APO1 hat geschrieben: ↑17. Nov 2018, 18:47 Wenn deine Sämlinge bis jetzt draußen waren kannst du sie dort belassen. Bei uns im Garten liegen sie auch mal oben auf dem Boden. Ich habe bis jetzt nicht gesehen das ihnen das schadet. Aufnahme vom März 2018 [/quote]
[quote]Ich habe letzten Winter viele coum und hederifolium im Topf, bis zum Rand, im Boden eingelassen. Geschützte Stelle im Garten, unter einer großen Fichte. Verlust lag über 50%. Die größeren Töpfe, so ab 15cm Durchmesser, haben das besser geschafft. Die kleinen 10er Töpfchen waren fast alle Brei. Die (Plastik)Töpfchen frieren durch und beim Auftauen bleibt das Substrat im oberen Bereich sehr lange nass. Unten macht das Eis dicht und durch die Topfwände zieht das Wasser nicht ab. Das Ergebnis ist Cyclamenmus...zumindest bei mir.
Nochmals Dank :) Ich werde sie dann jetzt lieber in Ruhe lassen und bei Bedarf zudecken.
ich habe grade bei den töpfen nachgesehn, paar sehen nicht so gut aus, bei einem schönen garibaldi war ein blatt faul, die andern sahen auch bissl welk aus, ich habe sie vor kurzem gegossen, weil sie so welk waren, die erde war feucht, ich ahnte nix gutes, so wars dann auch, die große knolle war wie kartoffelpüree, jetzt hab ich eins weniger, ich könnte auch sagen um die hälfte weniger :'(
polluxverde hat geschrieben: ↑17. Nov 2018, 20:10 Hatte auf kleine Überraschung gehofft, aber Coum ist immer willkommen. Vielen Dank, Falk!
wenn du keine purpur hast, dann glaube ich halt 5 stück auf für dich, die würden sich bei, auf, unter etwas erde freuen die würde auch bei kai s rübensammlung dazupassen ;D
zecken habe ich auch gesammelt dabei, grade weggemacht, die wollten noch schnell ins warme, vorm schnee du bist schuld, jetzt habe ich auch graecum, eins wo die blätter kleiner sind als die blüten ;)
Eigentlich hasse ich ja Wühlmäuse wie die Pest ( bis natürlich auf eine, die sich hier durch die threads buddelt), aber für die Cyclamenvorkommen in unserem Garten haben diese Tiere wohl doch ein gutes : sie scheinen die Knollen nicht zu mögen, und - viel wichtiger - sie drainieren und belüften durch ihre Gänge die zum Teil feuchten und staunassen Ecken im Garten, was den Cyclamen offensichtlich gefällt.
Jetzt muß ich nur noch ´nen Grund finden, die spanischen Wegschnecken auch toll zu finden ...
@ Lord W. , verbindlichen Dank für Purpur Offerte ! Ich komme bei Gelegenheit darauf zurück.
lord hat geschrieben: ↑18. Nov 2018, 18:38 zecken habe ich auch gesammelt dabei, grade weggemacht, die wollten noch schnell ins warme, vorm schnee du bist schuld, jetzt habe ich auch graecum, eins wo die blätter kleiner sind als die blüten ;)
Zecken sind echt fies...da habe ich auch oft Probleme mit. Hatte schon 2 Mal eine Borreliose, schön mit Wanderröte und Antibiotikum. Graecum ist doch auch toll...da nehme ich gerne die Schuld auf mich.
lord hat geschrieben: ↑18. Nov 2018, 20:44 graecum sind die schönsten von allen, meins ist winzig ,hat aber schon 2 blüten, weiße
Ich habe wieder enorme Platzprobleme im Gewächshaus. Muss mal die Tage ein Foto posten. Ich kann dir gerne ein paar dicke graecum schicken...im Tausch gegen ein weißes purpur oder ein No Name....schreib mal ne PN, falls Du magst. Das Angebot gilt natürlich für alle, die es interessiert.
Meine graecum sind an einer geschützten Stelle im Garten. Jetzt habe ich sie abgedeckt. Zwei unterschiedliche Blattzeichnungen. Eine in der Nähe vom Opunalschacht dort ist es im Winter etwas wärmer.
Dateianhänge
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01