und Okra, die brauchen wirklich volle Sonnedie eine Haelfte meiner Kuerbisse steht sonnig, die andere halbschattig, dreimal duerft Ihr raten, welche besser tragendie sonnigenMangold und Spinat scheinen so richtig volle Sonne nicht zu moegen, Liebstoeckl, in D in voller Sonne und monstroes, hat hier ab Ende Juni Sonnenbrand und kraenkelt,Zitronenmelisse hat Sonnenbrand und mickert, Gemuesemalve hat Sonnenbrand, Crosne haben Sonnenbrand, Yakon haben angesengte Blaetter, Topi dagegen kann scheint's gar nicht genug Sonne kriegenDie Tomaten stehen bei mir im vollsonnigen Teil. Chilies auch. Die lieben die Hitze. Zucchini machts auch nichts aus.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Gemüseclub 3 (Gelesen 234839 mal)
Re: Der Gemüseclub 3
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re: Der Gemüseclub 3
Obwohl wir diesen Sommer sehr viele Hitzetage mit viel Sonne hatten und immer noch haben, sind mir alle Gemüse dieses Jahr sehr gut geraten. Einzig der Lauch wächst und wächst nicht. Vielleicht hat er ja nicht zu viel Sonne, sondern zu wenig Futter. Obwohl, er steht auf gleich gedüngtem Boden wie die Zuccinis, und die kommen wirklich super ???Kudzu - die Zitronenmelisse hat ja sowieso ihre beste Zeit hinter sich. Wenn Du sie runterschneidest, treibt sie nochmals durch (tüchtig wässern).Jetzt muss ich noch eine Freude loswerden: Heute wollte ich bei den Stangenbohnen (bei 1 Stange) die schwarzen Läuse mit Schmierseifenwasser behandeln, bevor sie auf die andern Stangen übergreifen würden - und ich staunte nicht schlecht - innert weniger Tage sind sie fast verschwunden ! ! Auf den Blättern tummelten sich zig Muttergotteskäferchen, 4 x paarweise !! Also habe ich mit dem Wasser den Boden im Haus geputzt - viiiiiel besser...... und eine grosse Schüssel Landfrauen, Julibohne und Muotathaler gepflückt. Eine schöner als die andere
L.G. Saattermin
ich liebe diesen Sommer. Der heisst nicht nur so, er ist.



- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Der Gemüseclub 3
Das gilt nur, wenn die Tomaten nicht in Töpfen kultiviert werden. Unsere haben durch die Hitze eindeutig Schaden genommen.Zucchini werden bei uns auch noch im Halbschatten gut. Die Gurken stehen ebenfalls halbschattig und mögen es, dass sie nicht den ganzen Tag in der vollen Sonne ausharren müssen.Die Tomaten stehen bei mir im vollsonnigen Teil. Chilies auch. Die lieben die Hitze.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Der Gemüseclub 3
Danke für Eure Meinungen - ist das mit irgendwie geartetem Halbschatten in einem derartigen Sommer (ja, ich mag ihn auch, sehr sogar, es ist wie in Kindertagen
bloß hatte ich da halt zu dieser Zeit frei
) tatsächlich zu bedenken. Bei Kürbissen hätte ich mir fast gedacht, Halbschatten ginge auch - aber meine eigenen stehen nahezu in Vollsonne und das derart prächtig, dass das nur richtig sein kann.Bei den Gurken bin ich mir nach wie vor nicht sicher, ob Halbschatten nicht besser wäre.


Re: Der Gemüseclub 3
@Saattermin,schoen, dass deine Bohnen wieder gesund sind! Auch scheinst du interessante Sorten zu haben. Ich suche immer nach Stangenbohnen, die so frueh wie moeglich tragen. Kann man die Julibohne wirklich schon im Juli ernten? Ich habe die Weinlaenderin, Saint Fiacre, Coco bicolore und Blauhilde. Die Coco pfluecken wir auch schon aber die anderen fangen erst jetzt an laengere Fruechte zu bringen.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Re: Der Gemüseclub 3
Fruehling, kann Dir natuerlich nicht sagen, wieviel davon an meinem Klima liegt, aber meine ersten Bohnen sind jedes Jahr die scarlett runner, wenn ich Wiki uebersetzen lasse: "Feuerbohne, in Österreich auch Käferbohne genannt, (Phaseolus coccineus)"hab en Bild gefunden vom 23. Mai

- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re: Der Gemüseclub 3
Frühling - die Julibohne habe ich heuer das 1. Mal. Ja, Ende Juli die ersten Bohnen geerntet. Wenn sie schon beim ersten Versuch gekommen wären, vielleicht schon früher. Die Muotataler sind auch schon seit Anfang August reif. Das sind ja meine Favoriten. Zum ersten kommen sie immer, wirklich immer. Ein Nachstecken habe ich noch nie erlebt. Und dann legen sie los, manchmal kreuz und quer, ein richtiges Gewirr. Und sie tragen wirklich sehr reichlich, dunkelviolett. Form und Grösse zu vergleichen mit Neckarkönigin. Sie sind zart, haben noch ein richtiges Bohnenaroma und werden beim Kochen dunkelgrün.
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re: Der Gemüseclub 3
Kudzu, wenn ich mir Dein Bild so anschaue - Du hast wirklich einen sehr schönen Garten. Die anderen schon von Dir geposteten Bilder habe ich auch noch im Kopf.Übrigens hast Du uns doch berichtet, dass Deine Pfirsiche "über Nacht" geerntet worden sind. Und Du rätseltest, wer das wohl gewesen sein könnte. Letzthin habe ich an Dich gedacht, weil bei mir "über Nacht" alle reifen Brombeeren abgeerntet wurden. Keine Ahnung von wem. Es war keine einzige Beere angefressen oder lag am Boden. Einfach alles weg bis zur letzten schwarzen Beere. Da habe ich mich auch gefragt, wer denn so "unverschämt" war. Vielleicht sogar jemand auf zwei Beinen. Gestern hatte ich jedoch eine Amsel gesehen, die auf der Wiese oberhalb genüsslich eine Beere futterte. Vielleicht waren es ja auch die, und sie haben den Dreh raus wie ohne Spuren geerntet werden kann.L.G. Saattermin
Re: Der Gemüseclub 3
Danke Kudzu und Saattermin! Werde nach diesen Bohnen googlen. Werde euch naechstes Jahr sagen wie sie bei mir wachsen. Die Muotataler klingen echt gut. Schweizer Bohnen sind bekannt fuer ihre Widerstandsfaehigkeit und Sortenvielfalt -genau das was ich schaetze
LG

Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Re: Der Gemüseclub 3
des Raetsels Loesung waren Eichkatzen, wahrscheinlich mit Aufraeumhilfe von Chipmunksden Eichkatze hab ich bei Pfirsich an der Einfahrt zugeschaut, wie sie gruene Fruechte abgeschleppt habenoh, und Danke fuer Dein Lob *freu*Übrigens hast Du uns doch berichtet, dass Deine Pfirsiche "über Nacht" geerntet worden sind.
Re: Der Gemüseclub 3
Wie lange brauchen eigentlich Gemüsepflanzen ungefähr, in meinem konkreten Fall z.B. Salate, Grünkohl und auch Erdbeeren, bis sie sich nach dem Umpflanzen am neuen Platz wieder selbst versorgen können? Umpflanzen bei dem Wetter um die 30°C ist sowieso immer so eine Sache, am Abend ist sicher die günstigste Zeit, die Mittagszeit die schlechteste. Aber man kann bei diesen Pflanzen ja nicht die Blattmasse verringern, um die Verdunstung kleiner zu halten.
Re: Der Gemüseclub 3
Petersilie, Ruccola, Raddichio, Endivien, Frühlingszwiebeln und Rettich habe ich heute noch mal gesät - wir hatten gestern Abend Regen, man glaubt es kaum. Spinat und Feldsalat folgen erst im September, was könnte ich denn jetzt noch säen? Für Rote Beete ist es sicher zu spät, höchstens als Blatt zu beernten. Vorschläge bitte, falls ich was grundsätzliches vergessen habe!
Re: Der Gemüseclub 3
Ihr hattet Regen?!Petersilie, Ruccola, Raddichio, Endivien, Frühlingszwiebeln und Rettich habe ich heute noch mal gesät - wir hatten gestern Abend Regen, man glaubt es kaum. Spinat und Feldsalat folgen erst im September, was könnte ich denn jetzt noch säen? Für Rote Beete ist es sicher zu spät, höchstens als Blatt zu beernten. Vorschläge bitte, falls ich was grundsätzliches vergessen habe!

Re: Der Gemüseclub 3
Ich habe auch noch Rote, weiße und gelbe Bete gesät. So mache ich es jedes Jahr und es klappt. Zudem hat es geregnet und der Boden war gerade gut feucht für Aussaaten. Ebenfalls habe ich vor 2 Wochen Möhren gesät, sind jetzt alle aufgelaufen und bekommen Blättchen....wenn ich davon keine Wurzeln mehr ernten kann dann jedenfalls das Grün. Es ist ein Versuch.Die früher gesäten Roten Bete sind jetzt zart und gut. Ob ich jetzt noch irgendwelche Salate säen kann, es sind zwei Hocbeete frei geworden...??LG von July
Re: Der Gemüseclub 3
Ja, wir hatten Regen. Er kam ganz unverhofft und ich hatte eigentlich den kompletten Garten schon unter Wasser gesetzt, da bot sich die Aussaat an, es war durchdringend feucht. Dann werde ich wohl heute noch mal Rote Beete säen, Cylindra habe ich wohl noch da.@Juli: Salate sollten in jedem Fall noch gehen, sowohl Eisberg-, frühe Kopf- und auch Pflücksalate. Die kann man auf einem Hochbeet ja auch schützen.