News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2014 (Gelesen 59264 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gartenvögel 2014

Peace-Lily » Antwort #435 am:

Rotkäppchen, war das nicht das Mädchen im Wald?ende OT
Habe das extra so geschrieben. Da ist das Käppchen dann eben vom Kopf auf den Hals gerutscht und ist nun ein Lätzchen bzw. Kehlchenkäppchen. Wenn das Essen dann vorbei ist, setzt es das Käppchen wieder auf den Kopf.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

enaira » Antwort #436 am:

Hier gehen die Rotkehlchen auch an den Spender...............................
Steht der auf der Erde , oder hängt der erhöht ?Ich habe bisher noch keine "Oben" agieren sehen.
Ich habe mehrere: Im Vorgarten hängt einer in Stammnähe etwas in Augenhöhe am Apfeldorn, einer seit heute unter dem Carportdach (Ecke).Da war das Rotkehlchen mit dem Krüppelfuß heute auch schon dran.Im hinteren Garten hängen auch mehrere Spender aus Holz im Pavillon, auch etwa in Augenhöhe. Da habe ich auch schon Rotkehlchen gesehen....An der großen Säule mit den ungeschälten Sonnenblumenkernen habe ich noch keine beobachtet, das ist das Revier der Finken und Meisen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Gartenvögel 2014

fyvie » Antwort #437 am:

Karden werden nach meinem Empfinden übrigens nicht besonders lästig.Bei mir stehen sie am Zaun, und überzählige Exemplare werden einfach rausgezogen...
Wenn alles schön zugewachsen ist, werden sie auch nicht lästig, es sind ja Pionierpflanzen, die auf offenen Boden angewiesen sind. Bei mir, wo a.g. des kiesigen trockenen Untergrundes an vielen Stellen anderes versagt, gehen wirklich Mengen an Karden auf, die dann zwar nicht besonders üppig werden, weil sie es ja gerne etwas feuchter mögen, aber sie müssen in den Mengen eben auch gejätet werden :P Wie hübsch ich sie im Zusammenspiel mit anderen Stauden finde, kann man unten sehen, für mich ist sie also durchaus nicht nur eine Futterpflanze :D
Dateianhänge
Rotes_Phanomen_Zaun_1.jpg
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

danielv8 » Antwort #438 am:

Wie hübsch ich sie im Zusammenspiel mit anderen Stauden finde...............................................................
Ja , die Karde hat schon ihren Reiz. :) Da die Disteln nach Oben hin nicht so dicht wachsen , haben andere Pflanzen noch genug Licht. Deine Cosmea hatt es ja auch geschaft.Werde welche in Töpfen vorziehen. Einen Platz werden wir schon finden.Freu misch schon auf evtl. Stieglitze. :D
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Gartenvögel 2014

fyvie » Antwort #439 am:

Freu misch schon auf evtl. Stieglitze. :D
Es sieht sehr lustig aus, wenn ein Schwarm einfällt und dann 5-10 Vögel an einer Karde jeder an einem eigenen 'Bommel' hin-u.herschaukelt, teilweise kopfüber ;D
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

lord waldemoor » Antwort #440 am:

noch lieber als karden haben stieglitze cosmeamit den grossen sonnenblumen tun sie sich schwer viel lieber haben sie die kleinen
Dateianhänge
822.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartenvögel 2014

Dicentra » Antwort #441 am:

Ich vermisse seit Wochen die Amseln im Garten. Es gibt im näheren Umkreis keine mehr und noch im Sommer waren mindestens drei oder vier unterwegs. Zur Fütterung kommen die für diese Jahreszeit üblichen Arten: Blau- und Kohlmeisen, Haus- und Feldsperlinge, Ringeltauben, Rotkehlchen, Eichelhäher, Krähen und Elstern. Vorgestern gegen Sonnenuntergang kam ein Trupp Schwanzmeisen und machte sich über den Erdnussspender her. Das sah lustig aus, wie dort 5-6 Vogelschwänzchen nach allen Seiten abstanden. Grünfinken und Stare werde ich vermutlich erst im Frühjahr wieder sehen. Im Garten ragen noch allerlei Samenstände aus dem Schnee. Ich kann aber nicht sagen, ob die jemand beerntet. So viel Zeit für Beobachtungen habe ich leider nicht.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Gartenvögel 2014

SusesGarten » Antwort #442 am:

