News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea 2015/ 2016 (Gelesen 120639 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Staudo » Antwort #435 am:

Lass ihm seine Freude. Schließlich lief sie ihm einfach so über den Weg. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Hydrangea 2015/ 2016

pumpot » Antwort #436 am:

Lass ihm seine Freude. Schließlich lief sie ihm einfach so über den Weg. ;)
Ich sag ja nix. :-X :-X
plantaholic
Henki

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Henki » Antwort #437 am:

Besser is! >:( ;D ;)
Henki

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Henki » Antwort #438 am:

Hier dann also Blütenfotos:
Dateianhänge
2016-07-08 Hydrangea quercifolia 1.jpg
Henki

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Henki » Antwort #439 am:

Und etwas näher dran.
Dateianhänge
2016-07-08 Hydrangea quercifolia 2.jpg
neo

Re: Hydrangea 2015/ 2016

neo » Antwort #440 am:

Eine Eichblättrige im Garten zu haben wäre eigentlich noch ein Wunsch, aber wenn sie ebenso wasseranspruchsvoll ist wie die Samthortensie lasse ich es wohl besser sein. Ist sie und an welchem Standort steht sie bei dir HG?Wenn `Hot Chocolate`so schön blühen wird wie sie derzeit gut dasteht mache ich ein Kreuz in die Agenda. Schönes Laub ist doch zumindest auch schon etwas.
Dateianhänge
DSCN5237.JPG
Henki

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Henki » Antwort #441 am:

Was den Wasserbedarf angeht ist sie mit anderen Hortensien nicht zu vergleichen. Selbst am relativ trockenen Stammfuß einer alten Süßkirsche hat sie bei mir noch nicht geschlappt. Ich habe aber alle Exemplare (inzwischen 5) schattig oder mindestens halbschattig zu stehen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Hydrangea 2015/ 2016

oile » Antwort #442 am:

Das beruhigt mich ja. Ich konnte gestern an einer nicht vorbeigehen. Sie bekam einen schattigen Standort in einer Gartenecke, wo sich die Feuchtigkeit erstaunlich gut hält.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

enaira » Antwort #443 am:

Eine Eichblättrige im Garten zu haben wäre eigentlich noch ein Wunsch, aber wenn sie ebenso wasseranspruchsvoll ist wie die Samthortensie lasse ich es wohl besser sein. Ist sie und an welchem Standort steht sie bei dir HG?
Bei mir steht sie auf der Nordseite einer Sichtschutzwand, wo äußerst selten gegossen wird. Im Winter Totalschatten, auch im Sommer nur Morgensonne.Wenn ich richtig informiert bin, ist ein etwas geschützter Platz sinnvoll.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
neo

Re: Hydrangea 2015/ 2016

neo » Antwort #444 am:

Das klingt gut was ihr schreibt. :DDann werde ich mich mal ein bisschen durchsehen bei den Eichblättrigen, geschützter Standort ist vorhanden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Hydrangea 2015/ 2016

cornishsnow » Antwort #445 am:

Bei mir bekommt sie im Sommer vom Vormittag bis Mittags Sonne und dann am Nachmittag nochmal für einen Moment. Scheint nicht so einen starken Wasserbedarf zu haben wie die Bauernhortensien. :) Die Blüte ist dieses Jahr etwas verhalten, ich musste sie aber im Frühjahr etwas einkürzen. ;) BildBild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Hydrangea 2015/ 2016

tarokaja » Antwort #446 am:

Miyama yae murasaki - dieses Jahr in unwirklich mystischem KönigsblauBildBildBildAnfangs Blüte fing es sehr viel dezenter an in Himmelblau mit creme-grünlicher MitteBild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Hydrangea 2015/ 2016

tarokaja » Antwort #447 am:

Blue Deckle changiert zwischen rosa Scheinblüten mit violettem Hauch und blauen Blüten in der MitteBild BildAuch bei ihr fing es zarter an, als sie aufblühteBild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Hydrangea 2015/ 2016

tarokaja » Antwort #448 am:

Shirahuzi, eine der kleinsten Hydrangea serrata, ist ein richtiges Schätzchen (max 1m irgendwann einmal)BildBild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21027
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Hydrangea 2015/ 2016

zwerggarten » Antwort #449 am:

:omiyama yae murasaki ist der wahnsinn – und shirahuzi höchst begehrenswert. :Dtarokaja, wo hast du deine serratas her?! meine neu gepflanzten (immerhin überlebt habenden) hier im waldgarten blühen entweder nicht (h. s. yesoensis) oder laaangweilig blödrosa, warum nur habe ich mich nicht getraut, die schöneren auch hier zu pflanzen? im kleingarten gehen sie derweil elendig unter... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten