News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1043126 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32206
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phloxgarten

oile » Antwort #435 am:

Ich habe heute mal wieder im Phloxbuch von Brigitte Husted-Bendtsen geblättert und frage mich, ob die Farbwiedergaben auf den alphabetischen Seiten naturgetreu sind (das Umschlagsbild ist es eher nicht).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #436 am:

Stehen Deine Phloxe vielleicht alle nicht in der vollen Sonne, Hortus?
Durch Baumbestand sind meine Phloxe immer nur kuzzeitig besonnt. Der Gartenboden ist hauptsächlich sandiger Lehm, welcher nicht sonderlich nährstoffreich ist. Gedüngt wird in jedem zweiten Jahr mit dem handelüblichen getrockneten Rinderdung. Positiv auf die Phloxe wirkt sich offensichtlich die relativ hohe Luftfeuchtigkeit durch den direkt am Garten beginnenden Wald und eine Sumpfwiese aus. Hier noch ein Sämling mit n9icht ganz alltäglichen Blüten:BildBildBildBild
Viele Grüße, 
Hortus
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #437 am:

Also im Prinzip zu vergleichen mit dem, was Dr. Näser aktuell in einer ZS als "mildfeucht" beschreibt? Feuchte Füßchen? Und keine pralle Sonne. - Das Geheimrezept. 8) :)
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Phloxgarten

teasing georgia » Antwort #438 am:

Inken, die Russische Schönheit ist ja auch wieder traumhaft ! :DHortus, dein Sämling ist wirklich ganz besonders !Leana, hier ist ein Foto von Wolke Nr.7 in voll erblühtem Zustand. Da die Pflanze noch sehr klein ist. hat sie nur eine Rispe.BildMishenkaBildBlauer MorgenBildNeon FlareBildMiss Joe EllenBildNatashaBildPuderquasteBildProsperoBild
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

Scabiosa » Antwort #439 am:

@ Hortus, Danke :) An Dünger hatte ich eigentlich noch gar nicht gedacht. Selber habe ich einen Großteil der hohen Phloxe auf der Baumscheibe eines großen Kirschbaums stehen. Im Laufe der Zeit wurde immer ein bisschen mehr Rasen abgestochen und das Beet wegen neuer Phloxschätze vergrößert. Der Boden ist lehmig und hält die Feuchtigkeit. Auch Hostas wachsen einträchtig dort. Aber jetzt bei 33 Grad hab ich ausnahmsweise einige Kannen Wasser hingeschleppt, weil sie hier jetzt erst so richtig mit der Blüte beginnen.Phlox pan. 'Fallschirmseide''Fallschirmseide' und 'Sternhimmel' gehören zu meinen Lieblingsphloxen. Leider hat sich genau zwischen den beiden eine Stockrose ausgesät, die jetzt etwas unschön im Foto sichtbar ist.
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #440 am:

Wie heißt es doch laut K.F. so schön: "Phlox ist ein Fresser und ein Säufer!". Seit wir dies beherzigen, haben wir tolle Phloxe!
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #441 am:

KF in "Vom Blütengarten der Zukunft", 1917:Phlox ist eine Welt der Gnade. Das Leben ohne Phlox ist ein Irrtum. Ihm fehlt ein Kronjuwel. Phlox ist das eigentliche große Farbensiegel des Hochsommerglückes....Je länger wir mit Phloxen leben, desto erstaunlicher wird uns dies ganze Mysterium, desto reicher an Vorfreude und Verheißung. :-*
Dateianhänge
Dorffreude_KF.jpg
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #442 am:

Immer wieder einfach nur schön, diese Sprache. Danke! ;D
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #443 am:

endlich habe ich wieder Zeit gefunden, mich im Forum phloxtechnisch auf den neuen Stand zu bringeneinfach herrlich, die vielen Bilder besonders gefällt mir 'Papagena' aus #405 - und im letzten Abendlicht habe ich entdeckt, dass sich ein Pflänzchen breits im Garten befindet - das hatte ich glatt vergessen - so kann man sich durch Vergeßlichkeit selbst überraschen ;D
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #444 am:

@Georgia, ich nehme sie alle!!! :D Vor allem: die 'Puderquaste', 'Mishenka', diesen schicken 'Miss Jo Ellen', 'Prospero', ... ;)
... Der Boden ist lehmig und hält die Feuchtigkeit. Auch Hostas wachsen einträchtig dort. Aber jetzt bei 33 Grad hab ich ausnahmsweise einige Kannen Wasser hingeschleppt, weil sie hier jetzt erst so richtig mit der Blüte beginnen.
Jammern I: Momentan ist hier (mehr Sand als alles andere) der Boden nach kurzer Zeit wieder stark ausgetrocknet. Ich habe mit Rasenschnitt gemulcht, bei den russischen Freundinnen abgeschaut, das hilft ein wenig. Ein gangbarer Weg?Jammern II: Aber die Blüten ... Die leiden und bleichen und verblühen im Zeitraffer aufgrund der Megasonne. Jammern III: Ein Phloxjahr der Extreme?
Scabiosa hat geschrieben:'Fallschirmseide' und 'Sternhimmel' gehören zu meinen Lieblingsphloxen. Leider hat sich genau zwischen den beiden eine Stockrose ausgesät, die jetzt etwas unschön im Foto sichtbar ist.
Jammern IV: auf ganz hohem Niveau, Scabiosa! ;) :) 'Fallschirmseide' gefällt mir ausnehmend gut.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32206
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phloxgarten

oile » Antwort #445 am:

Ich habe mit Rasenschnitt gemulcht, bei den russischen Freundinnen abgeschaut, das hilft ein wenig. Ein gangbarer Weg?
Auf jeden Fall! Rasenschnitt ist wertvolles Mulchmaterial.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Phloxgarten

Jule69 » Antwort #446 am:

Wolke 7....einfach genial :o
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Pewe

Re:Phloxgarten

Pewe » Antwort #447 am:

Ja :D - und Oiles 'Dracon' :D
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #448 am:

:o oiles 'Dracon' :D (o.a. Drakon)Phlox p. 'Dracon' (P.G. Gaganov, 1958)Eine originelle und wirkungsvolle Sorte, deren Integration in einen Blumengarten einer unlösbaren Aufgabe gleicht. Wirkt am besten in einer neutralen Umgebung.Erst tief rot-violett, dann mit einem silbernen Rand, der immer dichter und heller wird. Dieser Kontrast gibt dem Ganzen einen für einen Phlox eher untypischen exotischen und extravaganten Look.Gut verzweigter Busch und feste Stiele. Der Besitzer sollte sich mit dem etwas launischen Charakter dieser Sorte anfreunden. Langsam wachsend und sich widerwillig vermehrend.Durchschnittliche Blütezeit. Höhe ca. 80 cm, Blütendurchmesser ca. 4,0 cm. (Ich habe mal eine lose Übersetzung versucht.)Er gehört zu den sogenannten rauchigen, dunstigen Phloxen. -> oile, Du hast einen smoky Phlox! :D Hier Fotos von Marina. :)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #449 am:

@oile, ich habe gar nicht gefragt: Steht er bei Dir in einer "neutralen Umgebung"? ;)Foto: Cover der Erstausgabe des Buchs von Gaganov über den Hohen Staudenphlox aus dem Jahr 1955.
Dateianhänge
Floksy.jpg
Antworten