Wirklich wunderschön und interessant, deine Farne!Eine Selaginella involvens haben wir auch, aber sie will nicht so recht. Ich vermute der Standort ist falsch. Ich sehe, dass Du sie im Steingarten hast. Letzte Woche im Raritätenmarkt St. Urban habe ich noch eine Selaginella wildenowii gekauft. Im Web lese ich später, dass diese hauptsächlich für Terrarien geeignet ist und 18-25 Grad braucht Was meinst Du, nur für Topfzucht?Noch eine Frage zum Baumfarn Dicksonia antarctica. In einer BOGA habe ich zwei wunderschöne grosse Exemplare ausgepflanzt gesehen. Sie soll aber nicht winterhart sein. Werden die im Herbst wieder ausgebuddelt oder gibt es eine Chance sie in unseren Breiten im Freiland (Zone 7b) zu überwintern?
Wow Junka - tolle sammlung!@Jedmar - Dicksonia antarctica waere meiner Meinung nach nur an der Nordseekueste versuchenswert - eventuell muss man aber auch da im Winter ein Haus drumbauen (wie zB bei der Pillnitzer Kamelie) - in Suedengland und Nord Schottland sind sie dagegen kein Problem.
Freiwillige vor! :DDa wären Vorschläge fein!LG Frank
Bei mir gedeihen folgende Farne an trockenen Standorten:Verschiedene Arten von Polystichum setiferum (wintergrün),Polystichum polyblepharum (wintergrün),Dryopteris atrata der Elefantenrüsselfarn (wintergrün),Cyrtomium falcatum (wintergrün)
@ Frank: Der Ceilanthus lanosa ist z.B. auch ein Farn, der Trockenheitund volle Sonne liebt. Er wird nur etwa 20-30 cm hoch und seine Wedel sind silbrig grün. Mal sehen, ob und wo ich ein Foto habe.@Junka: beneidenswert schöne Sammlung :DGrussAmadeo