Ich fürchte, so wird es den meisten von uns ergehen. Wir müssen warten, bis sarastro seine wunderbaren Russen verkauft, aber dann schlagen wir umso geballter zu!!!
Ich fürchte, da müsst ihr noch warten. Das geht leider nicht so schnell. Wir dachten, wir hätten bei den paar Sorten genug vermehrt, die ich ja schon immer hatte, aber denkste. Und wenn erst einmal die Rauchphloxe kommen! Aber die gefallen vermutlich nicht jedem, da reduziert sich die Stückzahl wieder.
Ich fürchte, da müsst ihr noch warten. Das geht leider nicht so schnell. Wir dachten, wir hätten bei den paar Sorten genug vermehrt, die ich ja schon immer hatte, aber denkste. Und wenn erst einmal die Rauchphloxe kommen! Aber die gefallen vermutlich nicht jedem, da reduziert sich die Stückzahl wieder.
Wenn du so weiter uns scharf machst auf russische Schönheiten und besonders auf rauhige Phloxe ist gemeinschaftlicher Ausflug von Phloxliebhabern mit dem Reisebuss Richtung Österreich gar nicht so weit.
Und wenn erst einmal die Rauchphloxe kommen! Aber die gefallen vermutlich nicht jedem, da reduziert sich die Stückzahl wieder.
Ich bin sicher, dass sich alles einpendeln wird - wie immer. Trotz langjähriger Hosteuphorie kaufen sich die Menschen, die nichts für sie übrig haben, keine. Ich muss gestehen, fast alle der neuen hochgelobten Echinacea lassen mich kalt. Und wenn jemand keinen Rauchphlox haben möchte, ist es gut für die, die bereits in der Warteschlange stehen..... Und Du verstehst es ganz gut, uns anzuheizen (Meine Schwiegermutter konnte das auch "ich habe ein so fabelhaftes Geschenk für Dich gefunden, hast du dir immer schon gewünscht...")Wie stehen die Rauchphloxe in russischen Beeten? Werden sie zwischen einfarbige Kontrastfarben gesetzt? Stehen die Diven isoliert? Oder stehen sie einfach kunterbunt durcheinander?Ich bin momentan noch etwas unsicher. 'Uralskie Skazy' mit weißen, geäugten Phloxen - das fiel mir nicht schwer und ist vermutlich idiotensicher 8)Ich kann mir schon vorstellen, dass es Sorten gibt, die sich nicht so schnell vermehren lassen, wie man sie verkaufen könnte. Versuchst Du's auch mit Wurzelschnittlingen? Das müsste doch schneller mehr Jungpflanzen bringen.
Vermehrung einer Neuheit:Du pflanzt den Pott auf den Acker. Dieser hat meist nur einen Trieb. Dort lässt du ihn eine Saison wachsen. Dann vermehrst du ihn im darauf folgenden Winter per Wurzelschnitt, topfst die Köpfe ein und schneidest von diesen recht bald im Jahr die Hypocotylstecklinge. Dann hast du anderthalb Jahre später ungefähr 20 zusätzliche Pflanzen durch Stecklinge und Wurzelschnitt und pflanzt all diese wiederum auf ein Mutterpflanzenquartier und lässt sie wiederum wachsen.Danach erst geht es ans richtige Vermehren über Stecklinge und Wurzelschnitt. Man braucht schon mindestens 50 einjährige Mutterpflanzen, dass man davon 500 Verkaufspflanzen herauszaubern kann. Und unter solchen Zahlen braucht man gar nicht erst anzufangen, sonst kommt man von der Mangelwirtschaft nicht weg. Alternative ist die Vermehrung im Labor. Die ist kostspielig und gelingt nicht immer. Außerdem besteht die Gefahr der Mutationen.
Gerade habe ich zum x.ten Mal neugierig bei Sarastros Phloxen Neues tut. Ein völlig neuer Vorspann, sehr attraktiv und gelungen, Sarastro. Wenn das nicht noch mehr anheizt.............
Das allerschönste und faszinierenste an den russischen Sorten ist nicht nur, dass diese bei uns brandneu sind und außergewöhnliche Farbspiele aufweisen, sondern dass wir hier wieder eine wichtige Staude besitzen, die über Grenzen hinweg für Völkerverbindung sorgt. Ich wäre nie so schnell nach Russland gekommen, wäre da nicht der Phlox gewesen. Aber dies alles beruhte auf Gegenseitigkeit, vielen Zufällen und Glückssträhnen. Die Russen waren zuerst bei mir gewesen, denn sonst hätte ich da nichts davon erfahren. Und noch etwas: heuer konnte ich jede Menge Samen von den russischen Sorten ernten. Das bedeutet jede Menge spannende Nachkömmlinge!
Einer meiner großen Lieblinge ist 'Perun'. Er verkörpert wohl den Inbegriff des russischen Geschmacks! Ihn habe ich deswegen auf meine FB-Seite als Titelfoto ausgewählt.
Einer meiner großen Lieblinge ist 'Perun'. Er verkörpert wohl den Inbegriff des russischen Geschmacks! Ihn habe ich deswegen auf meine FB-Seite als Titelfoto ausgewählt.
Wowww! Großartig!Wenn sich Phlox bei mir wohlfühlt, werde ich den haben müssen!