
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosa gallica (Gelesen 157247 mal)
Re:Rosa gallica
DankeItalien ;DAuf dem gezeigten Bild war Eveque dunkel, ich hoffe, dass sie in natura dann auch tatsächlich so ist

Re:Rosa gallica
doppelt und dreifach interessant dein Projekt und deine Liste ist beachtlich! Ich wünsch mir Fotos von dir im Sommer! Hier zur Einstimmung meine Charles de Mills noch malund pass auf Rehe auf bei deinen zukünftigen Gartenflächen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Rosa gallica
Da geht mir das Herz auf, sooooo schöne Fotos. :DJa, die Rehe sind schon eine Plage. Durch meinen Garten lustwandelt immer ein einzelner Rehbock. Bis zum vorletzten Jahr hat er mir immer den Neuaustrieb der neu gepflanzten Rosen abgefressen. Dann las ich irgendwo, man solle um die Rosen herum eine Angelschnur spannen. Da mir diese Vorstellung so gar nicht schmeckte, habe ich dann versuchsweise zwischen die Zaunpfosten einen Bindedraht gespannt (Angelschnur hatte ich leider nicht zur Hand) und siehe da, das hat offenbar doch was gebracht, jedenfalls konnte ich nun auch die Blüten der Rosenneulinge genießen 

Re:Rosa gallica
ich pflanze drum rum, davor und dahinter hohe Gräser wie Molinia 'Transparent' oder hohe Stauden wie Campanula 'Loddon Anne'. Das hat bei zweien meiner Rosen etwas geklappt. Die anderen ...Charles de Mills steht hier am Haus. Am Sitzplatz hinter dem Haus. Es ist mir gelungen ihn sehr gesund zu halten! Charles the Miller wird er nur, wenn er es zu trocken hat. Was ich mir dabei denke ist, dass die Gallicas ja in heimischer Gemeinschaft mit den Pfeifengräsern an Waldsäumen stehen, die frischen bis mäßig feuchten Boden haben. Das versuche ich zu beherzigen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Rosa gallica
Meinen Charls habe ich vorletztes Jahr verpflanzt. Er steht jetzt am Zaun und hat die Gräser der angrenzenden Wiese als Gesellschaft. Der Standort scheint ihm sehr zu behagen. Er hat enorm zugelegt und war auch knackig gesund
Dieses Jahr hoffe ich dann auch auf Blüten. 


-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re:Rosa gallica
@juttchen2500 m² Rosen ? Toll ! *ein bisschen neidisch sei*
Ich bin gerade dabei, eine Liste der Gallicas aufzustellen, die noch irgendwo käuflich zu erwerben sind und versuche dabei auch noch alle Zusatzinformationen aufzunehmen, die ich rauskriegen kann, also z.B. welche Rose bei welcher Rosenschule nicht die ist unter deren Namen sie verkauft wird etc.Wenn ich die Liste fertig habe, dann kann ich sie dir gerne mailen, ich möchte allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Anschließend will ich dann noch versuchen, eine Liste mit den Gallicas zu erstellen, die noch irgendwo existieren, aber nicht käuflich zu erwerben sind. Das wird wesentlich schwieriger und wird auch ziemlich lange dauern. Ich muss zugeben, dass ich insgeheim auch die Hoffnung habe, irgendwann ein größeres Grundstück in der Nähe zu bekommen, wo ich dann eine Gallica-Sammlung / Vergleichspflanzung anlegen möchte. Deshalb arbeite ich schon mal am theoretischen Teil.
Der praktische lässt noch etwas auf sich warten.




Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
Re:Rosa gallica
Das klingt toll, Constance
Kann man irgendwie helfen (bei theoretischen Teil
)...?


Re:Rosa gallica
Moin,Moin!!Komisch, wenn mir eine Rose richtig gut gefällt, ist es meistens eine Gallica....
.....die sind aber auch schön!!Und 'Das' Rosenbuch trägt auch noch einiges dazu bei, bin schon am Überlegen wie ich noch die eine oder andere unterbringen kann.Gruss Michaela

Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Re:Rosa gallica
Constance, an Listen bin ich auch sehr interessiert! Die Gallicas haben für mich auch eine ganz spezielle Bedeutung!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Rosa gallica
Juttchen, bei allem Respekt für deine tolles Projekt kann ich nicht umhin, dich zu warnen. Ich selbst hätte nämlich noch einiges an Wiese und Waldrand zur Verfügung und habe kapituliert - es sind nicht nur die Rehe, sondern auch die Hasen, letztere knabbern mit Begeisterung Rosentriebe an bzw. ab. Als ich damit erstmals konfrontiert war, blieb mir nichts anderes übrig, als sämtliche freistehenden Rosen im Herbst mit Hasengitter zu umzäunen, ein nicht unerheblicher Aufwand und eine gewisse ästhetische Beeinträchtigung. Als im Winter 2005/06 der hohe Schnee die Gitter teilweise niederdrückte, waren danach viele Triebe ab- bzw. angefressen, das gab eine Vorstellung davon, wie es ganz ohne gewesen wäre. Da ich ja nicht immer am Land bin und die Tiere natürlich eher kommen, wenn alles ruhig ist (manche sind aber auch so frech, daß sie sogar sitzen bleiben, wenn ich klatsche und schimpfe!), bleiben die Gitter bis zur Rosenblüte im Juni, so werden auch die Knospen verschont. Danach müssen sie wieder aufgerollt, weggetragen und verstaut werdenDa geht mir das Herz auf, sooooo schöne Fotos. :DJa, die Rehe sind schon eine Plage. Durch meinen Garten lustwandelt immer ein einzelner Rehbock. Bis zum vorletzten Jahr hat er mir immer den Neuaustrieb der neu gepflanzten Rosen abgefressen. Dann las ich irgendwo, man solle um die Rosen herum eine Angelschnur spannen. Da mir diese Vorstellung so gar nicht schmeckte, habe ich dann versuchsweise zwischen die Zaunpfosten einen Bindedraht gespannt (Angelschnur hatte ich leider nicht zur Hand) und siehe da, das hat offenbar doch was gebracht, jedenfalls konnte ich nun auch die Blüten der Rosenneulinge genießen


Schöne Grüße aus Wien!
Re:Rosa gallica
So was nenne ich einen glücklichen Zufall, das ist ja toll@juttchen2500 m² Rosen ? Toll ! *ein bisschen neidisch sei*![]()
Ich bin gerade dabei, eine Liste der Gallicas aufzustellen, die noch irgendwo käuflich zu erwerben sind und versuche dabei auch noch alle Zusatzinformationen aufzunehmen, die ich rauskriegen kann, also z.B. welche Rose bei welcher Rosenschule nicht die ist unter deren Namen sie verkauft wird etc.Wenn ich die Liste fertig habe, dann kann ich sie dir gerne mailen, ich möchte allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Anschließend will ich dann noch versuchen, eine Liste mit den Gallicas zu erstellen, die noch irgendwo existieren, aber nicht käuflich zu erwerben sind. Das wird wesentlich schwieriger und wird auch ziemlich lange dauern. Ich muss zugeben, dass ich insgeheim auch die Hoffnung habe, irgendwann ein größeres Grundstück in der Nähe zu bekommen, wo ich dann eine Gallica-Sammlung / Vergleichspflanzung anlegen möchte. Deshalb arbeite ich schon mal am theoretischen Teil.
Der praktische lässt noch etwas auf sich warten.








Re:Rosa gallica
Wildrosenhecke! Die Hecke muss 2 m hoch wie breit sein. Denk ich mir.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Rosa gallica
Sorgen mache ich mir verstärkt wegen der Wildschweine, die schon ziemlich nahe gekommen sind![]()
![]()
ot: letzter schrei von der wildschweinfront sind - laut wildschweinexperten
