange und üppig in seinem Garten in Bremen wuchs (eher sandiger Boden).Ein Sämling davon wuchs etliche Jahre in meinem hiesigen Lehm, bis ich versuchte, ihn an eine andere Stelle zu versetzen. Das mochte er nicht.Jetzt habe ich zwei gekaufte, blau und weiß. Der weiße gedeiht gut, der blaue braucht anscheinend noch etwas Eingewöhnung.
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2016, 17:48
von enaira
Hier in den Wäldern von Buche gedeiht an den Ufern der Bächezwischen den kieselsäurehaltigen Gesteinennicht kalkhaltigen
Ja, moreno, an so einem Standort habe ich ihn in Südtirol auch schon gesehen.In dem entsprechenden Tal wachsen auch jede Menge Heidelbeeren und Pfifferlinge.... ;DWunderschönes Bild!
Re: Waldgarten - Konzepte?
Verfasst: 6. Jan 2016, 17:57
von martina 2
Hier in den Wäldern von Buche gedeiht an den Ufern der Bächezwischen den kieselsäurehaltigen Gesteinennicht kalkhaltigen
Wunderbar, moreno, und interessant

Das südliche Klima scheint ihm gut zu bekommen! Šumava, falls du dich doch mit Rosenartigem anfreunden kannst, wäre in deinem Waldgarten wohl
Rosa alpina die erste Wahl. Bei uns wächst sie an verschiedenen, meist halbschattigen Standorten, zum Teil in großen Gruppen.