
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus Hybriden 2015/16 (Gelesen 242128 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Wir hatten als Tiefstwert -14°C. Wie kalt es direkt über dem Schnee wurde, weiß ich nicht. So wie 'Roter Januar' sehen allerdings die meisten aus, die schon etwas weiter waren. 

- Jule69
- Beiträge: 21780
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
So kalt wie bei Euch war es bei uns längst nicht, ich glaube -7 Grad war das tiefste...Meine bereits blühenden Hellis lagen alle platt auf dem Boden, doch jetzt, nach 2 Tagen ohne Frost und mit Regen stehen sie wirklich alle wieder. Da hab ich Glück gehabt. Drücke Euch Frostgebeutelten die Daumen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Hab gerade nachgeschaut: Hier betrug die Tiefsttemperatur am Minimax-Thermometer im Garten unter den Eiben in ca. 1,50 m Höhe -8 °C. Alle blühenden Helleborus im Garten haben die Frostperiode ohne Schäden an den Blüten überstanden und blühen, als wäre nichts gewesen.
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
hab gerade mal inspiziert, der schnee ist weg. einige blütenstiele abgeknickt, 3 matschblüten. der schaden hält sich sehr in grenzen. gibt ja noch nachfolgeknospen. tiefsttemperatur hier -13,5° in zwei metern höhe. am boden dürfte es einiges kälter gewesen sein.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Das sieht schlimm aus. Schnee ist zwar ganz schön als Isolierung, kann sich zum falschen Zeitpunkt allerdings auch schwer auf die bereits geneigten Blütenstiele legen und sie abknicken. Das war's dann. Da hier ja auch viele Hellis lange Blütenstiele hatten, habe ich die Tannenzweige mehr als Stütze wie ein Zelt drumherum gestellt.Wir hatten als Tiefstwert -14°C. Wie kalt es direkt über dem Schnee wurde, weiß ich nicht. So wie 'Roter Januar' sehen allerdings die meisten aus, die schon etwas weiter waren.
See you later,...
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
So hab ichs auch gemacht - schon kurz nach Weihnachten, als für uns im Osten sibirische Kälte angekündigt wurde.Einer meiner Sämlinge war schon sehr weit, die Knospen kurz vor dem Aufblühen. Während der frostigen Tage hingen die Blütenstile mehr schecht als recht in ihrem "Tannenzweigengestell". Glücklicherweise kam dann der Schnee, so haben sie auch die frostigen -15° in der Nacht vom 21. auf den 22.Januar fast schadlos weggesteckt. So übel wir bei hausgeist sieht es zum Glück nicht aus.Ich weiß nicht so recht wie ich die Blütenform finden soll. Einerseits finde ich das "zippelige" gut, anderrerseits auch wieder nicht.Außerdem sind die Blütenblätter teilweise geschlitzt. Das ist bei der Mutter nicht, dort sich die Blüten uniformer. Dafür blüht sie noch lange nicht, schiebt grad mal die Knospen aus der Erde.Mann kann eben nicht alles haben... außerdem warten noch knapp 20 andere Erstblüher daß es langsam Frühling wird. Lass ich mich mal überraschen was dabei so rauskommtDa hier ja auch viele Hellis lange Blütenstiele hatten, habe ich die Tannenzweige mehr als Stütze wie ein Zelt drumherum gestellt.

Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Auch ich warte sehnlichst drauf, dass es endlich Frühling wird.
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Ich hab heute auch erstmal einen Rundgang gemacht, alle haben -10 Grad ohne Schnee gut überstanden.
Manche hatten aber eine Mütze aus Tannenzweigen oder Vlies.

Mir Deine Adresse schicken. ;DEnaira, gerne schicke ich Euch zusammen welche, sobald es geht, werde ich mal einige topfen.Über einen Sämling von Super Yellow würde ich mich sehr freuen.Nahila, ich finde Deinen Neuzugang in 396 sehr hübsch!Und nach einer deutlich frostigen Nacht sieht das dann so aus.... Bei mir sah es gerade bei einem Gartenrundgang auch so aus... :-XGartenfrauWen:Schön!!!!!!!Claire:Jule, von der Picotee Neon ebenso.Dein Angebot würde ich super-gerne annehmen, was muss ich dafür tun?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28337
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Meine sehen auch noch passabel aus. Viele Blütenstiele sind geknickt, da die Frostschutztechnik der Helleboren diesmal nicht funktionierte. Normalerweise legen sie sich bei Frost flach hin, auch übereinander, wenn dann Schnee drauffällt, sind die am Boden liegenden Triebe unter dem Schnee geschützt.Diesmal fing es bei Plusgraden stark an zu schneien, die Blüten waren teilweise über dem Schnee oder wurden durch den nassen Schnee umgeknickt.Frostschäden sieht man dagegen an glasigen und matschigen Stellen im Stängel, so wie man es an Hausgeists Pflanze sehen kann. Wiesenburg war ja leider unter den kältesten Orten diese Woche mit -23 Grad am Boden.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
So gaaanz langsam rühren sich hier die Helleborus Hybriden auch
die alten Blätter sehen noch ganz gut aus bisher. Dies ist eine Ashwood Neon.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Ich habe heute (leichtsinnigerweise
) von fast allen Hellis die Blätter abgeschnitten. Das Wetter war einfach zu verlockend :DDabei kamen einige dieser unseligen Kreaturen zum Vorschein

See you later,...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Die Kreaturen haben aber ganz offensichtlich einen sehr guten Geschmack...




Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Ja, leider! An etlichen Blüten fand ich nur Schleimspuren, aber leider an manchen raren Gelben auch Fraßspuren 

See you later,...
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
ja, die gelben scheinen besonders lecker. Auser dem gelben Laub ist von meiner lachsfarbenen auch dieses Jahr kein einziger Blütenstengel übrig geblieben. Mittlerweile ernten sie aber auch schon rote ab. Allerdings immer direkt unten am Stengel.Nun ja, immerhin hinterlassen sie nicht so gemetzelte Blütenreste wie die Nager letztes Jahr.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Hallo,eine Frage an die Spezialisten hier:Vor ca. 40 Jahren stand im elterlichen Garten eine dunkel-pflaumenfarbige Helleborus. Soweit ich mich erinnern kann ca. 25 cm hoch, hängende eiförmige Blüten, Standort eher trocken im Sandboden unter/neben irgendwelchem Koniferengestrüpp. Die Wuchsform eher wie ein Blumenstrauß. Die Blüte glaube ich nach den weißen, bin mir da aber ganz und gar nicht sicher. Hat evtl. jemand eine Ahnung was das gewesen sein könnte? Ich lese, suche seit einigen Jahren habe bisher aber nirgendwo etwas ähnliches, außer neueren Züchtungen von H. orientalis, oder irgendwelcher Hybriden gefunden, aber das kann es doch damals nicht gewesen sein, oder? Den Garten und auch Nachbarsgärten, wo evtl. was über den Zaun gewandert sein könnte gibt es schon lange nicht mehr...Lieben Dank fürs Mitdenken und ich hoffe, ich bin hier nicht vollkommen falsch...HäwimädelLubuli hatte im anderen Thread geantwortet und gemeint, das gehöre hierhernur was das www an Bildern zu H. abchasicus und "early purple Group" anzeigt ist alles zu hell und zu rötlichübrigens zeigt ihr hier schöne Blüten, nur mein Herz hängt eben an den einfachen, unscheinbaren, die ich nirgendwo mehr zu sehen kriege :(Hat jemand eine Idee? Im Verkauf scheinen die ja nirgendwo mehr zu sein...
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)