News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was blüht im Juni 2023 ? (Gelesen 21357 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22340
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was blüht im Juni 2023 ?

Gartenlady » Antwort #435 am:

Lou hat geschrieben: 28. Jun 2023, 13:18
Die weißen V. blattaria finde ich eine der schönsten Verbascum überhaupt. Passen einfach überall dazu und wachsen hier auch überall... im Beet als auch im reinen Schotter in der Einfahrt.


Jahrelang gab es die hier auch überall, dieses Jahr freue ich mich über ein einziges Pflänzchen

Bild
Diese Königskerze ist zweijährig

im Gegensatz zu Verbascum nigrum 'Album' das eine recht vermehrungsfreudige Staude ist. (Oder ist es doch Verbascum chaixii 'Album?)
Bild
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3227
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was blüht im Juni 2023 ?

Gersemi » Antwort #436 am:

Buddelkönigin, Bild aus #428 gefällt mir sehr :)

Verbascum will hier in meinem Boden nicht, egal welches, ich habs aufgegeben....Eure sind sehr schön.
Ebenso Helenium seit den Dürresommern und Echis mögen hier im nassen Lehm die Winter nicht.
Gibt aber genug, was gut wächst und mich freut.

Geliebtes Mutterkraut
Bild
LG
Gersemi
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was blüht im Juni 2023 ?

pearl » Antwort #437 am:

Gartenlady hat geschrieben: 28. Jun 2023, 14:59
im Gegensatz zu Verbascum nigrum 'Album' das eine recht vermehrungsfreudige Staude ist. (Oder ist es doch Verbascum chaixii 'Album?)
Bild

.
in England wird die immer als Verbascum chaixii benannt. Eigentliche österreichische Königskerze. Im Grunde sind beide Ökotypen derselben Art.
.
"Die Schwarze Königskerze und die Eigentliche Österreich-Königskerze (Verbascum chaixii Vill.) vikariieren ökogeographisch, d. h. in einem bestimmten Gebiet kommt entweder (fast ausschließlich) die eine Art vor oder die andere. Während die Österreich-Königskerze vor allem in trocken-warmen Lagen auftritt, wird sie in kühl-feuchteren Gegenden großteils durch die Schwarze Königskerze ersetzt." de.wikipedia.
.
Was es noch kurioser macht, weil es ja in England eher kühl-feucht ist. Allerdings lieben die Engländer die Flora der trocken-warmen Lagen rund ums Mittelmeer.
.
"Verbascum chaixii, the nettle-leaved mullein, is a species of flowering plant in the genus Verbascum, native to Spain, France, Italy (including Sicily), the former Yugoslavia, and Greece.[2] It is considered a good plant to attract pollinators.[3] With Verbascum bombyciferum it is a parent of the 'Pink Domino' cultivar, which has gained the Royal Horticultural Society's Award of Garden Merit.[4]" en.wikipedia.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11995
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was blüht im Juni 2023 ?

Buddelkönigin » Antwort #438 am:

Danke, Gersemi.
Bild
Ich mag Mutterkraut auch sehr, muß aber in diesem Jahr mit beiden Händen rupfen wel es sonst zu viele werden. ;)
Foto vom vorigen Jahr, ist hier noch recht klein...
.
Komisch, daß Verbascum bei Dir streikt... das mag es doch trocken?
Bei Helenium streiken bei mir ist die späten Sorten, wie hier 'Baudirektor Linne ', die ich dann gießen muß.
.
Auf dem Foto weiter oben ist 'Moerheim Beauty ' eine der allerersten, die daher noch etwas vom feuchteren Frühjahr profitiert, nicht so hoch wird und sogar noch einmal zum Herbst toll remontiert. Absolute Empfehlung von mir, wenn jemand es doch noch einmal mit Helenium versuchen möchte. :-* Mehr Sorten Helenium habe ich wegen der Trockenheit hier auch nicht...
Dateianhänge
20220722_131910~2.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11995
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was blüht im Juni 2023 ?

