News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 647815 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Rhododendren
Die Beschreibung klang sehr verlockend, ich bin jetzt schon auf's nächste Frühjahr gespannt - Rhododendron luteum 'Blaues Wunder'.

-
- Beiträge: 7338
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rhododendren
Immer ein zuverlässiger Herbstblüher: 'Weinlese' - inzwischen 2 Meter hoch:
Re: Rhododendren
Blaues Wunder hat gerade ein sehr schönes Herbstlaub. Habe die Sorte aber auch erst seit einem Jahr.
Und kennt jemand die Krankheit "Blatt-Phytophthora"
Laut Herrn Hachmann eine sehr seltene Krankheit welche seit ein paar Jahren bei ein paar Sorten wie Dominik und Erato auftritt. Wie die Krankheit ausgelöst wird wusste er auch nicht, aber sie tritt wohl immer zum Spätsommer auf.
Meine Sorte Dominik leidet darunter. Ich pflücke täglich die kranken Blätter ab. An einigen Trieben sind gar keine Blätter mehr vorhanden. Es soll wohl wenn es kalt wird von alleine wieder aufhören.
Bisher aber noch nicht...
Wenn jemand auch Erfahrungen mit dieser Krankheit hat kann er sich ja mal melden.
Das Bild ist noch von Ende August. Mittlerweile ist die Pflanze schon deutlich kahler geworden....
Und noch eine Empfehlungsfrage:
Kennt jemand die Azaleen Golden Nectarine, Glowing Embers und Goldköpfchen. Suche noch nach einer orangen Sorte und weiß nicht welche ich von diesen nehmen soll. Vielleicht kann mir jemand eine besonders empfehlen (Blühdauer, Leuchtkraft, Robustheit, Herbstlaub...). Habe bereits als Orange Azaleen Gibraltar, Golden Eagle, Aprikot und Aprikot Surprise.
Danke im Voraus!
Und kennt jemand die Krankheit "Blatt-Phytophthora"
Laut Herrn Hachmann eine sehr seltene Krankheit welche seit ein paar Jahren bei ein paar Sorten wie Dominik und Erato auftritt. Wie die Krankheit ausgelöst wird wusste er auch nicht, aber sie tritt wohl immer zum Spätsommer auf.
Meine Sorte Dominik leidet darunter. Ich pflücke täglich die kranken Blätter ab. An einigen Trieben sind gar keine Blätter mehr vorhanden. Es soll wohl wenn es kalt wird von alleine wieder aufhören.
Bisher aber noch nicht...
Wenn jemand auch Erfahrungen mit dieser Krankheit hat kann er sich ja mal melden.
Das Bild ist noch von Ende August. Mittlerweile ist die Pflanze schon deutlich kahler geworden....
Und noch eine Empfehlungsfrage:
Kennt jemand die Azaleen Golden Nectarine, Glowing Embers und Goldköpfchen. Suche noch nach einer orangen Sorte und weiß nicht welche ich von diesen nehmen soll. Vielleicht kann mir jemand eine besonders empfehlen (Blühdauer, Leuchtkraft, Robustheit, Herbstlaub...). Habe bereits als Orange Azaleen Gibraltar, Golden Eagle, Aprikot und Aprikot Surprise.
Danke im Voraus!
Re: Rhododendren
Weiß jemand welche Sorte das ist? Meine Golden Eagle sieht noch etwas anders aus.
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
hat mich in den letzten Jahren als Herbstblüher nicht so richtig überzeugt, blüht aber in diesem Herbst recht gut:
R. "Herbstzauber"

R. "Herbstzauber"

- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
nach Frostnacht (-7°C) leider vorbei :'( :'(


- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
Hallo, hier mal einige Vortragsempfehlungen für lange, dunkele Winterabende, die Deutsche Rhododendrongesellschaft bietet an:
Zoom-Vorträge Winter 2023
Anmeldung erwünscht mit einer Mail an: [email]info@rhodo.org[/email]
Gäste bzw. Nicht-DRG-Mitglieder sind herzlich willkommen :) :) :)
Mittwoch, 18. Januar 2023, 19:00
Dr. Hartwig Schepker, Bremen: „Frühling in Aotearoa - (Rhododendron-) Gärten und Naturlandschaften in Neuseeland“
Dienstag, 07. Februar 2023, 19:00
Katrin Schulze, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin, München: „Die Potsdamer Parklandschaft – zur Geschichte und Gestaltung des „Preußischen Arkadiens“
Mittwoch, 08. März 2023, 19:00
Dr. Ralf Bauer, Offenburg: "Frühling im Südosten der USA - Eine Reise zu unterschiedlichen
Rhododendron-Fundorten in Florida, Alabama, Georgia, South- und North Carolina."
Mittwoch, 22. März 2023, 19:00
Dr. Hartwig Schepker, Bremen: „Rhododendron im Himalaya: Zur Blütezeit durch Sikkim“
Weitere Termine in 2023, u.a. Regionalveranstaltungen oder Veranstaltungen unserer DRG-Mitglieder, findet ihr auf unserer Webseite www.rhodo.org
R. wightii, Sikkim 2016

