News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Melonenanbau, Cucumis melo (Gelesen 227748 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

kaliz » Antwort #435 am:

Danke für die Tipps. Dann werde ich Mal nach Carolina Tropical Seeds suchen. Italienischen Händler habe ich noch keinen gefunden, falls Du da nähere Details hast, wäre ich dankbar.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

cydorian » Antwort #436 am:

Das war die Sorte "Early Silver Line" (bekannt ältere Standardsorte) über eBay. Es gibt immer wieder italienische Verkäufer, die sie international anbieten. Einfach nach dem Namen suchen.
Grüner-Daumen83
Beiträge: 66
Registriert: 23. Jun 2017, 21:09

Re: Melonenanbau

Grüner-Daumen83 » Antwort #437 am:

Guten Morgen,
ich bin noch Frühling in Sachen Garten,
hatte dieses Jahr aber schon einige Erfolge.

Jetzt hab ich vor ca 15 Tagen auch 3 Wassermelonen gepflanzt.
Die auch schon gereimt sind.
Ich stell mir Jetzt nur die Frage ob ich nicht mächtig zu spät drann bin.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

cydorian » Antwort #438 am:

Sie reimt sich? Wie denn?

Letztes Jahr warens viele Bohnen,
nun ranken bald die Wassermelonen.

Des Garten Zierde sind die dicken Bollen
die sich erheben aus den braunen Schollen.

Oh hätt ich noch mehr Klone
von dieser göttlichen Wassermelone!


Pflanzung Ende Mai ist nicht zu spät, wenn sie anschliessend gute Bedingungen hat und die Pflanzen gut entwickelt waren. Ausprobieren ist sowieso alles.
Grüner-Daumen83
Beiträge: 66
Registriert: 23. Jun 2017, 21:09

Re: Melonenanbau

Grüner-Daumen83 » Antwort #439 am:

Na dann werde ich sie hegen und Pflegen und hoffe auf dicke melonen ;D
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

kaliz » Antwort #440 am:

Danke Cydorian! :D
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

cydorian » Antwort #441 am:

Die Cantaloupe bilden jetzt ihr Netz auf der Schale aus, Schalen werden an der Auflagefläche gelb, Grösse hat 70-80% des Enddurchmessers erreicht.

Bild

Die Kerne werden gebildet, deshalb hat die erste Pflanze das Wachstum nun merklich verlangsamt, jetzt entscheidet sich wieviel Fruchtansätze noch zu Früchten werden können. Vier grössere Früchte und ungezählte Kleine sind an der Nr. 1 dran. Wenn Ende Juni die Reife eintritt, kann sie danach nochmal fruchten. Hält sie dem Krankheitsdruck stand, könnte es dieses Jahr eine Premiere geben und einen dritten Satz Früchte. Sonst warens immer zwei in guten Jahren, einer in normalen Jahren.
Benutzeravatar
Heckenscharfrichter
Beiträge: 82
Registriert: 2. Feb 2018, 01:23

Re: Melonenanbau

Heckenscharfrichter » Antwort #442 am:

Unverschämt! :P Meine bringen seit vorgestern die ersten weiblichen Blüten und bei dir gibt es bald reife Früchte. Aber ich will nicht klagen. Dafür, dass ich es das erste Mal probiere, sehen die Pflanzen doch gesund aus und wachsen sehr gut.

Dateianhänge
20180618_125757[1].jpg
Benutzeravatar
Heckenscharfrichter
Beiträge: 82
Registriert: 2. Feb 2018, 01:23

Re: Melonenanbau

Heckenscharfrichter » Antwort #443 am:

Meine größte Wassermelone. Die Wassermelonen haben übrigens das Unwetter und die niedrigeren Temperaturen wesentlich schlechter weg gesteckt als die Zuckermelonen.
Dateianhänge
20180618_125814[1].jpg
Benutzeravatar
Heckenscharfrichter
Beiträge: 82
Registriert: 2. Feb 2018, 01:23

Re: Melonenanbau

Heckenscharfrichter » Antwort #444 am:

Hier die veredelte Charentais, die wenig Blüten aber dafür mehr Blattmasse entwickelt als die Unveredelten.
Dateianhänge
20180618_125833[1].jpg
markoxyz
Beiträge: 403
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Melonenanbau

markoxyz » Antwort #445 am:

Ich hab mal das größte Wassermelonen Blatt gemessen, das ich gefunden habe: 21cm Oberfläche (von der hinteren Rundung bis zur Spitze). Das größte Blatt von der veredelten Wassermelone misst 33cm ;D. Ganz schöne Wedel. Der Kümmerliche Stängel oberhalb der Veredelungsstele ist zuletzt etwas aufgeplatzt und deutlich in die Breite gewachsen.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Melonenanbau

na-na » Antwort #446 am:

Ich freue mich, dass nun auch an meinen Melonen die ersten Früchte wachsen. :)
Dateianhänge
IMG_1866.JPG
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

cydorian » Antwort #447 am:

Jetzt zeigen sich die kommenden Erntemengen, alle Pflanzen haben angesetzt und werfen weitere Fruchtansätze ab (ausser die Chamoe, die fruchten bei gutem Standort und Nährstoffnachlieferung etwas kontinuierlicher). Das sieht man bereits sehr früh, bevor sie geblüht haben:

Bild

Die gelbliche Verfärbung ist eindeutig. Wird abgeworfen. Das hier ist Excelor, eine Galiamelone, Standardsorte im kommerziellen Anbau, die für ihre guten Erträge gerühmt wird. Leicht zu bekommen, mehrere Händler haben sie im Angebot. Ist aber nicht früh, wie gerne erzählt wird, sondern nur mittelfrüh. Diese kommerziellen Sorten sind im Anbau oft keine schlechte Wahl, aber stellen selten die Geschmacksspitze dar. "Cezanne" ist auch so eine Sorte oder "Bari". Sowas kriegt man auch, wenn man im Gartenmarkt Pflänzchen kauft.

Meine Excelor hat fünf bereits recht dicke Früchte angesetzt, bevor sie "jetzt reichts" sagte. Bei den Cantaloupe-Sorten waren es eher weniger wie sonst. Das zeigt, dass ganz frühe Jahre wie dieses zwar frühe Ernte, aber nicht unbedingt grosse Ernte bedeutet. Vielleicht wäre bei moderateren Temperaturen alles etwas weniger hektisch abgelaufen, längeres Wachstum fürs Laub bevor die Fruchtansätze kommen.

Wer leider auch mit Macht kommt, sit die Brennfleckenkrankheit. Wieder mal.
markoxyz
Beiträge: 403
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Melonenanbau

markoxyz » Antwort #448 am:

cydorian hat geschrieben: 21. Jun 2018, 16:19Das zeigt, dass ganz frühe Jahre wie dieses zwar frühe Ernte, aber nicht unbedingt grosse Ernte bedeutet. Vielleicht wäre bei moderateren Temperaturen alles etwas weniger hektisch abgelaufen, längeres Wachstum fürs Laub bevor die Fruchtansätze kommen.

Wer leider auch mit Macht kommt, sit die Brennfleckenkrankheit. Wieder mal.


Meinst du die Aussagen kann man auch auf Wassermelonen übertragen? Denn dann habe ich bei mir andere Beobachtungen gemacht. Ich habe gerade mehrere sehr unterschiedliche Bedingungen zum Vergleich (und aus Platzmangel) geschaffen. Die "kühler" stehenden ohne Abdeckung und schwarzem Fließ haben nur einen 20-60cm kurzen, kaum noch wachsenden Haupttrieb und fruchten an diesem bereits alle mit je einer Frucht.
Die Pflanzen mit den besten Bedingungen wachsen auf schwarzem Fließ, in einem Lidl Frühbeet Schutztunnel (Lochfolie) mit 3,7x1m. Es sind zwei Pflanzen die von den Enden auf einander zu wachsen und nun Haupttriebe mit über 2,3m Länge, sowie je bis zu 11 längere Seitentriebe haben, die schon wieder selbst Seitentriebansätze zeigen. Vor einer Woche hatten sich die Haupttriebe in der Mitte getroffen und sind nun schon über einen Meter an einander vorbei gewachsen. Beide Pflanzen hatten vor drei Wochen je einen vielversprechenden, gut handbestäubten, Fruchtansatz, der letzte Woche abgeworfen wurde. In der Zwischenzeit kamen nur noch Männliche Blüten, bei der einen Pflanze sehr reichlich, bei der anderen sehr spärlich. Erst jetzt, wo fast die kompletten 3,7m² dicht zu gerankt sind kamen die Tage wieder Weibliche Blüten auf von denen mehrere recht vielversprechend erscheinen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonenanbau

cydorian » Antwort #449 am:

Wassermelonen reagieren immer anders. Aber um "gute Bedingungen" zu spezifizieren, muss man mit absoluten Zahlen operieren. So habe ich an meiner Hauswandstelle seit Ende April an zwei von drei Tagen über 30°C. Da brennt es wirklich heftig und hell hin, auch indirekt von der weissen Hauswand. Wassermelonen machen da erst lange Wedel, bevor sie gut verzweigen, sie profitieren noch stärker. Die Cantaloupes verzweigen trotzdem früh und setzen auch früher an. Dabei verhalten sich die Sorten innerhalb der Gruppe erstaunlich ähnlich. Richtige Unterschiede gibts nur zwischen den Gruppen, weniger zwischen den Sorten. Cantaloupe (incl. Charentaismelonen), Chamoe, Wassermelonen, Zucker/Honigmelonen.
Antworten