News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenteiche 2017/2018 (Gelesen 67897 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Gartenteiche 2017/2018

Crambe » Antwort #435 am:

Man glaubt gar nicht, wie lange es dauert, bis man händisch ein tieferes Loch gegraben hat, bevor man es nicht selbst gemacht hat! ;D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2017/2018

Gänselieschen » Antwort #436 am:

Ja - Knabenkräuter - aus dem Garten von Henriette :D - sie fühlen sich wohl direkt neben einer Götterblume :-*

und das ist von heute morgen

Bild
Dateianhänge
20180607_070716.jpg
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Gartenteiche 2017/2018

Azubi » Antwort #437 am:

Ich überlege, ob ich eine Nuphar lutea in unseren Teich pflanzen könnte. Der Boden ist so schlammig, dass man nicht drin gehen kann (bzw. ich weiß nicht, ob ich wieder raus komme). Kann ich das Rhizom einfach rein werfen?
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Gartenteiche 2017/2018

realp » Antwort #438 am:

Welche Mindestgrösse an Oberfläche muss ein Teich haben, damit er weder Folie, Pumpe und weiteres technisches Gerät braucht m.a.W. 'selbsterhaltend' bzw. 'natürlich' ist. Stetige Frischwasserzufuhr und Abfluss sind gewährleistet.
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenteiche 2017/2018

Sarracenie » Antwort #439 am:

Azubi hat geschrieben: 12. Jun 2018, 12:14
Ich überlege, ob ich eine Nuphar lutea in unseren Teich pflanzen könnte. Der Boden ist so schlammig, dass man nicht drin gehen kann (bzw. ich weiß nicht, ob ich wieder raus komme). Kann ich das Rhizom einfach rein werfen?


kommt halt auch auf die Teichgröße an, denn Nuphar lutea wuchern gerne mit ihren armdicken Rhizomen und aus einer Pflanzen werden durch Selbstaussaat schnell viele

einfach reinwerfen geht eher schief. Die Rhizome enthalten, wie auch die der verwandten Seerosen, Luftkammern und treiben leicht auf wenn sie net "verankert" werden
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenteiche 2017/2018

Sarracenie » Antwort #440 am:

realp hat geschrieben: 12. Jun 2018, 12:22
Welche Mindestgrösse an Oberfläche muss ein Teich haben, damit er weder Folie, Pumpe und weiteres technisches Gerät braucht m.a.W. 'selbsterhaltend' bzw. 'natürlich' ist. Stetige Frischwasserzufuhr und Abfluss sind gewährleistet.


das kann man so einfach net sagen :-X

ohne ne schön dicke, schwer wasserdurchlässige Lehm oder Tonschicht im Garten läßt sich ein Teich "folienlos" zumindest selbst mit Wasserzulauf kaum "pflegeleicht" anlegen. Pumpen und anderer technischer Schnickschnack braucht man ohne Fischbesatz überhaupt net (brauchts auch net wenn man einen "Fischteich" mit dauerhaften Wasserdurchlauf hat)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenteiche 2017/2018 - Hinweistafel :-)

Natternkopf » Antwort #441 am:

Guten Tag

Ihr habt hoffentlich eine Hinweistafel, damit die Leute wissen wie ihr Verhalten beim Teich sein soll.

;)

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Henki

Re: Gartenteiche 2017/2018

Henki » Antwort #442 am:

@Borker: Den Moderlieschen scheint es zu gefallen, sie haben schon mehrfach gelaicht. ;)
Dateianhänge
2018-07-07 Moderlieschen 1.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2017/2018

Gänselieschen » Antwort #443 am:

Am letzten Wochenende habe ich endlich das lang angekündigte vollbracht. Ich bin in meinen Teich gestiegen und habe bestimmt 5 große Eimer Teichschlamm und Algenpakete vom Teichgrund gefischt und an der tiefsten Stelle des Teiches (ca. 135) rausgefischt. Dazu habe ich einen Kescher benutzt, der offenbar dicht genug gewebt ist, um das Wasser zu filtern und den Schlamm zurück zu belassen. Muscheln und Krabbeltiere habe ich soweit möglich rausgemacht. Aber ich kann ganz sicher davon ausgehen, dass noch reichlich Teichschlamm drin ist - der Teich ist ja jetzt im 5. Jahr oder so. Jedenfalls bin ich zufrieden, dass so viel raus ist. Abbauen tut sich das ja nicht mehr....