Zoom-Vorträge Winter 2023
Anmeldung erwünscht mit einer Mail an: [email]info@rhodo.org[/email]
Gäste bzw. Nicht-DRG-Mitglieder sind herzlich willkommen :) :) :)
Mittwoch, 18. Januar 2023, 19:00
Dr. Hartwig Schepker, Bremen: „Frühling in Aotearoa - (Rhododendron-) Gärten und Naturlandschaften in Neuseeland“
Dienstag, 07. Februar 2023, 19:00
Katrin Schulze, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin, München: „Die Potsdamer Parklandschaft – zur Geschichte und Gestaltung des „Preußischen Arkadiens“
Mittwoch, 08. März 2023, 19:00
Dr. Ralf Bauer, Offenburg: "Frühling im Südosten der USA - Eine Reise zu unterschiedlichen
Rhododendron-Fundorten in Florida, Alabama, Georgia, South- und North Carolina."
Mittwoch, 22. März 2023, 19:00
Dr. Hartwig Schepker, Bremen: „Rhododendron im Himalaya: Zur Blütezeit durch Sikkim“
Weitere Termine in 2023, u.a. Regionalveranstaltungen oder Veranstaltungen unserer DRG-Mitglieder, findet ihr auf unserer Webseite www.rhodo.org
R. wightii, Sikkim 2016

- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
zur Erinnerung, morgen findet der erste Vortrag statt:
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Zoom-Vorträge Winter 2023
Anmeldung erwünscht mit einer Mail an: info@rhodo.org
Gäste bzw. Nicht-DRG-Mitglieder sind herzlich willkommen :) :) :)
Mittwoch, 18. Januar 2023, 19:00
Dr. Hartwig Schepker, Bremen: „Frühling in Aotearoa - (Rhododendron-) Gärten und Naturlandschaften in Neuseeland“
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
Programmhinweis für übermorgen, auch für Nicht-Rhodoholiker :) :) :)
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Dienstag, 07. Februar 2023, 19:00
Katrin Schulze, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin, München: „Die Potsdamer Parklandschaft – zur Geschichte und Gestaltung des „Preußischen Arkadiens“
[/quote]
[quote]Anmeldung erwünscht mit einer Mail an: info@rhodo.org
Gäste bzw. Nicht-DRG-Mitglieder sind herzlich willkommen :) :) :)
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
Rhodoblüte beginnt so langsam...
R. dauricum var. sempervirens (?) im elterlichen Garten
R. dauricum var. sempervirens (?) im elterlichen Garten
- goworo
- Beiträge: 4015
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendren
Hier beginnt langsam die Rhododendron-Saison, ca. 2 Wochen später als sonst.
Den Anfang macht hier immer R. mucronulatum

Ein R. sutchuenense Sämling

Ein R. calophytum Sämling - vermutlich eine Hybride mit R. sutchuenense

Den Anfang macht hier immer R. mucronulatum

Ein R. sutchuenense Sämling

Ein R. calophytum Sämling - vermutlich eine Hybride mit R. sutchuenense

- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
@goworo: auch hier geht es langsam weiter los, Bilder folgen in den nächsten Tagen... :) :) :)
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Rhododendren
für Kurzentschlossene, letzter Zoom-Vortrag in dieser Saison:
Morgen: Mittwoch, 22. März 2023, 19:00
Dr. Hartwig Schepker, Bremen: „Rhododendron im Himalaya: Zur Blütezeit durch Sikkim“
Zugangsdaten auf :https://www.rhodo.org/veranstaltungen
Morgen: Mittwoch, 22. März 2023, 19:00
Dr. Hartwig Schepker, Bremen: „Rhododendron im Himalaya: Zur Blütezeit durch Sikkim“
Zugangsdaten auf :https://www.rhodo.org/veranstaltungen
- goworo
- Beiträge: 4015
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendren
'Nimrod' - eine alte Rothschild-Sorte


Re: Rhododendren
Meine zweite dieses Jahr. P.J.M Elite vom Wochenende.

Meine erste Blüte ende Januar "February Dawn" blüte nur zwei Tage und dann kam der Frost....
Die Kromlauer Parkperle macht sich gerade bereit. Bin gespannt, letztes Jahr sind hier die Blüten auch verfroren...
Hat jemand die Sorte "Frosthexe"? Die soll ja weniger Probleme mit Frost haben.
Meine erste Blüte ende Januar "February Dawn" blüte nur zwei Tage und dann kam der Frost....
Die Kromlauer Parkperle macht sich gerade bereit. Bin gespannt, letztes Jahr sind hier die Blüten auch verfroren...
Hat jemand die Sorte "Frosthexe"? Die soll ja weniger Probleme mit Frost haben.