News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 831556 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Dürregejammer

MarkusG » Antwort #4470 am:

Ich muss jetzt einfach mal jammern. Der gesamte April meldet bislang ca. 9,5 Liter. Und es ist weit und breit kein Regen in Sicht. :P

Unser Brunnen (immerhin 100 m tief) fördert kein Wasser! :'( Anfang März holten wir ihn aus der Winterpause. Zunächst förderte er, zwar immer mal stockend und trübe, aber wir dachten, die unterirdischen Poren müssten sich vielleicht erst wieder freispülen. Doch irgendwann kam dann gar nichts mehr.

Ich gehe nicht davon aus, dass in 100 m Tief plötzlich das Wasser wegbleiben kann. Vermutlich hat sich über Winter da unten Lehm oder Ton abgesetzt.

Jedenfalls versuchen wir seit einem Monat, die Brunnenbaufirma dazu zu bewegen, mal bei uns vorbei zu kommen. Sie haben es bislang noch nicht einmal für nötig befunden, uns eine telefonische Rückmeldung zu geben. >:(

Wenigstens sind gestern unsere Zisternen eingebaut worden, so dass ich nun (neben 3 Regentonnen à 3000 Liter) diese zusätzlichen 16.000 Liter mit Bachwasser füllen kann. Der Bach wird aber sicherlich innerhalb der nächsten Tage oder Wochen wieder austrocknen und erst im Dezember wieder Wasser führen. So war es auch letztes Jahr.

Es ist ein Graus! :P
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4471 am:

Ist dein Brunnen wirklich 100m tief?

Ansonsten glaube ich schon das mittlerweile die ein oder anderen Grundwasserseen trocken gelaufen sein könnten. Neubildung gabs die letzten Jahre praktisch keine, nur Verbrauch.
Der April hat hier auch noch keine 10mm und zusammen mit dem März sind es gerade mal 30mm. Niederschläge sind nicht in Sicht.

@Nase: die Blätter usw werden bei mir nicht nass wenn ich beregne. Entweder Regner mit verstellbarem Strahlanstieg oder Unterkronenregner. Links und mittig im Bild.
@Natternkopf: Schlitten wegen den `Kufen´ unten. Die im Link sind in der Regel doof weil man noch einen Stein zum beschweren braucht. https://www.sportplatzshop.de/media/image/4e/42/45/Schlauchschlitten34VK.jpg
Dateianhänge
Kreisregner.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

marygold » Antwort #4472 am:

MarkusG hat geschrieben: 24. Apr 2021, 07:51
Ich muss jetzt einfach mal jammern. Der gesamte April meldet bislang ca. 9,5 Liter. Und es ist weit und breit kein Regen in Sicht. :P


Es ist ein Graus! :P


Das ist krass. Ich drücke die Daumen für einen Regentag, wie wir ihn vorletztes Wochenende hatten.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Dürregejammer

MarkusG » Antwort #4473 am:

marygold hat geschrieben: 24. Apr 2021, 08:16
MarkusG hat geschrieben: 24. Apr 2021, 07:51
Ich muss jetzt einfach mal jammern. Der gesamte April meldet bislang ca. 9,5 Liter. Und es ist weit und breit kein Regen in Sicht. :P


Es ist ein Graus! :P


Das ist krass. Ich drücke die Daumen für einen Regentag, wie wir ihn vorletztes Wochenende hatten.


Ich danke Dir, Marygold.

Thuja thujon: Ja, der Brunnen ist 100 m tief.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Dürregejammer

foxy » Antwort #4474 am:

Hallo thuja thujon, der rechte Beregner auf dem Bild, ist der ein Überkopf? Wenn ja, bist du zufrieden, von welcher Fa. bei welchem Druck?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16621
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #4475 am:

Markus, das ist ja wirklich furchtbar. :( An ausbleibendem Grundwasser liegt es sicher nicht bei der Tiefe, hoffentlich kommt die Brunnenbaufirma irgendwann mal in die Pötte... Immerhin, wenn Du jetzt 25 m² Wasser speichern kannst, sollten sich auch längere "Durststrecken" überwinden lassen.

Hier fielen im April zum Glück um die 40 Liter, der Boden ist daher noch recht gut feucht, aber an der Oberfläche trocknet es durch die mittlerweile schon ziemlich intensive Sonne doch schnell aus. Ca. 750 Liter Regenwasser habe ich noch gebunkert, jetzt muss ich aufpassen, dass ich möglichst jeden Regen "erwische", um die vier Tonnen à 200 Liter immer wieder nachzufüllen.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Dürregejammer

Lilia » Antwort #4476 am:

da unser gießwasser aus dem hahn kommt, hab ich mir ein neues spielzeug gekauft : eine 5-liter- gloria -pumpe. wasser einfüllen, druck mit dem pümpel aufbauen und zielgenau die erde unter den pflanzen ansprühen. mit 5 litern komme ich ganz schön weit. ist allerdings nix für größere latifundien und auch ich brauche viel mehr zeit als mit dem schlauch.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Dürregejammer

MarkusG » Antwort #4477 am:

AndreasR hat geschrieben: 24. Apr 2021, 10:50
Markus, das ist ja wirklich furchtbar. :( An ausbleibendem Grundwasser liegt es sicher nicht bei der Tiefe, hoffentlich kommt die Brunnenbaufirma irgendwann mal in die Pötte... Immerhin, wenn Du jetzt 25 m² Wasser speichern kannst, sollten sich auch längere "Durststrecken" überwinden lassen.
...


