Tsuga63 hat geschrieben: ↑25. Apr 2023, 22:26 Hat etwas Ähnlichkeit mir R. `Taurus`, kein Wunder bei einem gleichen Elternteil (R. strigillosum) R.`Harold Amateis`, Blüte ist aber etwas "blaustichiger"...
Ja, das reine Rot von 'Taurus' und seiner Schwestersorte 'Grace Seabrook' ist unübertroffen. Dennoch eine sehr schöne frühe Sorte. :D Und 'What a Dane' ist grandios und kommt der Art sehr nahe. :D :D Außerdem scheint sie sehr reichhaltig zu blühen. Die werde ich mir wohl doch noch zulegen.
Ob in Nepal auch Cinnabariumarten oder Arten aus der Maddenia-Gruppe wachsen, weiss ich nicht. Aber wenn ich mich früher darum gekümmert hätte, was im Himalaja alles an tollen Rhodos wächst und dass ich mal die Gelegenheit habe, einen solchen Hang zu bepflanzen, hätte ich wohl bewusst einiges auf meinem Solo-Fototrek im 2005 gesammelt. Times goes by...
Oh doch, die wachsen überall im Himalaja: Nepal, Bhutan, Sikkim, Südost Tibet, Südwest China. Wir hatten, glaube ich, schon mal darüber gesprochen: ganz in deiner Nähe gibt es den Garten Walder in Versico, den du ja wohl kennst. Dort ist hinsichtlich Rhododendron nahezu der ganze Himalaja vertreten. Wir waren 2017 mit der DRG dort zu Besuch (Tsuga 63 war auch dabei). Lebt Herr Walder noch? Er war schon damals nicht mehr der jüngste, aber am Berg wie eine Gämse. ;D
Ja, Manfred Walder lebt noch, nur läuft der Gamsbock inzwischen langsamer und nicht mehr so oft seinen Hang hoch. ;D Ich treffe Manfred regelmässig unregelmässig bei Veranstaltungen der Kameliengesellschaft und den Dendrologen oder auch einfach so. Sein Hang hat mich zu meinem inspiriert, nur dass er schon als junger Mann angefangen hat, an seinem Steilhang die zahlreichen Raritäten anzusiedeln.... von denen bei mir einige so grossen Endruck hinterliessen, dass ich auf die Suche nach ihnen ging. Seine schier grenzenlosen Kenntnissen teilt er sehr gern und ist überall ein gern gesehener Gesprächspartner unter den Raritätengärtnern. So ein Mann mit Pflanzenseele. Ich war schon länger nicht mehr an seinem Hang, wollte immer mal Bristle mitschleppen... :)
Bei der Suche nach einem roten Rhodo, stieß ich auf die Sorte "Cherry kiss". Hat hier jemand den im Garten - und wenn ja, ist die Farbe wirklich so, wie im
Bei mir im Vorgarten - den ich doch ziemlich intensiv mit Rhodos bepflanzt habe - ist inzwischen deutlich mehr Sonne als früher. Der Wald auf der Seite gegenüber wurde extrem ausgelichtet....
Nun sind die meisten ja eingewachsen, aber bei den Roten z.B. wird davon abgeraten, sie tw. sonnig zu pflanzen. Welche Sorten könnt ihr für doch tw. recht sonnige Standorte empfehlen? Also nicht ganztags, aber am Nachmittag.
Im alten Garten meiner Schwiemu stehen seit 35 Jahren Rhododendren ganztags in der Sonne ( keinerlei Schatten ). Mit guter Pflege sind die immer Prachtexemplare gewesen. Für die Zukunft muss man wahrscheinlich Tropfschläuche legen.
Diese Rhododendren sind alle die früher üblichen dunkelrosa und helllila Sorten. Die verbleichen in der hellen Sonne natürlich nur wenig. Die genauen Sortenbezeichnungen weiß ich leider nicht mehr. Bei kräftigem Rot als Blütenfarbe wäre ich skeptisch, wenn sie in direkter Sonneneinstrahlung steht.
Da geht mir das Herz weit auf bei dem zauberhaften Blütenmeer aus deinem Garte, Tsuga! Das sind ja atemberaubend schöne Sorten, die du kultivierst bei dir. :D :D :)
Die beiden haben es mir besonders angetan...
Tsuga63 hat geschrieben: ↑29. Apr 2023, 23:28 R. cinnabarinum Hybride `Biskra`
[/quote]
[quote author=Tsuga63 link=topic=29624.msg4029355#msg4029355 date=1682805965] R. metterianum x viscidifolium (?)