Seite 295 von 629

Re: Was ist das?

Verfasst: 14. Apr 2017, 21:04
von Henki
Lunaria annua lässt sich, wenn es zuviel wird, sehr leicht jäten. Die sind allesamt nette Vagabunden im Garten. :)

Re: Was ist das?

Verfasst: 14. Apr 2017, 21:14
von Gartenlady
Niemand hat eine Idee zu meinem Bäumchen?

Ich vermute inzwischen, dass es ein Sämling des Sinocalycanthus chinensis ist. Die Mutterpflanze ist noch nicht so weit mit dem Austrieb, dass ich es vergleichen könnte, sie hat aber Samenstände. Ich habe an der Stelle, wo der Sämling aufgetaucht ist, eine dicke Schicht Häckselmulch ausgebracht, kann gut sein, dass auch Sinocalycathussamen dabei war.

Re: Was ist das?

Verfasst: 14. Apr 2017, 21:24
von Gartenplaner
Hausgeist hat geschrieben: 14. Apr 2017, 21:04
Lunaria annua lässt sich, wenn es zuviel wird, sehr leicht jäten. ...

Je nach Boden und Herangehensweise - hatte Lunaria annua um den Feldahornstamm ausgesät, wo ich Cyclamen hederifolium und Schneeglöckchen (und noch einiges Anderes) stehen habe, als sie nach der Düngung der Schneeglöckchen im Frühjahr dann aber riesige Laubbüsche bildeten, entschloss ich mich, sie wieder zu entfernen.
Da dort viel Zwiebeln im Boden sind, wollte ich nicht mit einem Unkrautstecher herumfuhrwerken, ich versuchte sie also, raus zu ziehen.
Einen Teil bekam ich aus meinem schweren Lehm komplett mit Wurzel raus - aber bei vielen riss die Wurzel ab.
Und die Wurzel ist so eine Art Speicherorgan, verzweigt und verdickt.
Bei jenen bin ich jetzt seit letztem Herbst damit beschäftigt, jedesmal wenn ich vor Ort bin, die Neuaustriebe wieder abzureißen (die Wurzel/n wollen natürlich immer noch nicht mit raus).
Also wenn jäten, auf jeden Fall die Wurzel komplett rausholen ;)

Re: Was ist das?

Verfasst: 14. Apr 2017, 21:34
von goworo
Gartenplaner hat geschrieben: 14. Apr 2017, 21:24
Also wenn jäten, auf jeden Fall die Wurzel komplett rausholen ;)

Danke für den Hinweis. Aber im hiesigen Sandboden scheint das kein Problem zu sein. :D

Re: Was ist das?

Verfasst: 14. Apr 2017, 21:44
von dmks
Gartenlady hat geschrieben: 14. Apr 2017, 21:14
Niemand hat eine Idee zu meinem Bäumchen?


Das Problem ist eher daß es mehrere Ideen sind... ;)
Sinocalycanthus chinensis ist auch möglich, wenn sich da jemand genauer mit beschäftigt hat wird er es auch erkennen. Der Sämling aber ist zu unspezifisch...jedenfalls reicht es nicht mich festzulegen.

Re: Was ist das?

Verfasst: 14. Apr 2017, 21:52
von Gartenlady
Danke schon mal. Ich bin eben mit Taschenlampe rausgegangen und habe die vermutete Mutterpflanze angeschaut, der Austrieb ist noch ganz klein, aber ich bin jetzt doch ziemlich sicher.

Die Mutterpflanze treibt nach der Blüte regelmäßig noch mal durch und bekommt dann riesige glänzende Blätter, die in ihrer Attraktivität der Blüte kaum nachstehen.

Re: Was ist das?

Verfasst: 14. Apr 2017, 22:05
von Gartenlady
Ich habe ein Foto gefunden. Diese riesigen Blätter werden eigentlich nach der Blüte gebildet, aber hier gibt es auch noch einen Blütennachzügler

Bild

Re: Was ist das?

Verfasst: 16. Apr 2017, 18:11
von Borker
Kann mir ein Gartenfreund den Namen dieser Pflanze verraten ?

LG Borker

Re: Was ist das?

Verfasst: 16. Apr 2017, 18:24
von lerchenzorn
Es wird wohl Sedum spurium oder etwas verwandtes sein, eine der rundblättrigen Fetthennen.

Re: Was ist das?

Verfasst: 16. Apr 2017, 18:31
von Borker
Danke lerchenzorn ! :D

Bin grad dabei meine Tauschangebote zu identifizieren und zu notieren :)

LG Borker

Re: Was ist das?

Verfasst: 17. Apr 2017, 09:27
von neo
Nicht was (Strauch) aber wer?
Steht am Waldrand und blüht jetzt. Kennt bestimmt fast jeder aber ich nicht.

Re: Was ist das?

Verfasst: 17. Apr 2017, 09:30
von bristlecone
Lonicera, vermutlich L. xylosteum.

Re: Was ist das?

Verfasst: 17. Apr 2017, 09:31
von marygold
Lonicera nigra = schwarze Heckenkirsche

Re: Was ist das?

Verfasst: 17. Apr 2017, 09:32
von marygold
uups, die eine hat rote, die andere schwarze Früchte

Re: Was ist das?

Verfasst: 17. Apr 2017, 09:35
von bristlecone
;D

Bestimmungsschlüssel aus Rothmaler (Kritischer Band) für Lonicera (Sträucher):

- Achsen mit hohlem Markraum => L. xylosteum, L. tatarica
- Achsen mit weißem Mark gefüllt => L. nigra, L. caerulea, L. alpigena

L. xylosteum: Blattspreite unterseits und Blattstiel behaart, Krone meist weiß, beim Abblühen gelblich, Beeren scharlachrot.
L. nigra: Die beiden Fruchtknoten der Blütenpaare nur am Grund miteinander verwachsen, Blattspreite kahl oder nur unterseits auf den Nerven flaumhaarig und etwas kurzdrüsig, Beeren schwarz, bläulich bereift.