Wir wollen ja hier nach dem ab Mai stattfindenden Hausbau perspektivisch auch Pflanzen verkaufen, haben daher schon ein gewisses Topfquartier, dass auch gerade durch Aussaaten und Stecklinge weiter vermehrt wird. Ab 25 Grad können da mal schnell an einem Tag 1000 Liter benötigt werden.

Das große Sonnenbeet wird zwar grundsätzlich nicht gegossen, aber es stehen an einer Stelle Neuanpflanzungen an. Im Schattenbereich müssen wir immer mal wieder beregnen, dann aber durchdringend und lange.

Insgesamt sind da unsere Vorräte schneller verbraucht als es uns lieb ist.

Mit Wasser sparsam umgehen zu müssen, ist grundsätzlich gar nicht mal schlecht. Aber ganz ohne den Brunnen ist es halt ein ständiges Risiko.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #4478 am:

Das Haus wird nicht an eine reguläre Wasserversorgung angeschlossen?
Ansonsten fühle ich mit Dir. Zisternen sind gut, da sammelt sich dann doch erstaunlich viel. Wir hatten im April 22,9 mm bis jetzt.
Es hilft eigentlich nur, die Pflanzungen so zu gestalten, dass sie mit dem Minimum, dass es gibt, auskommen können und man möglichst wenig hat, was gewässert werden muss.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Dürregejammer

MarkusG » Antwort #4479 am:

RosaRot hat geschrieben: 24. Apr 2021, 14:08
Das Haus wird nicht an eine reguläre Wasserversorgung angeschlossen?
Ansonsten fühle ich mit Dir. Zisternen sind gut, da sammelt sich dann doch erstaunlich viel. Wir hatten im April 22,9 mm bis jetzt.
Es hilft eigentlich nur, die Pflanzungen so zu gestalten, dass sie mit dem Minimum, dass es gibt, auskommen können und man möglichst wenig hat, was gewässert werden muss.


Das Haus wird angeschlossen, aber Einzug ist eher Ende des Jahres. Ich glaube nicht, dass wir da im Sommer bereits öffentliches Wasser bekommen.

Das mit den Pflanzungen ist so, wie Du es sagst.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #4480 am:

Aber immerhin ist eine Perspektive in Sicht! :D

(Eine Freundin von mir, Selbstversorgerin mit Gemüse usw., lebt auf dem nächsten Hügel in einem alleinstehenden Haus, das keinen öffentlichen Anschluß mehr hat (war ein Betriebsanschluss, der mit der Wende/Abwicklung des Betriebes sozusagen verloren ging und nach Jahren definitiv endgültig abgesperrt wurde :-X. Sie hätte ja einen Privatanschluss auf den Berg legen lassen können... ;D)
Sie hat Zisternen und seit etlichen Jahren einen 44m tiefen Brunnen (nur als Brauchwasser zugelassen), Trinkwasser für Kaffeee und Kochen etc. muss immer per Kanister herangeschafft werden ...).
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2657
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Dürregejammer

555Nase » Antwort #4481 am:

@thuja, bei dieser Größe von Wasseruhr würde ich aber noch einen Motor in die Karre bauen. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4482 am:

Könnte man. Die Wasseruhr war wegen abgelaufenem Eichzeitraum Abfall und somit als Kontergewicht Mittel der Wahl. Schwerpunkt muss ja unten sein.

@foxy: RC 135 Teilkreisregner sollte dir genug Treffer liefern, ich benutze die für größere Flächen, weil sie im Nahbereich nicht so gut verteilen, sprich, die Menge an abgegebenem Wasser ist ähnlich grottenschlecht wie beim Gardena-Schwenkregner: in der Mitte wenig, außen viel. Die sind bei mir also nur an Orten in Gebrauch, wo es windig ist. Die haben dafür die nötige Power um weit genug zu kommen. Nichts für kleine Gärten, mit einem Regner hat man schon mal 300m² unter dem Tropf und muss sie dann auch entsprechend lange laufen lassen, die können auch nicht viel mehr wie nur 1m³ die Stunde.

Für die Überkronenberegnug lasse ich die allerdings nicht auf dem kleinen Regnerwagen, sondern montiere sie auf auf etwa 2m Höhe. Mit ein paar Meter Entfernung komme ich so auf etwa 5-6m Höhe, die ich abspülen kann. Ob Erdspieß oder dirket am Wasserhahn, man muss es ausprobieren, auch mit der Windrichtung.
Dateianhänge
Kreisregner Hahn.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4483 am:

Auf dem Spielplatz links im Bild. Für solche Flächen sind diese Regner.
Dateianhänge
Spielplatz1018.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4484 am:

Wenn du spezielle Fotos von den Verteilungsbildern von diversen Regnern möchtest, sag Bescheid, hier liegt einiges an Beregnungstechnik rum.
Dateianhänge
Bewaesserung Brausen und Regner.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten