News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 630195 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4365 am:

Da meine auch von FloraMontana sind und Deinen sehr ähnlich, könnte es der gleiche Klon sein. Bisher sind mir hier auch noch keine Blüten(knospen) aufgefallen. (Geht es nach Liden & Co., müsste das Corydalis fumariifolia sein.)
Hausgeist

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Hausgeist » Antwort #4366 am:

Von Corydalis sheareri habe ich immerhin winzige Pflänzchen entdeckt, es ist also noch was da.

Und hier scheint Corydalis marschalliana schon ans Tageslicht zu wollen? ???

Bild
Dateianhänge
2023-02-17 c.jpg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

rocambole » Antwort #4367 am:

Bei mir ist sheareri im Topf an der Hauswand auch da - während der letzten Fröste sah das Laub eher gefriergetrocknet aus, es hat sich aber komplett erholt. Demnächst wird er ausgewildert, nochmal vielen Dank an den freundlichen Spender :-*!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #4368 am:

Wollte unbedingt der allererste sein 8)
Corydalis solida, wahrscheinlich ‚Vuurvogel‘ oder Absaat:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

rocambole » Antwort #4369 am:

hübsch, der 'Feuervogel'!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

pearl » Antwort #4370 am:

ich bin überrascht, dass die Corydalis jetzt gerade austreiben. Ich hatte sie verloren geglaubt.
Dateianhänge
Corydalis treibt aus P2250044.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

pearl » Antwort #4371 am:

hier treibt auch ein Lerchensporn, nur, was ist das andere Zeug? Ich etikettier sonst alles. Muss ich in Eile gewesen sein. :D
Dateianhänge
was ist das - kann mich nicht erinnern P2250043.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16610
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

AndreasR » Antwort #4372 am:

Das Foto ist recht klein und etwas unscharf, aber ich werfe mal Fritillaria in den Ring.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

partisanengärtner » Antwort #4373 am:

Scheinen zwei verschiedene zu sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4308
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Lady Gaga » Antwort #4374 am:

Das schreibt Pearl ja. ;)
pearl hat geschrieben: 26. Feb 2023, 17:38
hier treibt auch ein Lerchensporn, nur, was ist das andere Zeug?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Krokosmian » Antwort #4375 am:

Weil es noch niemand gesagt hat zweifle ich, aber das etwas graulaubige Größte im Kübel auf 12Uhr erinnert mich sehr an Allium christophii.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

partisanengärtner » Antwort #4376 am:

Zwei verschiedene Zwiebelgewächse, welcher Art auch immer. ;) 8)
Den winzigen 'Corydalis oder was das sein soll gar nicht gezählt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

rocambole » Antwort #4377 am:

Krokosmian hat geschrieben: 26. Feb 2023, 20:16
Weil es noch niemand gesagt hat zweifle ich, aber das etwas graulaubige Größte im Kübel auf 12Uhr erinnert mich sehr an Allium christophii.
Das ist es ziemlich sicher nicht, das hat relativ weiches Laub, was nicht so mit Stiel in die Höhe wächst, sondern sich schon bei Austritt aus dem Boden separat zur Seite neigt.

Dann eher Fritillaria, wie Andreas schon erwähnte.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Krokosmian » Antwort #4378 am:

Ich kenne es so, den "Stiel" hätte ich auf dem Bild eher als noch zusammensteckende Einzelblätter vor dem Auseinandergehen gesehen, nicht als Spross. Aber wie gesagt, genauso zweifle ich auch.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

pearl » Antwort #4379 am:

mir fällt immer noch nicht ein, was ich da reingestopft habe. Ich werde berichten, wenn mir ein Licht aufgeht, oder eins von den beiden blüht. Ansonsten ist der Corydalis von lerchenzorn. Vielleicht hat der ja was untergemogelt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten