News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1065541 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten III - 2015
Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es neben dem "Rüschenphlox" aus Österreich (der uns ja schon vor einigen Monaten beschäftigte) nun auch einen russischen "Rüschenphlox" (den Sarastro zeigt). Es würde mich interessieren, auf welchen russischen Seiten dieser Phlox zu finden ist. Bei meiner Suche bin ich leider nicht fündig geworden. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass ein so außergewöhnlicher russischer Phlox von den russischen Phloxfreunden nicht besprochen wurde.
Re: Phloxgarten III - 2015
Das hast du in den falschen Hals bekommen. Auf meine Rückfrage kennen die Russen anscheinend das Phänomen der Rüschenbildung, haben so etwas aber noch nicht in ihrem Sortiment. Nein, diese Sorte (Zufallsfindling, wie auch immer) wurde im Alpenland Österreichs verbreitet, ist anscheinend schon viel älter als wir glauben, hiermit vielleicht sogar als historisch einzustufen. Mir sind bis dato dem Erzählen nach 5 Standorte in verschiedenen Bauern- und Privatgärten bekannt. Das Ding wird recht hoch, rund 100 cm und hat außerdem leicht ondulierte Blätter, was zusätzlich attraktiv aussieht. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dieser Phlox eine Viruspflanze ist, dies könnte man überprüfen lassen. Aber es tut nichts zur Sache, denn er steckt nachweislich keine umliegende Phloxe durch Insekten etc. an und ist auch sonst "bumberlg'sund"! Viruspflanzen gibt es viele in den Sortimenten, man denke nur an gewisse panaschierte Pflanzen oder beispielsweise auch Delphinium x ruysii 'Ruy's Sensation'. Ich vergleiche diesen Phlox gerne mit den tagneutralen, dauerblühenden Salzburger Chrysanthemen, die ja auch irgendwo in den Tälern Tirols, Salzburgs oder der Steiermark entstanden, ohne einen Namen bekommen zu haben. Jedenfalls bin ich begeistert, im breiten Phloxsortiment endlich mal auch was anderes zu haben. Und schließlich habe ich den Ehrgeiz, ihn vielleicht einmal zu züchterischen Zwecken heranzuziehen. Das ist das Schöne, wenn man auch Ziele formulieren kann, nicht allein bewahren, horten oder vermehren um des Mammons wegen.
Re: Phloxgarten III - 2015
"Bewahren" ist ein gutes Stichwort und kann auch ein Ziel sein. Es formiert sich gerade die Arbeitsgruppe Historische Pflanzenverwendung.
Re: Phloxgarten III - 2015
Wenn ich richtig erinnere, hat Floksin schon vor ca einem Jahr "en Passant " erwähnt, dass es in Russland auch solche(n) Phlox(e) gäbe. Aber wohl nicht in Sammlungen, und es sei auch nicht sicher, ob sie ein Virus hätten.Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es neben dem "Rüschenphlox" aus Österreich (der uns ja schon vor einigen Monaten beschäftigte) nun auch einen russischen "Rüschenphlox" (den Sarastro zeigt). Es würde mich interessieren, auf welchen russischen Seiten dieser Phlox zu finden ist. Bei meiner Suche bin ich leider nicht fündig geworden. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass ein so außergewöhnlicher russischer Phlox von den russischen Phoxfreunden nicht besprochen wurde.
Re: Phloxgarten III - 2015
Sie erwähnte meines Wissens die Sorte 'Russki Surpris', diese gleicht dem Rüschenphlox aber nicht, hat jedoch auch ungewöhnlich geformte Blüten.
Re: Phloxgarten III - 2015
Grundsätzlich finde ich die Idee hervorragend. Ich weiß aber nicht, ob man historische Pflanzen nach historischer Manier verwenden will. Zu einem historischen Bauwerk passend - phantastisch. Aber übertragen auf jeden x-beliebigen Garten gefiele mir dieser Gedanke, glaub ich nicht.Weißt Du mehr?"Bewahren" ist ein gutes Stichwort und kann auch ein Ziel sein. Es formiert sich gerade die Arbeitsgruppe Historische Pflanzenverwendung.

Re: Phloxgarten III - 2015
'Russki Surpris' wurde von ihr besprochen, stimmt. Aber war da nicht auch ein gerüschter dabei? Könntest Du vielleicht, bitte, mal nachfragen?
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten III - 2015
Nicht übel nehmen, das schreibt man so: Pumperlg'sund. ;)On Topic: Ich finde ihn nicht schön, den Rüschenphlox - aber das ist bloß eine subjektive Meinung. Anderen wird es ganz anders gehen und das ist gut so."bumberlg'sund"

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten III - 2015
гвоздичность = "Nelkenblütigkeit"?... russischen "Rüschenphlox" ...
Re: Phloxgarten III - 2015
Als Sammlerin alter Phloxsorten bist Du auch eine Bewahrerin.Ich überlege mir immer wieder, wie weit es sinnvoll ist, eine historische Sorte nur um des Alters wegen zu bewahren. Es gibt seit dem 20.Jahrh. immer wieder Sorten, von denen die bekannten Phloxzüchter sagen, sie seien überholt worden von XZ. "AB" hat also seine Gene in die Waagschale geworfen, um daraus "XY" zu selektieren, ist selbst aber als Gartenpflanze als zu leicht befunden worden? Sorten lediglich als Genpool bewahren? In Russland, wo in der Vergangenheit mehr gezüchtet wurde als hier, sind Sorten bekannt, die als ausgezeichnete Vererber gelten. Dass man diese zu erhalten sucht, ist einleuchtend - zumal sie auch schön sind!Aber würdest Du jede alte Sorte zu erhalten versuchen, auch wenn sie anfällig ist und Dich nicht unbedingt zum Jubel hinreißt?
- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Phloxgarten III - 2015
Guda, das sind meine Gedanken schon lange. Mir persönlich ist eine gute Balance zwischen alt und neu lieber.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten III - 2015
Ich stelle mir die Frage bei der Tagliliensammelei auch immer wieder. Hätte ich die Nelkenblütige im Garten und würde Phloxe sammeln, würde ich sie bewahren "müssen", weil es mir um die Vielfalt der Erscheinungsmöglichkeiten geht. Kommt halt immer drauf an, was man wie für sich interpretiert. 

- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Phloxgarten III - 2015
Das ist ein "Neig'schmecktr", der darf dasNicht übel nehmen, das schreibt man so: Pumperlg'sund.

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re: Phloxgarten III - 2015
Im Dialekt herrscht Freiheit, was Rechtschreibe anbelangt. Schließlich wird das wie B bei bumberl ausgesprochen und nicht wie ein norddeutsches P.
:oNelkenblütiger Phlox als Begriff ist gut, ist so ähnlich wie der Begriff "Rauchphlox". Da weiß jeder sofort, was gemeint ist. Rüschen gefiel mir noch nie, damit kann zumindest in Österreich kaum jemand was anfangen.

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten III - 2015
*g* Austriazismen sind genauso schutzwürdig wie korrekte Pflanzenbezeichnungen ...Ich stimme Dir allerdings zu, sarastro - Gerüschtes ist eine ziemliche Nische. Da kann man vielleicht Phloxliebhaber und Sammler ansprechen - oder die Käuferschicht, die sich für Primeln, Aurikeln und derartiges begeistert.