Seite 30 von 37

Re: Asarum + Aristolochia

Verfasst: 10. Sep 2016, 22:55
von Eckhard
Hallo Knorps die Aristolochia steupii-Samen haben zwei Jahre bis zur Keimung gebraucht. Sie keimen dann mitten im Winter. Bei mir standen die Aussaaten in einer ungeheizten Kammer, frostfrei. Ich hebe die Saatgefässe weiter auf. Vielleicht keimt im dritten Jahr auch noch was. Hat deine Pflanze sich selbst bestäubt?

Re: Asarum + Aristolochia

Verfasst: 12. Sep 2016, 12:46
von knorbs
ja, ich nehme es zumindest stark an. das macht sie seit letztem jahr + heuer. sie steht zur blüte im gewächshaus, fenster + türe offen. nächste Aristolochia die um die zeit im freien blüht ist A. lutea, ca. 20 m entfernt. ich denke nicht, dass pollen von der auf die steupii verbracht wurde.

Re: Asarum + Aristolochia

Verfasst: 12. Feb 2017, 11:43
von Eckhard
Einer der Sämlinge von Aristolochia steupii, der letztes Jahr keimte, hat an zwei kräftigen Trieben die ersten Knospen!!!! Ich habe nicht damit gerechnet, dass das so schnell geht. Außerdem naht damit die Stunde der Wahrheit - ob es auch tatsächlich Saatgut der Art war und nicht eine andere Aristolochia. :P
Außerdem sind nun, drei Jahre nach der Aussaat, nochmal ein paar Sämlinge gekeimt.Damit war die Keimrate gut, um 70% (und die restlichen keimen dann bestimmt noch nach 4 jahren ;))

Erfreute Grüße

Eckhard

Re: Asarum + Aristolochia

Verfasst: 16. Feb 2017, 14:53
von knorbs
da bin ich sehr gespannt eckhard...hoffentlich ist es die steupii 8). wäre aber exorbitant schnell gegangen. ich bekam im herbst 2015 einen steupii-sämling, kleine knolle, ca. erbsengroß. der 2016-austrieb faulte irgendwann ab, dachte schon ich hätte sie verloren, aber im herbst trieb sie nochmal aus + mit diesem trieb ging sie grün durch den winter im kalten aber frostfreien gewächshaus. kann mir nicht vorstellen, dass da was austreibt, was schon blühfähig wäre.

gepannt bin ich auch, ob heuer was aus meinen steupii aussaaten der letzten beiden jahre keimt. samen im freiland ausgesät, aber in einer eingegrabenen kunststoffwanne.

Re: Asarum + Aristolochia

Verfasst: 17. Feb 2017, 15:04
von Eckhard
Hallo Knorbs, bei frostfreier aber kalter Aufstellung (um 5°C) erscheint der Keimling im Dezember oder Januar. Er verharrt dann gekrümmt, bis es wärmer wird. Wegen dieses zeitigen Erscheinens glaube ich, dass nicht so gut ist, sie draußen zum Keimen zu bringen. Viel Glück mit Deiner Aussaat!!!
Ja, ich bin gespannt, ob es wirklich steupii bei mir ist!!!
In drei Wochen weiß ich hoffentlich mehr!

Re: Asarum + Aristolochia

Verfasst: 17. Feb 2017, 15:06
von Eckhard
Die anderen drei verbleibenden Keimlinge vom letzten Jahr sind übrigens auch viel mickriger.

Re: Asarum + Aristolochia

Verfasst: 18. Feb 2017, 09:20
von Eckhard
hier mal ein Bild vom größten letztjährigen A. steupii-Sämling mit winzigen Knospen.

Re: Asarum + Aristolochia

Verfasst: 18. Feb 2017, 10:44
von knorbs
Eckhard hat geschrieben: 17. Feb 2017, 15:04
...glaube ich, dass nicht so gut ist, sie draußen zum Keimen zu bringen.


bekam den rat, die steupii-samen im freiland auszusäen von jemanden, der das erfolgreich so macht, weil topfaussaat bei dem noch nie geklappt hatte.

Re: Asarum + Aristolochia

Verfasst: 12. Mär 2017, 08:34
von Eckhard
Leider haben sich die Knospen der Aristolochia steupii nicht enwickelt. War wohl doch noch zu klein, das vorjährige Pflänzchen.

Re: Asarum + Aristolochia

Verfasst: 12. Mär 2017, 08:56
von Eckhard
Und hier der Kindergarten. 😊

Re: Asarum + Aristolochia

Verfasst: 19. Apr 2017, 16:21
von knorbs
in der freilandausaatkiste sind 4 Aristolochia steupii sämlinge erschienen. lt. dem schildchen um das sich die sämlinge gruppierten war die aussaat am 01.10.2014, keimung jetzt im april 2017. die lassen sich also ganz schön bitten. wg. der anstehenden frostnächte habe ich die sämlinge herausgenommen, in töpfe pikiert + ins frostfreie gewächshaus gestellt.

Re: Asarum + Aristolochia

Verfasst: 26. Apr 2017, 13:43
von aristoflora
Ich muss die Keimfähigkeit und Qualität Deiner Samen definitiv unterstreichen, knorbs, hier zeigt sich auch schon der erste Sämling (vielleicht sind's auch 2, kann man schwer sagen, da die Triebe sehr nah beieinander aus dem Medium kommen ;D)
Auf jeden Fall überrascht mich, dass sie so schnell da sind, da steupii ja zu den Arten mit doppelter bis mehrfacher Stratifikation zählt. Es kann gut sein, dass sie am Naturstandort aufgrund verschiedener Pflanze-Umwelt-Interaktionen tatsächlich nur 1 Jahr/Winter brauchen, wenn man an die Bodenbeschaffenheit denkt. pH, Wasserhärte, etc. - wenn alles stimmt, gehen die Samen manchmal sehr schnell auf, mag aber auch einfach Zufall bei mir sein. Aber auf jeden Fall ist mir das jetzt wiederholt bei einigen sehr ähnlichen Arten aufgefallen ... das macht mich schon nachdenklich.

Herzliche Grüße aus Göppingen,
Dominik

Re: Asarum + Aristolochia

Verfasst: 28. Apr 2017, 13:26
von Zwiebeltom
In einem anderen Forum bin ich über den dortigen Thread zu Aristolochia gestolpert. Neben tropischen Arten werden auch einige europäische Vertreter gezeigt.

Re: Asarum + Aristolochia

Verfasst: 15. Mai 2017, 23:18
von Eckhard
Überraschung: nachdem der erste Austrieb der Aristolochia steupii (vor 1 Jahr gekeimt) nur Knospen trug, die sich nicht weiter entwickelten, gab es an den Trieben, die die Pflanze jetzt noch nachschiebt, die ersten Blüten! Juhu!

Re: Asarum + Aristolochia

Verfasst: 16. Mai 2017, 11:52
von knorbs
mensch eckhard klasse! :D 8)

erst gestern fand ich in der freilandausaatkiste wieder einen steupii-sämling (nr. 5 8)). die vor den nachtfrösten aus der kiste auspikierten 4 anderen sämlinge entwickeln sich bis jetzt prima weiter. heuer entwickelt meine adulte steupii so richtig viele samenkapseln. hoffentlich bleiben die auch hängen + fallen nicht vorzeitig ab. es sieht aber gut aus, dass wir in den nächsten jahren genügend pflanzenmaterial haben, dass man diese herrliche Aristolochia auch mal im freien ausprobieren kann.