News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
"No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen (Gelesen 148861 mal)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
3master sind bei mir sehr zahm, ich liebe sie, habe aber keine dunkelblauen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
"Absichtsvoll umnachtet", besser kann man es nicht sagen: Campanula rapunculoides ::) :-X
Schöne Grüße aus Wien!
- oile
- Beiträge: 32097
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Dreimasterblumen liebe ich sehr. Inzwischen reduziere ich aber, wenn sie zu mächtig werden oder rode auch mal welche.
;D Die kam zusammen mit Giersch (Schäddala) aus dem elterlichen Garten. ::)
martina hat geschrieben: ↑13. Jun 2019, 14:09
"Absichtsvoll umnachtet", besser kann man es nicht sagen: Campanula rapunculoides ::) :-X
;D Die kam zusammen mit Giersch (Schäddala) aus dem elterlichen Garten. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Ich liebe Glockenblumen, es können nicht genug sein 8) ;D
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
lerchenzorn hat geschrieben: ↑12. Jun 2019, 19:38
Als wir den Garten übernommen hatten, waren neben den Massen von Dolden-Milchstern und Wiesen-Goldstern auch einige dutzend Horste der Dreimasterblume in den Staudenbeeten verstreut. Die riesigen Laubschöpfe legten sich ab dem Frühsommer über alles andere um sie herum. Ich habe ordentlich aufgeräumt und überlege inzwischen, ob ich diesen oder jenen Stock nicht doch schonen sollte. Es keimen aber immer noch alljährlich allerorten neue und so mache ich mir vorerst keine Sorgen dass sie ganz verschwinden könnten.
Schön sind´se ja auch wieder.
Ich habe statt Tradescantia nur Tinantia pringlei.
Selbe Blüte aber sehr kompakt und auch schönere Blätter.
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Mir machen die hohen Aster ericoides, Myrtenastern arg zu schaffen. Mein Garten ist klein und die läufern mir einfach zu stark aus und unterwandern ständig andere Stauden. Besonders doof, wenn sie sich in den Phlox reinfriemeln. Sie da wieder rauszukriegen - unmöglich.
Vor ein paar Jahren erhielt ich von 2 Forümlern bei Treffen zwei unterschiedliche hohe Weißblühende mit den Worten: läufern "ein bißchen aus, aber nur bißchen". Jaha. Macht nix, sagte ich völlig ahnungslos und naiv.
Sie sind auch wirklich schön und bereichern den Herbst im Garten mit ihren so späten weißen Blüten. Allerdings bin ich mittlerweile bei Gartenpflanzen, die mir mit den Worten "ein bißchen" überreicht werden, immer äußerst skeptisch. Ich rupfe aus und rupfe aus, aber sie wandern überall hin. ::) Und ihre Ausläufer sind vielzählig und auch laaang. Und mittlerweile trotz Zupfen bald überall.
Vor ein paar Jahren erhielt ich von 2 Forümlern bei Treffen zwei unterschiedliche hohe Weißblühende mit den Worten: läufern "ein bißchen aus, aber nur bißchen". Jaha. Macht nix, sagte ich völlig ahnungslos und naiv.
Sie sind auch wirklich schön und bereichern den Herbst im Garten mit ihren so späten weißen Blüten. Allerdings bin ich mittlerweile bei Gartenpflanzen, die mir mit den Worten "ein bißchen" überreicht werden, immer äußerst skeptisch. Ich rupfe aus und rupfe aus, aber sie wandern überall hin. ::) Und ihre Ausläufer sind vielzählig und auch laaang. Und mittlerweile trotz Zupfen bald überall.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
@Acanthus, zum Veilchen "Freckles"
O ja, davon kann ich auch ein Lied singen. Eigentlich ein schönes Pflänzchen, so hell und zart; doch wehe wenn sie losgelassen. Jedes Jahr jäte ich die größeren Stellen, aber überall keimen sie aufs neue.
Es scheint am Boden zu liegen, denn ich habe schon öfter - auf Wunsch der Beschenkten! - welche weitergegeben, die dann bald wieder verschwunden sind.
Meine sonstigen Hauptarbeitgeber sind der Giersch (wir haben schweren, tonigen Boden) und die Zaunwinde, aber: Wenn man selbst hartnäckig ist, erheben sie schon seltener ihre häßlichen Häupter.
Am schlimmsten sind die Stellen entlang der alten Hecke, da dort alles miteinander verwachsen und verbacken ist.
Na ja, man hat ja sonst nichts zu tun.
O ja, davon kann ich auch ein Lied singen. Eigentlich ein schönes Pflänzchen, so hell und zart; doch wehe wenn sie losgelassen. Jedes Jahr jäte ich die größeren Stellen, aber überall keimen sie aufs neue.
Es scheint am Boden zu liegen, denn ich habe schon öfter - auf Wunsch der Beschenkten! - welche weitergegeben, die dann bald wieder verschwunden sind.
Meine sonstigen Hauptarbeitgeber sind der Giersch (wir haben schweren, tonigen Boden) und die Zaunwinde, aber: Wenn man selbst hartnäckig ist, erheben sie schon seltener ihre häßlichen Häupter.
Am schlimmsten sind die Stellen entlang der alten Hecke, da dort alles miteinander verwachsen und verbacken ist.
Na ja, man hat ja sonst nichts zu tun.
Ich säe für mein Leben gern!
- Nox
- Beiträge: 4897
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Ich hab' das weissblühende Pfingstveilchen und wir kommen eigentlich gut miteinander aus: Sie bilden schöne Blütenteppiche und halten die Konkurrenz ab - und die Sämlinge sind am Anfang noch so zart, einmal mit der Handschaufel die Erde umgedreht und weg sind sie.
Ein wenig aufpassen muss ich allerdings im Kiesbeet vom Steingarten .....
Ein wenig aufpassen muss ich allerdings im Kiesbeet vom Steingarten .....
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Götterbaum! Die wurden von der Stadt als Straßenbäume gepflanzt und irgendwann erschien einer in unserem Garten. Wir haben ihn umgepflanzt auf einen Acker. Dort keimten dann am laufenden Band neue und er wurde größer und größer. Dann fällten wir ihn, aber seitdem kommen nun schon jahrelang ständig neue Keimlinge zum Vorschein. Ich hasse die Dinger inzwischen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
seit zwei, drei Jahren jäte ich auch auffallend viele Götterbaumsämlinge, allerdings weiß ich nicht, wo die plötzlich so massenhaft herkommen ???
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Ein Windstoß aus passender Richtung?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Natura hat geschrieben: ↑14. Jul 2019, 19:05
Götterbaum! ....
Dann fällten wir ihn, aber seitdem kommen nun schon jahrelang ständig neue Keimlinge zum Vorschein. ...
Ailanthus kann auch Wurzelschösslinge wie Robinien aus Stock und Wurzeln treiben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Vom Wurzelstock ist nichts mehr da. Das sind Sämlinge, man kann sie, wenn sie noch klein sind, gut ausreißen. Robinien sind genau so etwas Furchtbares. Unser Garten liegt neben einer Straße und in etwa einem halben Meter Abstand zu unserem Zaun hat die Stadt eine Hainbuchenhecke gepflanzt. Den Zwischenraum hat mein Mann als er noch lebte, immer wieder mit dem Freischneider sauber gemacht. Nun wachsen dort Efeu, Brennnesseln, Brombeeren und.. Robinien. Im Garten habe ich von letzteren kürzlich auch einige abgeschnitten.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Unter den 'No Go' Pflanzen zählt für Einige ja der Goldfelberich.....
Wie verhält sich die Herbstanemone 'Robustissima' im Garten im Vergleich zu Goldfelberich?
Hat sie in etwa den gleichen Ausbreitungsdrang? :)
Wie verhält sich die Herbstanemone 'Robustissima' im Garten im Vergleich zu Goldfelberich?
Hat sie in etwa den gleichen Ausbreitungsdrang? :)
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Das kann ich dir nicht sagen, ich mag meinen Felberich.
Was ich aber bald nicht mehr mag, sind Maiglöckchen. Ich hatte letztes Jahr unendlich viele ausgeraben und die Wurzelstücke entfernt. Jetzt sieht es so aus, als würden sie doch überall im Beet auftauchen :-\
Was ich aber bald nicht mehr mag, sind Maiglöckchen. Ich hatte letztes Jahr unendlich viele ausgeraben und die Wurzelstücke entfernt. Jetzt sieht es so aus, als würden sie doch überall im Beet auftauchen :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)