News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tagliliensaison 2016 (Gelesen 180712 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re: Tagliliensaison 2016

daylilly » Antwort #435 am:

Nach warmen Tagen und anschließendem Regen geht es jetzt doch los mit den Stielen.... Alles deutlich später als im vergangenen Jahr.Spring sickness ist glücklich überwachsen, was wird die Gallmücke treiben?......
Ich habe gestern die erste deformierte Knospe an So Many Stars gefunden. Die Gallmücke ist also unterwegs.
See you later,...
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Tagliliensaison 2016

spider » Antwort #436 am:

Die Frühstarterin 'Emerald Glow' eröffnetden Reigen heute mit der ersten Blüte, leider noch nicht vorzeigbar. Aber sie hat einen sehr schönen grünen Schlund.Es steht jetzt schon fest, dass sie bleiben darf. ;)
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tagliliensaison 2016

pearl » Antwort #437 am:

hier beginnt gerade die Blüte von Hemerocallis lilioasphodelus. Ich bin begeistert wie ordentlich die clumps von Hemerocallis minor und Hemerocallis lilioasphodelus aussehen und wie schöne Übergänge von Gras, Wiese zu Taglilienpflanzung sie machen. Hat jemand zu viel von dem Zeug? Ich könnte noch was davon brauchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tagliliensaison 2016

Mathilda1 » Antwort #438 am:

kann mir einer von den experten hier eigentlich erklären, warum ein remontierender bzw durchblühender "normaler" TET sämling per se weniger interessant ist wie zb eine andere remontierende Taglilie?(die zb Huben zu züchten versucht(e)?)Hatte einmal mit einem Züchter gemailt, bei dem das klar rauskam
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tagliliensaison 2016

pearl » Antwort #439 am:

wenn ich deine Frage verstehen würde, könnte ich möglicherweise irgendeine Antwort finden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tagliliensaison 2016

pearl » Antwort #440 am:

du meinst das hier:
Aber Du könntest das Mike Huben vorschlagen - der züchtet erfolgreich kleinblütige weiße constant Rebloomer, die immerhin bis in den Herbst blühen. Dem fehlen nur noch wenige Monate und der passende Duft - die halbe Strecke hat er schon, soll er sie zu Ende gehen und ich kauf das Zeug dann. ;D
Hast du ein paar von diesen weißen constant rebloomers? Dann zeig doch mal Fotos.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2016

rheinmaid » Antwort #441 am:

kann mir einer von den experten hier eigentlich erklären, warum ein remontierender bzw durchblühender "normaler" TET sämling per se weniger interessant ist wie zb eine andere remontierende Taglilie?(die zb Huben zu züchten versucht(e)?)Hatte einmal mit einem Züchter gemailt, bei dem das klar rauskam
Finde ich persönlich nicht weniger interessant (wenn er gute Eigenschaften hat) und behalte deshalb auch viele Sämlinge, aber ich fürchte, das ist ein wenig so wie mit den Markenklamotten!!! ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tagliliensaison 2016

pearl » Antwort #442 am:

stimmt, rheinmaid,jetzt stellte sich ja nur noch die Frage für wen das eine "weniger interessant ist" als das andere.Für hymenocallis ist ein TET Sämling weniger interessant als die Züchtungen von Mike Huben. Für Callis ist ein Sämling von Mike Huben weniger interessant als ein TET Sämling. Es ist eine reine Geschmacksfrage, welches Zuchtziel ein Taglilienliebhaber hat. Dominierend in der Szene in Deutschland sind die TET Leute, die große und bunte Sorten bevorzugen.Wenige züchten lilienblütige den Wildformen ähnliche Taglilien. Dabei ist diploid und tetraploid nicht das entscheidende Kriterium. Zuchtziel für Tomas Tamberg ist zum Beispiel eine rein rote hohe Sorte ähnlich der Hemerocallis altissima. Nicht erreicht bisher.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Tagliliensaison 2016

Mathilda1 » Antwort #443 am:

wenn das keine allgemein verbreitete meinung ist, weiß ich ja auch schon mehr. ich konnte die abgeklärte reaktion nur einfach nicht zuordnen und fand sie zumindest für mich nicht nachvollziehbar. wenns um die eignung als gartenpflanze geht, sollte die pflanze ja nur remontieren und das möglichst gut, egal wie sie genetisch ausgestattet ist -und so viele, die das können, scheints ja nicht zu geben - man liest zwar bei den ahs registrierungen bei vielen TET pflanzen, daß sie remontieren, in meinem garten schaffen sie's aber nicht.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tagliliensaison 2016

pearl » Antwort #444 am:

eben, wir haben ganz andere klimatische Bedingungen und die Lichtverhältnisse sind im Herbst sehr bescheiden, die Tage zu kurz, die Nächte lang und kalt, so dass bei remontierenden Sorten die Blüten in der Regel stecken bleiben und scheußlich aussehen. Jedenfalls ist das jedes Jahr bei meiner "Black Sabbath" so. Ich lege keinen Wert auf Taglilienblüten im Herbst. Da möchte ich andere Pflanzen und hohe Gräser genießen, mit dem Geblühe habe ich es dann nicht so.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tagliliensaison 2016

Callis » Antwort #445 am:

Für Callis ist ein Sämling von Mike Huben weniger interessant als ein TET Sämling.
Liebe Leute,glaubt pearls Aussage nicht. Sie scheint in Bezug auf mich schon längere Jahre nicht mehr auf dem Laufenden zu sein. ;DTets waren eimal am Anfang meiner Züchtertätigkeit. Aber seit Jahren habe ich zu 95% nur noch diploide Sorten gekreuzt und da vornehmlich Kleinblütige und UFos. Da hatte ich übrigens auch mal Early and Often von Mike Huben dabei, fand ich aber nicht behaltenswert.@Mathilda1Taglilienzüchtungsmoden wechseln wie Kleidermoden (zum Glück nicht ganz so schnell) und so wie die Menschen bei der Kleidung einen unterschiedlichen Geschmack haben, haben sie den auch hinsichtlich ihrer Züchtungsziele, es sei denn sie züchten ausschließlich für den Markt, was in Deutschland - anders als vielfach in den USA -niemand tut, den ich kenne.Als in den 1960ern die Möglichkeit auftauchte, diploide in tetraploide Taglilien zu verwandeln, war das ein Durchbruch, der bei doppelter Chromosomenzahl eine viel größere Variationsbreite bei den Sämlingen zuließ und ganz viele Züchter sprangen auf den Zug auf und züchteten fast ausschließlich tetraploide Sorten, die häufig eine viel festere Blütensubstanz und vor allem kräftigere Stengel aufwiesen, aber viel von der Grazie diploider Sorten vermissen ließen.In den 1990ern setzte dann eine partielle Kehrtwende ein. Manche Züchter waren der runden Gerüschten mit immer breiteren Petalen (sogenannte 'Bagels') überdrüssig und wandten sich wieder schlichteren Blüten, nun aber in ungewöhnlichen Formen, zu. Die konnten auch diploid oder tetraploid sein. Es ist aber erstaunlich, dass inzwischen auch Züchter, die jahrzehntelang nur mit Tets gearbeitet haben, nun daneben auch wieder diploide Kreuzungen machen. Traditionell waren die Diploiden eher von Frauen favorisiert (der Mann schuf die dicken runden Tets, die Frau die zierlichen Kleinblütigen Dips - viele Jahre so z.B. praktiziert von den Stamiles und Salters in Florida).
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tagliliensaison 2016

pearl » Antwort #446 am:

Callis, deinen Namen habe ich nur verwendet, weil ich das Zitat eingebunden habe und du sozusagen als Stellvertreter der Taglilienzüchter gerade zur Hand warst. Die Aussage bleibt die gleiche. Der eine mag das und der andere mag jenes. Die Zuchtziele sind verschieden und wechseln. Mathilda hatte das schon verstanden. Sie wollte nur wissen woher das Dogma kommt, dass diploide Rebloomer besser seien als tetraploide Hauptsaisonblüher. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tagliliensaison 2016

Callis » Antwort #447 am:

Callis, ...Mathilda hatte das schon verstanden. Sie wollte nur wissen woher das Dogma kommt, dass diploide Rebloomer besser seien als tetraploide Hauptsaisonblüher. ;) ;D
Ahh jaa, die Dogmen. ;D ;D ;D Capito!
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tagliliensaison 2016

pearl » Antwort #448 am:

;) ;D ;D ;D ;Dmir gefallen diploide auch und kleinblütige schon immer sowieso. Seit ich die kleinblütige Tet Custard Candy hatte und sie dringend loswerden wollte, erst recht!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2016

wildwuchs » Antwort #449 am:

Hier hat heute Velvet Ribbons geöffnet :D drei Wochen früher als letztes JahrVelvet Ribbons
Antworten