Seite 30 von 34

Re: Hepatica 2016

Verfasst: 10. Apr 2016, 21:23
von Zwiebeltom
Ab wann wird es denn bei der Zahl der Blütenblätter interessant? ;)Dieses Exemplar hat größere Blüten mit fast doppelter Anzahl an Blütenblättern.

Re: Hepatica 2016

Verfasst: 11. Apr 2016, 00:31
von zwerggarten
Vielleicht gibt es ja keinen Zusammenhang und vielleicht bevorzugen die Anemonen etwas andere Standorte. ...
ich denke, es gibt einen zusammenhang, welchen auch immer. laut mr. hepatica haben leberblümchen in der natur eine lebenserwartung von ca. 15 jahren - derweil säen sie sich effektiv aus bzw. lassen sich von ameisen verbreiten. in kultur ist das natürlich etwas ganz anderes und in kultur ist der pflanzort auch nicht gleichzusetzen mit einem erfolgreichen standort in der natur. ;)

Re: Hepatica 2016

Verfasst: 11. Apr 2016, 07:46
von oile
Ab wann wird es denn bei der Zahl der Blütenblätter interessant? ;)Dieses Exemplar hat größere Blüten mit fast doppelter Anzahl an Blütenblättern.
Das ist demnach doppelt interessant. ;)Hier noch ein Sämling aus der "Küche" von A. H. Er ist eigentlich etwas blauer als auf dem Foto gezeigt.

Re: Hepatica 2016

Verfasst: 11. Apr 2016, 08:39
von lord waldemoor
Dieses Exemplar hat größere Blüten mit fast doppelter Anzahl an Blütenblättern.
nein es hat um die hälfte mehrmir fällt nähmlich auf dass es meist um hälften geht, 9 blätter 12 blätter 15 blätterviel seltener dazwischen, zumindest unsere bestände sehr selten 8 oder 10

Re: Hepatica 2016

Verfasst: 12. Apr 2016, 17:56
von candy47
Die japonicas brauchen etwas länger und blühen später" Orihime "

Re: Hepatica 2016

Verfasst: 13. Apr 2016, 23:37
von Soili
Vor 9 Jahren, als wir in dieses Haus einzogen, habe ich 4 Leberblümchen im Vorgarten gepflanzt, eines davon einige Jahre zuvor aus einem Wildvorkommen in Mittelfinnland stammend erhalten. Die anderen drei sind ein H. transsylvanica, ein weiteres blaues und ein rosanes. Alle blühen jedes Jahr, obwohl ich eher einen sandigen Boden habe. Jetzt habe ich erstmalig einen winzigen Sämling mit einer Blüte entdeckt, ich nehme an, von dem aus Finnland, weil gleichfarbig.

Re: Hepatica 2016

Verfasst: 14. Apr 2016, 08:17
von lord waldemoor
nur wegen der farbe des sämlings muß man nicht unbedingt auf dessen mutter schließen

Re: Hepatica 2016

Verfasst: 16. Apr 2016, 10:05
von lord waldemoor
nun kommt das laub, schöne halbkugelndas hellgrün gefällt

Re: Hepatica 2016

Verfasst: 16. Apr 2016, 10:09
von lord waldemoor
oder auch marmoriert, pubescens

Re: Hepatica 2016

Verfasst: 19. Apr 2016, 22:33
von oile
Ein spätes Hepatica transsilvanica von A. Händel lachte mich gestern an. Das Blau ist schon fast glühend. :D

Re: Hepatica 2016

Verfasst: 19. Apr 2016, 22:38
von partisanengärtner
:o :oWas ne Farbe für ein Draculapflänzchen.

Re: Hepatica 2016

Verfasst: 19. Apr 2016, 22:40
von oile
Ja. Bei solchen Erscheinungen muss ich regelmäßig meine nachdunkelnde Brille absetzen, weil ich denke, die spielt mir einen Streich. ;D

Re: Hepatica 2016

Verfasst: 19. Apr 2016, 22:55
von lord waldemoor
:o :oWas ne Farbe für ein Draculapflänzchen.
sein schloss habe ich mir angeschaut den wald leider nicht, aber zu dieser zeit hätten sie eh nicht geblüht

Re: Hepatica 2016

Verfasst: 20. Apr 2016, 07:37
von marygold
Jauchz und Jubel :D Ich habe Sämlinge entdeckt, fein.

Re: Hepatica 2016

Verfasst: 20. Apr 2016, 07:59
von oile
Das erste Mal?