News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 730243 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #4440 am:

Adiantum 'Gracillimum' ist auch dieses Jahr eine Freude. Von Robustheit kann man bei dieser federzarter Belaubung aber nicht sprechen. Immerhin ist er nicht zimperlich wenn es um Überwinterung geht.
Dateianhänge
20210913_180956-01.jpeg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #4441 am:

Dryopteris sieboldii. Einer der dankbarsten Farne mit überaus viel Exotik!
Dateianhänge
20210913_181119-01.jpeg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #4442 am:

Adiantum peruvianum, sicher ein schwieriger Kandidat und durfte nur mit weil dieser im Sterberegal stand. Outdoor-Übersommerung funktioniert gut, ob frostfreie Überwinterung klappt, wage ich allerdings fast zu bezweifeln 😁
Dateianhänge
20210913_181310-01.jpeg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #4443 am:

Endlich mal eine große Pyrrosia shearerii! Mein anderer Sporling entwickelt sich in Zeitlupe, daher musste ich mit einer Großpflanze für ein kleines Vermögen aufstocken. Eine erhabene Schönheit
Dateianhänge
20210911_153218-02.jpeg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #4444 am:

Pellaea sagittata. Einmalige Wedelform! Der angeblichen Winterhärte traue ich aber nicht ganz
Dateianhänge
20210913_180451-01.jpeg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4445 am:

semicolon hat geschrieben: 19. Sep 2021, 09:19
daher musste ich mit einer Großpflanze für ein kleines Vermögen aufstocken
[/quote]

Den hat Wouter van Driel aktuell noch im Sortiment zu einem Preis, den ich sehr passabel finde. ;) Ich habe mir auch einen zugelegt. Hier ganz vorn in der Kiste.

[quote author=semicolon link=topic=60153.msg3752267#msg3752267 date=1632035395]
Adiantum 'Gracillimum' ist auch dieses Jahr eine Freude. Von Robustheit kann man bei dieser federzarter Belaubung aber nicht sprechen. Immerhin ist er nicht zimperlich wenn es um Überwinterung geht.


Du meinst damit aber keine Freiland-Überwinterung? Meiner hat sich leider zügig verabschiedet, trotz frostfreiem Winterquartier.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #4446 am:

Lygodium japonicum hat richtig Meter gemacht und schafft es locker auf die halbe Höhe des alten Holunders. Allerdings wäre mir etwas mehr Üppigkeit doch ganz recht. Angesichts der Tatsache, dass ich selbst in diesem verregneten Sommer teils 2x am Tag gesprüht und gegossen habe 🤨
Dateianhänge
20210830_194507-02.jpeg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #4447 am:

Wouter hat leider nur kleine Sporlinge im Angebot. Eine P. shearerii bis zur finalen Größe von einem knappen Meter zu bringen wird mit diesen Pflänzchen viele viele Jahre dauern. Aber zugegriffen habe ich natürlich trotzdem 😅

Der Adiantum überwintert bei mir frostfrei im Keller mit wenig Tageslicht. Muss natürlich immer sehr feucht bleiben, selbst wenn das Grün größtenteils vergeht. Und der Vorteil hier ist, dass eine solche Überwinterung selten vor Mitte Dezember / Anfang Januar angetreten werden muss. Und spätestens März geht es schon wieder raus.
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #4448 am:

Hausgeist hat geschrieben: 19. Sep 2021, 09:24
Den hat Wouter van Driel aktuell noch im Sortiment
[/quote]
Hatte.
.
[quote author=semicolon link=topic=60153.msg3752278#msg3752278 date=1632036375]
Lygodium japonicum hat richtig Meter gemacht und schafft es locker auf die halbe Höhe des alten Holunders. Allerdings wäre mir etwas mehr Üppigkeit doch ganz recht. Angesichts der Tatsache, dass ich selbst in diesem verregneten Sommer teils 2x am Tag gesprüht und gegossen habe 🤨

.
Ich habe meinen Lygodium palmatum umgetopft, in einen größeren Topf mit einer Mischung aus Sand, Torf, Rhodoerde und etwas Lavasplitt. Nachdem vorher das Wachstum stagnierte, treibt er jetzt zügig neu aus.
Der steht zwar ganzjährig draußen, aber schneckensicher.
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

OmaMo » Antwort #4449 am:

Besondere Farne gibt es auch im Terraristik-Versand (Bens-Jungle, DerTerraristikladen usw).
Mir sind die zu teuer als Futterpflanzen...
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #4450 am:

Ja, da gibts schöne Farne! Allerdings hatte ich mit den dort angebotenen Pyrrosia lingua im Freiland nie Glück, diese "Terrarienvertreter" scheinen eher aus subtropischen Gebieten zu stammen.
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

OmaMo » Antwort #4451 am:

Ja, die Tiere (Spinnen, Gecko, Frösche...) brauchen sehr hohe Luftfeuchte, das schafft man bestenfalls im Badezimmer
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #4452 am:

Bristlecone hat geschrieben: 19. Sep 2021, 10:59
Ich habe meinen Lygodium palmatum umgetopft, in einen größeren Topf mit einer Mischung aus Sand, Torf, Rhodoerde und etwas Lavasplitt. Nachdem vorher das Wachstum stagnierte, treibt er jetzt zügig neu aus.
Der steht zwar ganzjährig draußen, aber schneckensicher.


Ganzjährig im Topf? Mit Durchfrieren und so? Hast Du T-Min parat?

Hatte mich noch nicht getraut in Z8. Aber das wäre natürlich eine ganz neue Welt. Du hast mich fast überzeugt und ich scharre mit den Hufen, heute noch einen Topf zu befüllen 😊
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #4453 am:

Bristlecone hat geschrieben: 19. Sep 2021, 11:18
Ja, da gibts schöne Farne! Allerdings hatte ich mit den dort angebotenen Pyrrosia lingua im Freiland nie Glück, diese "Terrarienvertreter" scheinen eher aus subtropischen Gebieten zu stammen.

Den P.l. habe ich von einem Terraristikversand. Bisher waren leichte Minusgrade kein Problem. Hatte den aber trotzdem in den Keller geschleppt bei der diesjährigen -9°-Keule. Ich vermute aber auch, dass Terrarienhändler oft falsch bestimmen und auf diese Weise andere Arten in den Umauf kommen.
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #4454 am:

semicolon hat geschrieben: 19. Sep 2021, 11:38
Bristlecone hat geschrieben: 19. Sep 2021, 10:59
Ich habe meinen Lygodium palmatum umgetopft, in einen größeren Topf mit einer Mischung aus Sand, Torf, Rhodoerde und etwas Lavasplitt. Nachdem vorher das Wachstum stagnierte, treibt er jetzt zügig neu aus.
Der steht zwar ganzjährig draußen, aber schneckensicher.


Ganzjährig im Topf? Mit Durchfrieren und so? Hast Du T-Min parat?

Hatte mich noch nicht getraut in Z8. Aber das wäre natürlich eine ganz neue Welt. Du hast mich fast überzeugt und ich scharre mit den Hufen, heute noch einen Topf zu befüllen 😊

Du hast einen Lygodium palmatum?
.
Ja, meiner steht ganzjährig draußen und friert komplett durch, ggf. tagelang. Tmin waren in den meisten Jahren bis -8°C, letzten Winter aber etwa -12 °C.
Antworten