Sind die Amseln dem umgehenden Virus erlegen?Bei uns kommen einige Amseln zur Futterstelle. Ich sehe mindestens 3 Männchen und 3 Weibchen zusammen. Am meisten gibts bei uns eindeutig Blau- und Kohlmeisen. Seit ein Paar Tagen auch Haubenmeisen. Recht selten zeigt sich die Heckenbraunelle. Die beiden Feldsperlinge habe ich länger nicht gesehen. Haussperlinge gibt es bei uns leider gar nicht.Regelmässig kommen auch Türkentauben, Eichelhäher, Dohlen, Rabenkrähen, Elsern, Rotkehlchen, Zaunkönig, Buchfink.Die Distelfinken fressen bei uns im frühen Herbst die Sonnenblumen leer. Später sitzen sie auf den Samenständen der Nachtkerzen.
Viele Grüße, Susanne
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Gartenvögel 2014

Mrs.Alchemilla » Antwort #443 am:

Ich habe vor zwei Tagen noch eine Bodenfutter-Stelle errichtet. Da sehe ich regelmäßig zwei Amsel-Herren und ein Weibchen. Die sind aber auch ganzjährig regelmäßig im Garten.Rotkehlchen, Meisen und Eichelhäher habe ich auch gesehen, gestern habe ich eine Wildtaube erstmals gesehen - könnte eine Türkentaube gewesen sein.Ich finde es schon spannend, wer so alles vorbei kommt :D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gartenvögel 2014

oile » Antwort #444 am:

Die Amseln sind bei mir. ;D Hier in der Gegend gibt es unglaublich viele Rotkehlchen, das fiel mir kürzlich auch wieder beim Spazierengehen auf. In den Gärten höre ich Zaunkönige zetern. An der erst kürzlich eingerichteten Futterstelle sah ich Kohl-, Blaumeisen, eine Sumpf(?)meise, Feldsperlinge, Kleiber und Buntspecht. Dompfaffen sitzen auf den umgebenden Bäumen, Grünlinge habe ich auch schon einige gesehen, Schwanzmeisen ziehen regelmäßig durch den Garten.Distelfinken sind selten im Garten. Ich vermute, dass die einfach genügend auf den ungemähten Wiesen des nahegelegenen Landschaftsschutzgebietes finden (dort treiben sich auch noch andere Vögel rum, die man "in Feld und Flur" antreffen kann.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Gartenvögel 2014

elis » Antwort #445 am:

Hallo !Bei mir sind momentan viele Amseln. Die haben mir meinen Feuerdorn auf 1 Woche schön leer gemacht. Haben den auch vor vielen Jahren extra für die Vögel angepflanzt.lg. elis
Dateianhänge
verkleinert-Dez.0414.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Gartenvögel 2014

elis » Antwort #446 am:

:Ddurchs Fenster im 1.Stock fotografiert
Dateianhänge
verkleinert-Dez.0514.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

enaira » Antwort #447 am:

Hier sind auch etliche Amseln, und zanken ganz gewaltig an der Futterstelle auf der Terrasse!Feuerdorn wird bei uns sehr unterschiedlich abgefressen.Als erstes wird der von den Nachbarn beerntet, dann ist mein 'Orange Charmer' dran, und 'Teton' im Vorgarten ist noch immer nicht ganz leer.Die Früchte des Apfeldorn scheinen zur Zeit leckerer zu sein.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gartenvögel 2014

Peace-Lily » Antwort #448 am:

So, gestern war ich im Fressnapf und hab Vogelfutter gekauft. Die sind da ja wirklich ganz gut sortiert. Ich habe 1,5 kg Hanfsamen und 1 kg Futterrosinen geholt. Von den Preisen allerdings finde ich es jetzt nicht so arg günstig. Die geschälten Sonnenblumenkerne und Haferflocken und auch Sultaninen waren dann im Discounter günstiger als dort, obwohl sie eigentlich für Menschen sind. Und es gibt auch getrocknete Mehlwürmer. 1 kg für 12 Euro.Ich fragte den Verkäufer ob das mit dem Hanfsamen keine Probleme macht, wenn sich der aussät. Er meinte, dass das nur männliche Samen wären und die wären unbedenklich. Sonst wären sie teurer, meinte er 8) Sein Kollege empörte sich, was er denn da erzählen würde. Er meint: Ich sage nur die Wahrheit. Aha, die Hanfpflanze hat also männliche und weibliche Pflanzen.Hier schrieb eben jemand von Bodenfutterstellen für Amseln. Sind die dann überdacht oder wie darf man sich das vorstellen?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

lord waldemoor » Antwort #449 am:

nein keine männlichen hanfsamen sondern gemischte, das war wirklich shites macht nichts wenn welche keimen sind thc freifür andere zwecke werden samen feminisiert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten