News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Waldkamera in Estland (Gelesen 103300 mal)
Re: Waldkamera in Estland
Die Rotwild Kamera ist wieder in Betrieb.
In den letzten Wochen habe ich immer wieder mal den alten Link versucht. Seit heute wird wieder gesendet und beobachtet. :D
In den letzten Wochen habe ich immer wieder mal den alten Link versucht. Seit heute wird wieder gesendet und beobachtet. :D
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Waldkamera in Estland
Seit heute? habe heute zufällig mal wieder geguckt und sie lief - Glück gehabt. Habe schon Eule gesehen und Maus und natürlich Hürrsch...
Es wird immer wieder Frühling
Re: Waldkamera in Estland
Die Nistkastenkamera ist auch in Betrieb.
Eine Kohlmeise hat sich im Nistkasten zum Schlafen in ihre kuschelige Daunendecke gehüllt. Klick
Eine Kohlmeise hat sich im Nistkasten zum Schlafen in ihre kuschelige Daunendecke gehüllt. Klick
Re: Waldkamera in Estland
Das ist mega...
ein Federball beim Schlafen zuzusehen, das habe ich noch nie gesehen... danke... :D
Grün ist die Hoffnung
Re: Waldkamera in Estland
Das Baltikum ist eine Wohnmobilreise wert, da es dort Natur pur gibt, insbesondere im Süden der Länder. Zur richtigen Jahreszeit und man kann Pfifferlinge sensen. Interessant sind auch Ausflüge ins Moor, sehr gut ausgebaut, z.T. sogar für Rollstuhl geeignet. In Estland ist auch die Touristik-Infrastruktur gut ausgebaut. Es gibt viele Touristik-Punkte und Info-Material in Deutsch. Zum Teil sind sogar die Wege in Deutsch ausgeschildert.
Negativ: Die Wege zwischen den größeren Sehenswürdigkeiten sind oft weit und ca. 30 ... 40 % der örtlichen Straßen nur Piste. Besonders das Straßennetz in Lettland ist recht marode.
Ansonsten gibt es auch Historie, z.B. Ruinen von Kreuzritterburgen und dt. Adelssitze. Man sollte sich aber mindestens 4 Wochen Zeit nehmen, denn Durchrasen bringt nicht viel.
Der Tierreichtum ist auch sprichwörtlich, da endlose Wälder. In Südestland gibt es auch noch ein paar Hundert Bären. Auf der kurischen Nehrung gibt es auch ein Vogelparadies mit je einigen Tausend Seevögeln.
Negativ: Die Wege zwischen den größeren Sehenswürdigkeiten sind oft weit und ca. 30 ... 40 % der örtlichen Straßen nur Piste. Besonders das Straßennetz in Lettland ist recht marode.
Ansonsten gibt es auch Historie, z.B. Ruinen von Kreuzritterburgen und dt. Adelssitze. Man sollte sich aber mindestens 4 Wochen Zeit nehmen, denn Durchrasen bringt nicht viel.
Der Tierreichtum ist auch sprichwörtlich, da endlose Wälder. In Südestland gibt es auch noch ein paar Hundert Bären. Auf der kurischen Nehrung gibt es auch ein Vogelparadies mit je einigen Tausend Seevögeln.
Re: Waldkamera in Estland
Ich spiele auch schon mit dem Gedanken, da mal hinzufahren. Wie schauts denn da so Mückenmässig aus. Das vertrage ich nun gar nicht.
^^
Re: Waldkamera in Estland
Leider Nix Neues von den Seeadlern, die Kamera sendet nicht, auch im Forum wartet man sehnlichst auf Neuigkeiten. :'(
^^
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Waldkamera in Estland
naja warum soll die auch senden
die adler sind im süden
die adler sind im süden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Waldkamera in Estland
Bumblebee, bis die Seeadler wieder zurück kommen und nisten gibt es doch einige andere Tierarten zu beobachten.
Bachforellen bei Tag und Nacht,
Rotwild und was sonst noch am Futterplatz vorbei kommt, auch bei Tag und Nacht,
Kegelrobben nur am Tage,
eine Kohlmeise beim Übernachten im Nistkasten, kommt kurz vor 15:30 Uhr unserer Zeit,
und der Küstenblick beim Meeresmuseum in Käsmu.
Unter der Rubrik Letzte Neuigkeiten werden immer wieder interessante Videomitschnitte gezeigt.
Z. B. Dachse werden hier in einer Zusammenstellung von Videomitschnitten im Jahresverlauf gezeigt.
Hier wird in 4 Videomitschnitten gezeigt, wie ein Specht das Flugloch eines Meisennistkasten vergrößert, altes Nistmaterial ausräumt und im letzten, wie die Kohlmeise abends ihre Daunen zum Schlafen zurecht zupft.
Bachforellen bei Tag und Nacht,
Rotwild und was sonst noch am Futterplatz vorbei kommt, auch bei Tag und Nacht,
Kegelrobben nur am Tage,
eine Kohlmeise beim Übernachten im Nistkasten, kommt kurz vor 15:30 Uhr unserer Zeit,
und der Küstenblick beim Meeresmuseum in Käsmu.
Unter der Rubrik Letzte Neuigkeiten werden immer wieder interessante Videomitschnitte gezeigt.
Z. B. Dachse werden hier in einer Zusammenstellung von Videomitschnitten im Jahresverlauf gezeigt.
Hier wird in 4 Videomitschnitten gezeigt, wie ein Specht das Flugloch eines Meisennistkasten vergrößert, altes Nistmaterial ausräumt und im letzten, wie die Kohlmeise abends ihre Daunen zum Schlafen zurecht zupft.
Re: Waldkamera in Estland
Vor einigen Jahren gab es noch Kälte und viel Schnee dort. Die Seeadler bekamen Futterhilfe von Jägern auf dem Eis eines See, immer begleitet von Krähen und Dohlen. Tolle Bilder.
In den gleichen Jahren wurden die Wildschweine mit der Kamera beobachtet. Eine alte Bäuerin saß zeitweilig inmitten der Horde und die Viecher immer um sie herum. Eigentlich unfaßbar.
Jetzt sind die Winter fast ohne Schnee und Eis und leider sind solche Videos nicht mehr zu machen.
In den gleichen Jahren wurden die Wildschweine mit der Kamera beobachtet. Eine alte Bäuerin saß zeitweilig inmitten der Horde und die Viecher immer um sie herum. Eigentlich unfaßbar.
Jetzt sind die Winter fast ohne Schnee und Eis und leider sind solche Videos nicht mehr zu machen.
Re: Waldkamera in Estland
Ja, bei den Wildschweinen hatte der fleißige Futterspender mal eine Schneewand aufgebaut. Auf dieser stand was von "Ein gutes neues Jahr" oder so. Das ist schon einige Jahre her.
Die Schweine werden nicht mehr gefüttert, wegen der Schweinepest.
Die Schweine werden nicht mehr gefüttert, wegen der Schweinepest.
Beste Grüße Bufo
Re: Waldkamera in Estland
Die Webkamera zur Wintervogelfütterung ist wieder online! :D Klick!