Seite 30 von 34
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 7. Jun 2023, 21:19
von Ernst01
Heute im Botanischen Garten Potsdam: gut getarnt.

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 8. Jun 2023, 06:55
von lerchenzorn
Hast Du gut endeckt! Hut ab vor Deinem scharfen Auge.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 8. Jun 2023, 09:08
von Ernst01
Ich habe (auch nach Anregung durch diesen Faden) vor Jahren immer mal gesucht, finde sie jetzt deshalb sicher.
Jetzt kann das Schild auch verloren gehen. ;)
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 23. Jun 2023, 12:27
von zorro
Ich hatte früher immer mal wieder die Befürchtung, die O. hederae hier im Garten könnten verschwunden sein.
.
Dieses Jahr sind es zwei Dutzend blühende Exemplare.
.
Wenn es doch mit Lathraea und Castilleja auch so einfach wäre...
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 23. Jun 2023, 18:11
von lerchenzorn
Castilleja ist mir bei den wenigen Versuchen nie geglückt. Lathraea schon, aber mit viel Geduld.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 23. Jun 2023, 22:59
von Wild Obst
Castilleja hat bei mir auch nur sehr begrenzt funktioniert. Von wohl hunderten Samen hatte ich irgendwann mal noch 1 oder 2 Pflanzen und dieses Jahr habe ich keine Blüte mehr entdeckt, obwohl letztes Jahr noch mindestens 4 Blütentriebe vorhanden waren.
Lathraea hat sich bei mir (bis jetzt) noch nicht ansiedeln lassen, aber der Ansiedlungsversuch ist auch erst 5 bzw. 6 Jahre her. Könnte also noch was werden...
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 24. Jun 2023, 23:48
von lerchenzorn
Ein "Spaßvogel" hat die Efeubeete in der Potsdamer Innenstadt vor einigen Jahren mit Sommerwurz-Samen bestückt. Die Pflanzen bleiben bisher in dem einen Beet, legen dort aber allmählich zu.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 14. Jan 2024, 12:39
von Gartenplaner
Wissenschaft schlägt Hexenkraut
Wichtiger Rezeptor bei parasitärer Pflanze Striga hermonthica entdecktGrad zufällig drüber gestolpert - die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Phytohormone, die von den Wurzeln ausgeschieden werden, um Mykorrhiza anzulocken, von den Samen von parasitären Pflanzen registriert werden können und die Samen zum Keimen bringen.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 23. Jan 2024, 16:18
von sempervirens
Rhinantus Arten habe ich schon ausprobiert hat recht gut geklappt, aber verschwinden auch recht schnell
mit Orobranches habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt, wo kann man die Pflanzen gut beziehen ?
Jetzt wo ich das Bild mit der Hedera sehe hätte ich schon Interesse, da ich eine grösere Efeu-Fläche habe, wäre ja schön wenn da noch was zwischen wächst
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 23. Jan 2024, 16:31
von Wild Obst
Im Samentauschpaket des Forum gibt es auch O. hederae Samen. Wenige Onlinehändler führen die Art auch, google hat die zumindest vor ein paar Jahren auch gefunden.
Meiner Erfahrung nach keimt O. hederae am besten in lockerem, humosen Boden, gerne auch eher sandigem. Alle meine Aussaaten auf lehmigem Boden waren (bisher) erfolglos. Meine Theorie dazu ist, dass im Lehm die feinen Samen nicht so einfach vom Regenwasser zu den Efeuwurzeln gespült, sondern vom Boden "weggefiltert", werden.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 23. Jan 2024, 16:34
von hobab
Wenn du mich Mitte Juni erinnerst, kann ich mal schauen, ob es Saatgut gibt. Sieht man hier öfters.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 23. Jan 2024, 18:35
von Lou-Thea
Weiß jemand zufällig, wie lange Saatgut von O. hederae keimfähig bleibt?
Ich hab noch ca. 3 oder 4 Jahre alte Samen, macht das noch Sinn?
Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 23. Jan 2024, 18:45
von Lou-Thea
knorbs hat geschrieben: ↑4. Jun 2009, 19:49der samen der orobanche enthält öl, was die keimfähigkeit lange erhält. bei manchen arten 10-12 jahre.
Gefunden, das klingt doch gut.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 23. Jan 2024, 23:17
von Gartenplaner
Sehr interessant, danke fürs Ausgraben! :D
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 12. Mär 2024, 12:55
von Gartenplaner