Seite 30 von 117

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 6. Nov 2011, 22:34
von lubuli
h. purpurascens will zum ersten mal blühen, entschieden zu früh.die alten blätter fangen gerade erst an zu vergammeln.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 7. Jan 2012, 22:38
von partisanengärtner
Wenn ich das richtig sehe ist dieser Reisebericht vom Kaukasus (Rockgardenforum) in einem Naturstandort aufgenommen. http://www.srgc.org.uk/forum/index.php?topic=6956.0Ganz runterscrollenDie dort gezeigten Helleboren würden bei uns glatt als Hybridus bezeichnet werden.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 8. Jan 2012, 01:47
von pearl
::)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 8. Jan 2012, 02:26
von lubuli
hmmh! mir geht es da gerad wie pearl. ::) allerdings muss ich sagen, dass die leicht gespottete weisse links oben auf dem gruppenbild so aussieht wie helleborus orientalis gespottet, von der ich gerade vor kurzem ein bild gesehen habe. wie weit die orientalis auch von haus aus eine tendenz zum pinken haben, weiss ich nicht, aber bei niger gibt es das.freu mich gerade an einer pflanze, die ich von einem lieben forumsmitglied bekommen habe. in der knospe rosa bekommt sie beim aufblühen ein weiss mit rosa schimmer, entschieden anders als meine anderen niger.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 8. Jan 2012, 10:32
von Irm
freu mich gerade an einer pflanze, die ich von einem lieben forumsmitglied bekommen habe. in der knospe rosa bekommt sie beim aufblühen ein weiss mit rosa schimmer, entschieden anders als meine anderen niger.
Ich glaube, sowas habe ich auch im Garten gefunden vom Vorbesitzer, will mal versuchen, ein Foto zu machen. Die Blüten- und Blätterstiele sind auch nicht grün, sondern rötlich, aber ansonsten alles wie bei den normalen niger.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 8. Jan 2012, 11:21
von cornishsnow
Die 'Praecox' scheint sich bei dir sehr wohl zu fühlen, Lubuli! :) Das freut mich! :D Meine hat auch noch ein paar Blüten gebildet, die sind aber noch nicht ganz geöffnet, der rosa Schimmer auf der Außenseite ist typisch für meinen 'Praecox' Klon, mir gefällt das auch sehr.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 8. Jan 2012, 16:13
von Irm
Ich hab mal ein Foto versuchtBildist aber bei der heutigen Dunkelheit und bei Regen nicht sehr gut geworden .. immerhin sieht man die roten Stiele und die rötliche Außenseite ..

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 8. Jan 2012, 20:46
von cornishsnow
Wenn ich das richtig sehe ist dieser Reisebericht vom Kaukasus (Rockgardenforum) in einem Naturstandort aufgenommen. http://www.srgc.org.uk/forum/index.php?topic=6956.0Ganz runterscrollenDie dort gezeigten Helleboren würden bei uns glatt als Hybridus bezeichnet werden.
Zum letzten Satz sage ich mal nichts... :-X ;) Helleborus orientalis ist am Naturstandort sehr variabel, daher kommt ja auch das Chaos in der Nomenklatur. Ich kann mich an einen interessanten Artikel in der GP erinnern, der sich mit dieser Art und ihrer Verbreitung im Kaukasus beschäftigte, muss mal schauen ob ich den finde!?

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 8. Jan 2012, 21:24
von partisanengärtner
Sollte nur zeigen das man gerade dieser Wildart nicht ansehen kann ob die Vielfalt durch Einkreuzung bei uns entstanden ist oder wie hier sogar an einem begrenzten Standort sehr variabel ist. Die spalten sicher auch auf.Pflanzen unbekannter Herkunft sind so nicht nur vom Habitus zuzuordnen, das zeigt das Bild ziemlich gut. Ich kenne einen alten Park am Ammersee da könnten diese Fotos auch her sein. Ob das jetzt reine Orientalis sind oder Hybriden kann niemand mit Sicherheit sagen. Da müsste man schon wissen wo die Ursprungspflanzen her sind und was sonst noch so in der Gegend vorkommt.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 8. Jan 2012, 23:13
von pearl
axel, reiz mich nicht, sonst gibt es eine mindestens 8 Punkte umfassende Liste von mir zu dem Thema. ;D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 8. Jan 2012, 23:38
von cornishsnow
:o ::) ;DTu es nicht, Axel! :-X

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 9. Jan 2012, 00:26
von zwerggarten
ich will die liste sehen. 8)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 9. Jan 2012, 07:27
von partisanengärtner
Hier mal die Kurzform meiner Bemerkung:Alle wildförmigen Helleborus die in unseren Gärten vorkommen sind nicht als jeweilige Wildarten anzusprechen, wenn nicht Ihre Herkunft lückenlos nachweisbar ist.Das wird allenfalls bei vegetativer Vermehrung von Naturherkünften gelingen oder unter Bedingungen wo Fremdbestäubung ausgeschlossen werden kann.Letzteres wird wohl seltener der Fall sein.Manche Arten haben eine so große Variationsbreite selbst an einzelnen Standorten, daß eine Verwechslung mit manchen Exemplaren aus Gärtnerischer Kultur leicht möglich ist. Bevor wie hier in einer Langform die gleiche Aussage kriegen. ;)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 9. Jan 2012, 07:42
von zwerggarten
klingt plausibel. ;)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 9. Jan 2012, 07:53
von partisanengärtner
Da gerade auch bei Helleboren der Stand der Forschung was eine Art ist in Bewegung ist, müsste man um sicher zu gehen bei generativer Vermehrung Pflanzen vom gleichen Standort nehmen. Vorausgesetzt es sind keine Gärten mit Kulturhelleboren in der Nähe und keiner hat Samen oder Pflanzen aus anderen Herkünften dort angesalbt.Das lässt sich heutzutage womöglich nirgends hundertprozentig ausschließen.Wenn solche Nachkommen unbeschränkt fortpflanzungsfähig und konkurrenzfähig sind, wird die gärtnerische Aktivität des Menschen viele Wildpflanzen nachhaltig verändern.Schöne Beispiele kann man bei uns zur Zeit mit den Akeleien sehen oder in Nordamerika mit den Sarracenien. Ist eine Pflanze attraktiv und oder selten wird sie häufiger Objekt solcher oft gutgemeinter Aktivitäten.