Inzwischen sind mind. 16 Goldfische zu sehen - und sicher noch viele kleinere drin. Wir haben doch noch ein paar Fischis zusätzlich eingesetzt, weil es plötzlich so wenige waren. Dieser Teich wird sicher nie mehr fischfrei sein... dafür wird die Natur sorgen.... Es ist ja hübsch anzusehen, ohne Frage. Durch die Neulinge ist etwas sehr merkwürdiges passiert. In den letzten Wochen waren ja kaum noch Fische zu sehen, obwohl im Frühjahr ca. 10 in nennenswerter Größe rumwuselten - davon 4 größere. Dann fing Jacko mind. 2 von den größeren raus, die Krebsscheren wucherten, andere Pflanzen auch. Und immer seltener waren Fische zu sehen. Manchmal dachte ich schon, dass alle weg sind. Deshalb wurde also ein kleiner Schwarm aus dem Baumarkt erlöst und eingesetzt. Und dann kamen plötzlich alle alten Fische, die nie wieder zu sehen waren mit an die Oberfläche. Als hätten sie auf den Neuzuwachs gewarte. Seit einer Woche sind also 10 kleine neue Goldfische drin und alle anderen, die noch da waren schwimmen im Verein mit herum. Ein großer ist dabei und ganz viele, die auch nur klein sind, aber bunt gefärbt. Ich konnte es kaum glauben. Die waren wirklich nie zu sehen und plötzlich sind es doppelt so viele wie eingesetzt. Das sind jetzt definitiv mehr Fische als ich je wollte - aber damit habe ich nicht gerechnet. Kaum waren die Neuen drinne, waren schon zwei kleine Bunte zur Begrüßung da. Ich hätte nicht gedacht, dass ich mal sowas wie Emotionen spüren würde, wenn sich Fische im Teich wohl fühlen und das so deutlich zeigen.
Seit dem sind die immer am zusammen rum schwimmen, ganz viel an der Oberfläche in kleinen gemischten Gruppen und immer der eine größere dabei. Einmal habe ich bissel Futter verkrümelt - das wollten sie garnicht. Aber von unten müssen noch dunkle Fische gekommen sein, die haben das weggeschnappt, ohne dass ich viel sehen konnte. Und sogar schon kurz nach der Schlammschlacht schwammen die Fische in dem aufgewühlten Wasser herum - ich glaube, die haben in den Schwebteilchen Nahrung gefunden.

Also habe ich jetzt offenbar den Goldfischteich - den ich nie wollte. Ein recht großer Frosch hat sich inzwischen auch wieder eingefunden. Sind Goldfische eigentlich vom Geräusch genervt, wenn ich an einer Seite eine kleine Umwältpumpe für etwas Plätscherromantik hinstellen würde? Bei den Fischen direkt aus dem Baumarkt bilde ich mir ein, dass sie viel weniger scheu sind als meine anderen Fische waren. Die sind immer gleich abgetaucht, wenn jemand kam. Die neuen - und auch die anderen inzwischen - stört es garnicht, wenn wir am Teichrand stehen und quatschen. Nicht mal der Rasenmäher hat sie vertrieben....

Vielleicht setze ich noch einen großen Maurerkübel daneben, ohne dass zu sehen ist, dass es keine Verbindung gibt.... da könnte ich vielleicht mal eine wärmeliebende Seerose oder Lotus einsetzen, die im Winter in den Keller müssten. Der Kübel ist 50 tief und rund - ob das klappt?? Für die Überwinterung ist sicher ein kleinerer Behälter ausreichend?

So, das war mal etwas mehr heute - es ist aber auch zu merkwürdig mit dieser Sozialisierung....
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenteiche 2017/2018

Roeschen1 » Antwort #444 am:

Kann es sein, daß deine alten Fische so scheu sind, weil ein Tiger da fischen geht.
Die Neuzugänge sind diesbezüglich noch unerfahren.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2017/2018

Gänselieschen » Antwort #445 am:

Kann schon sein, auch der Fischreiher hatte ja schon vor Jahren seine Fischzüge an meinen Teich verlegt. Nun schwimmen aber alle zusammen oben herum - Mitte Teich - da kommt kein Kater hin. Anfangs im Frühling hatten sie sich leider immer an der Seite unter den Seerosenblättern irgendein Futter gesucht. Da lauerte dann der sKater :-X. Ich habe mir inzwischen Kastaniensteckzäune besorgt. Aber als die dann da waren, war Jackos Interesse am Teich erloschen.... er fischt schon seit Monaten nicht mehr. Da hätten die kleinen Fische schon lange wieder auftauchen können.

Borker

Re: Gartenteiche 2017/2018

Borker » Antwort #446 am:

Hallo Gänselieschen

Eine Umwälzpumpe für etwas Plätscherromantik kannst Du ruhig in den Teich stellen . Das stört die Fische nicht . Im Gegenteil bei mir haben sie sogar ihren Spaß damit .
Die dunklen Fische die aus der Tiefe kommen und nach dem Futter schnappen könnten die Moderlieschen sein wenn es der Teich ist wo wir sie eingesetzt haben .
Bei mir schnappen die Moderlieschen nicht nur nach Mücken und Mückenlarven sondern auch nach Fischfutter.
Ansonsten schwimmen bei mir in der freien Wasseroberfläche meistens nur kleine Goldies und Moderlieschen . Die größeren Goldies verstecken sich unter den Seerosenblättern.
Erst wenn die kleinen nach Futter schnappen kommen sie auch hervor un zu fressen.

LG Borker
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2017/2018

Gänselieschen » Antwort #447 am:

Na das wäre ja toll, wenn es die Moderlieschen wären :D. Ich hatte im Frühling ein paar dunkle Fische ausgemacht, dachte aber es wäre noch nicht gefärbte Goldfische...oder eben dunkel gefleckte...

Ich füttere nicht regelmäßig, die sollen ruhig das Nährstoffangebot des Teiche nutzen. Das sollte doch eigentlich reichen. Fütterst du denn regelmäßig?
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenteiche 2017/2018

APO-Jörg » Antwort #448 am:

Bei uns im Teich gibt es Stichlinge und Bitterlinge dazu etwas Wasserschlauch. Gefüttert wird nicht. Die kleine Teichanlage hat drei Stufen und ich möchte nicht viel tun. Es gibt keine Filteranlage nur ein ganz kleiner schwimmender Springbrunnen
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenteiche 2017/2018

Gänselieschen » Antwort #449 am:

So ein Plätscherding möchte ich auch noch haben....
Antworten