Buddelkönigin » Antwort #439 am:

Bild
Ja pearl, das ist sie ! Das ist die auf meinem Foto, oder ? :D
Dateianhänge
20220731_111558_1.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4380
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Was blüht im Juni 2023 ?

riegelrot » Antwort #440 am:

Gersemi hat geschrieben: 28. Jun 2023, 15:06
Buddelkönigin, Bild aus #428 gefällt mir sehr :)

Verbascum will hier in meinem Boden nicht, egal welches, ich habs aufgegeben....Eure sind sehr schön.
Ebenso Helenium seit den Dürresommern und Echis mögen hier im nassen Lehm die Winter nicht.
Gibt aber genug, was gut wächst und mich freut.

Geliebtes Mutterkraut
Bild

Immer wieder interessant,.was bei dir nicht geht, bei mir schon und andersherum! Und wir wohnen ja nicht weit voneinander weg. Alle Echinaceas haben hier überlebt, sind üppig wie noch nie. Verbascum komm einfach angeweht. Mutterkraut überall, aber das ist ja leicht zu entfernen.
Dateianhänge
20230628_164053.jpg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4380
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Was blüht im Juni 2023 ?

riegelrot » Antwort #441 am:

Hier die wilde Verbascum. Nie so etwas besessen. Gefällt mir nicht unbedingt. Sät die sich aus?
Dateianhänge
20230628_164249.jpg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3224
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was blüht im Juni 2023 ?

Konstantina » Antwort #442 am:

riegelrot, es säht sich aus, und nicht zu wenig. :)
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4380
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Was blüht im Juni 2023 ?

riegelrot » Antwort #443 am:

Danke, dann ab in die Tonne! Ich habe sie nicht gebeten, in meinen Garten zu kommen.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22340
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was blüht im Juni 2023 ?

Gartenlady » Antwort #444 am:

Buddelk hat geschrieben: 28. Jun 2023, 16:20
Bild
Ja pearl, das ist sie ! Das ist die auf meinem Foto, oder ? :D


Um das zu demonstrieren habe ich mein Foto des Verbascum nigrum 'Album' gepostet.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11995
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was blüht im Juni 2023 ?

Buddelkönigin » Antwort #445 am:

Ja klar...Gartenlady
Diese sind zierlich und schlank, das Geschenk einer netten PURlerin.
Es sollte nach meiner Erinnerung Verbascum phoeniceum sein, aber die Sämlinge sind allesamt Weiß. :-\
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32059
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was blüht im Juni 2023 ?

oile » Antwort #446 am:

riegelrot hat geschrieben: 28. Jun 2023, 17:37
Danke, dann ab in die Tonne! Ich habe sie nicht gebeten, in meinen Garten zu kommen.

Oh! Ich finde die richtig gut. Beimir vagabundiert sie durch den Garten - wie so vieles andere auch. .
.
Ein bisschen Bienenfreude :D
Dateianhänge
IMG_20230628_210646.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Hausgeist

Re: Was blüht im Juni 2023 ?

Hausgeist » Antwort #447 am:

Die erste Blüte von Dahlia merckii - ausgepflanzt seit 2019. Wobei den letzten, nassen Winter nicht alle Pflanzen überstanden haben.
Dateianhänge
2023-06-28 Dahlia merckii.jpg
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4441
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was blüht im Juni 2023 ?

Kasbek » Antwort #448 am:

Jule69 hat geschrieben: 28. Jun 2023, 13:51
Wie verträgt die Königskerze Wind? Für mich leider mittlerweile ein großes Thema.


Die größten Blattflächen (und damit Angriffsflächen für den Wind) sind relativ weit unten, was die Bruchgefahr senkt, sofern der Stengel relativ kräftig ist, was er zumindest bei den gelben Unkraut-Verbascum meistens ist. Bei V. phoeniceum ist er dünner, aber auch elastischer, und die sind auch allgemein nicht so hoch. Dafür ist der Blütenstand da deutlich lockerer, so daß der Wind die Blüten schneller zerzaust als bei den gelben Unkraut-Verbascum.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1591
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Was blüht im Juni 2023 ?

Antida » Antwort #449 am:

Teucrium hircanicum

ist in meinem Garten unverzichtbar. An dieser Stelle recht langlebig, versamt sich eifrig, aber wird nicht lästig.
Dateianhänge
D1D9368B-A729-4503-9589-7FADD9BCBAF2.jpeg
Antworten