News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 648358 mal)
Moderator: AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 21026
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Rhododendren
:)
und wenn mensch dann noch große findlinge zur umpflanzung hätte… 8) ;)
und wenn mensch dann noch große findlinge zur umpflanzung hätte… 8) ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Rhododendren
Kannst ihn jederzeit abholen. Ist der Zaubertrank schon fertig? Gerne im Tausch gegen einen deiner großen Rhodos ;)
Re: Rhododendren
Kann mir jemand bei folgendem Problem helfen?
Ich habe "Rh. prinophyllum Golden Lights" bestellt. Die gelieferten haben ein Etikett mit der Aufschrift "Rhododendron lut. Golden Lights". Sind es nun prinophyllums oder luteums?
Die Baumschule schreibt mir dazu:
Diese Sorte ist Rhododendron prinophyllum. Sie wird den laubabwerfenden Azaleen zugeordnet und in der Warenwirtschaft auch als Rhododendron luteum Golden Lights geführt, daher der Etikettenausdruck. Es gibt keine andere Sorte. Rhododendron prinophllum Golden Lights ist mit identisch mit Rhododendron lut. Golden Lights.
Ich habe "Rh. prinophyllum Golden Lights" bestellt. Die gelieferten haben ein Etikett mit der Aufschrift "Rhododendron lut. Golden Lights". Sind es nun prinophyllums oder luteums?
Die Baumschule schreibt mir dazu:
Diese Sorte ist Rhododendron prinophyllum. Sie wird den laubabwerfenden Azaleen zugeordnet und in der Warenwirtschaft auch als Rhododendron luteum Golden Lights geführt, daher der Etikettenausdruck. Es gibt keine andere Sorte. Rhododendron prinophllum Golden Lights ist mit identisch mit Rhododendron lut. Golden Lights.
Re: Rhododendren
Wenn du nach Rhododendron lut. Golden Lights googelst, werden dir fast nur Ergebnisse für R. prinophyllum angezeigt, die Baumschule wird schon Recht haben. Ich vermute, dass das Problem in eingekauften Etiketten liegt.
Re: Rhododendren
Die Etiketten sehen sebst gedruckt aus.
Mein Problem ist einfach, dass Rh. luteum bei mir nicht blüht. Vermutlich zu schattig. Rh. prinophyllum "Golden Lights" dagegen blüht im tiefen Schatten von Laubbäumen ganz hervorragend (auch die weißen prinophyllums). Daher hätte ich davon gerne noch ein paar, während ich mit Rh. luteum nix anfangen kann.
Mein Problem ist einfach, dass Rh. luteum bei mir nicht blüht. Vermutlich zu schattig. Rh. prinophyllum "Golden Lights" dagegen blüht im tiefen Schatten von Laubbäumen ganz hervorragend (auch die weißen prinophyllums). Daher hätte ich davon gerne noch ein paar, während ich mit Rh. luteum nix anfangen kann.
- zwerggarten
- Beiträge: 21026
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Rhododendren
ich hatte das jetzt so verstanden, dass im warensystem der baumschule alle laubabwerfenden rhododendron als "luteum" geführt werden, egal ob es eigentlich prinophyllum ist oder sonstwelche art – warum auch immer.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 7340
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Ja, heuer ist ein ausgesprochenes Rhodo-Jahr. Ich sehe es bei mir und in den Gärten meines Orts.
Re: Rhododendren
Hat eigentlich jemand Erfahrung mit der Stecklingsvermehrung? Hier steht bei einigen ein Eingriff mit der Schere an, das wäre natürlich eine Gelegenheit, es zu versuchen. Die Frage ist nur, welcher Zeitpunkt der richtige ist und wie die Erfolgsaussichten sind?
Re: Rhododendren
Rhododendron 'Fragrance' hat keine üppigen Blütenstände, duftet aber tatsächlich sehr gut. Letztes Jahr hatte ich ihn im - schon mit Trockenschäden - Restpostenmarkt mitgenommen, vielleicht wird die Blüte nächstes Jahr besser.

Re: Rhododendren
zwerggarten hat geschrieben: ↑31. Mai 2022, 15:12
ich hatte das jetzt so verstanden, dass im warensystem der baumschule alle laubabwerfenden rhododendron als "luteum" geführt werden, egal ob es eigentlich prinophyllum ist oder sonstwelche art – warum auch immer.
Auf den beiden anderen ist die Bezeichnung so wie man sie erwartet "Rh. prin. Mandarin Lights" und "Rh. prin. Apricot Surprise".
Dann hoffe ich mal, dass das die richtigen "Golden Lights" sind. Vielen Dank euch beiden.
- goworo
- Beiträge: 4018
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendren
@Azubi: laut Genbank Rhododendron ist diese Sorte ohnehin nicht genau definierten Ursprungs. Rh. atlanticum gehört zur Luteum Subserie. Bei solchen Hybriden ist die Angabe einer der möglicherweise enthaltenen Arten ohnehin mehr verwirrend als erhellend.
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Hat eigentlich jemand Erfahrung mit der Stecklingsvermehrung? Hier steht bei einigen ein Eingriff mit der Schere an, das wäre natürlich eine Gelegenheit, es zu versuchen. Die Frage ist nur, welcher Zeitpunkt der richtige ist und wie die Erfolgsaussichten sind?
Rhododendron-Vermehrung aus Stecklingen ist schon ein sehr vielschichtiges Thema. Ich hatte mich in den 80-iger Jahren hobbymäßig damit sehr intensiv befasst und auch einiges erfolgreich vermehrt. Ich habe mich damals an Vermehrungshinweisen aus dem Buch Berg/Heft „Rhododendron und immergrüne Laubgehölze“ 2. Aufl. 1979 orientiert. Im kalten Kasten unter Doppelglas hat es teilweise gut funktioniert. Erfolgreich war ich vor allem mit Stecklingen von japanischen Azaleen, R. x williamsianum und x repens- Hybriden. Mit großlaubigen Hybriden hatte ich kaum Erfolge. Mitentscheidend, aus meiner Erfahrung, ist der richtige Zeitpunkt des Stecklingschnitts…
Ich habe es nach langer Pause im letzten Sommer mal wieder mit R. x cinnabarinum Hybriden versucht, es funktionierte:


Re: Rhododendren
goworo hat geschrieben: ↑31. Mai 2022, 19:26
@Azubi: laut Genbank Rhododendron ist diese Sorte ohnehin nicht genau definierten Ursprungs. Rh. atlanticum gehört zur Luteum Subserie. Bei solchen Hybriden ist die Angabe einer der möglicherweise enthaltenen Arten ohnehin mehr verwirrend als erhellend.
Ups, man kennt die Abstammung nicht? Wollen die Züchter die Abstammung nicht veröffentlichen oder können sie es nicht?
Danke jedenfalls für den Hinweis.
-
- Beiträge: 7340
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Auch ohne Blüten können Rhodos zieren: Rh. 'Rusty Dane' und Rh. 'Ever Red' mit Adianthum venustum: