News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 629801 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4485 am:

Norna, die Hybriden-Theorie kommt natürlich auch noch in Frage. Der hohe, lockere Blütenstand kann von C. caucasica stammen. Dann kämen außer C. vittae noch andere Hybridpartner in Frage. Wobei auch der Blattschnitt gut zu Corydalis vittae passen könnte. Auch der kommt aus dem Kaukasus und könnte schon bei der Ausfuhr falsch als Corydalis caucasica etikettiert gewesen sein.

Irm, Dein Corydalis ornata ist wundervoll. Ich drücke Dir ganz doll die Daumen, dass er lange bei Dir durchhält. Herberts Pflanze ist aber ganz sicher etwas anderes.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4486 am:

Corydalis malkensis verstehe ich nicht so ganz. Er wird ausdrücklich als selbstfruchtbar beschrieben, so dass er eigentlich schnell verwildern sollte. Die zuerst gekauften Pflanzen blieben hier aber lange ohne Nachwuchs. Erst nach Pflanzung einer von Norna erhaltenen weiteren Pflanze tauchten in den Folgejahren Sämlinge auf, sowohl bei der einen Gruppe als auch bei Nornas Pflanze. Jetzt sogar einige Meter entfernt, von den Ameisen in Pflasterfugen verschleppt. Das wird noch lustig, wenn der bald überall auftaucht.

Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #4487 am:

Guckt mal bitte jemand von Euch Kennern in #4469, ich hatte da auch noch eine Frage zur Zuordnung.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4488 am:

RosaRot hat geschrieben: 21. Mär 2023, 09:27
Ich verfolge Eure Diskussion mit großem Interesse und schließe mich mit einer weiteren Frage an.
Das linke Corydalis findet sich seit etlichen Jahren im wilden, von mir noch nicht berührten Bereich des Geländes und legt langsam zu. Das rechte ist Corydalis malkensis, steht kürzer als ersteres in einem Streifen mit Cyclamen coum. Was könnte nun das rechte sein? (Ich hatte früher schon mal anderswo, recht weit weg, ein C. malkensis, ebenso ein als C. caucasica bezeichnetes, weiß, beide verschwunden seit langem.)

Bild Bild


Das linke sieht für mich sehr nach Corydalis malkensis aus. Auch die Pflanze im rechten Bild könnte dazu gehören, ist aber in den Details nicht völlig zu erkennen. Die Blattgestalt könnte bei C. malkensis variabel sein, vor allem die Breite der Blattzipfel. Typisch scheint mir die kompakte Stellung der Abschnitte innerhalb der Blättchen. Es mag aber öfter auch einen Hybrideinfluss geben.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #4489 am:

Danke Dir!
Das rechte ist jedenfalls als C. malkensis gekauft worden. Dann ist das linke wahrscheinlich ein Abkömmling einer etwa 2019 verschollenen Pflanze. Interessant ist dabei, wie weit die Samenkörner getragen werden.
Wenn es ihm dort gefällt bleibt es da, noch ist dort nur ein Katzenweg.
Später mal muss ich es ausbuddeln. Wie tief sitzen die ungefähr so in der Regel?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32051
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #4490 am:

C.malkensis verbreitet sich bei mir inzwischen ordentlich. Begonnen hat es mit einer kleinen Spende von Irm.
Dateianhänge
IMG_20230321_193925.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32051
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #4491 am:

Kräftig rot blühende C.solida setze ich inzwischen zusammen. Dann klappt es auch mit sehr roten Sämlingen.
Dateianhänge
IMG_20230321_194034.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32051
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #4492 am:

Reinstes Rosa. :)
Dateianhänge
IMG_20230321_194226.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Schnäcke » Antwort #4493 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 21. Mär 2023, 18:34
Schn hat geschrieben: 21. Mär 2023, 18:01
Cava in allen möglichen Schattierungen.

Das ist Corydalis solida. Gut an den gefingerten Blütentragblättern zu sehen. Corydalis cava lässt bei uns noch auf sich warten.

Ja klar. Danke. Ich habe es oben geändert.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #4494 am:

Herbergsonkel hat geschrieben: 21. Mär 2023, 18:02
auch nur spontan im Schmelztiegel entstanden :D
der ist wunderschön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #4495 am:

RosaRot hat geschrieben: 21. Mär 2023, 19:12
.
Später mal muss ich es ausbuddeln. Wie tief sitzen die ungefähr so in der Regel?

.
Bei mir sitzen die sehr tief. Weil ich so viele davon habe, möchten Gartenbesucher öfter gerne mal was abhaben. Aber fast immer gehen die beim ausgraben kaputt, weil ich mit dem Schippchen gar nicht tief genug komme. :P
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #4496 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 21. Mär 2023, 18:41
.
Irm, Dein Corydalis ornata ist wundervoll. Ich drücke Dir ganz doll die Daumen, dass er lange bei Dir durchhält.

.
Ich hab den halt so mitgenommen, weil er beim GdS Treffen für 4 Euronen so rumstand, hielt ihn nicht für was besonderes und habe nur bedauert, dass er nicht mehr bläulich ist ;D Steht jetzt schattig auf einem kleinen Hügelchen ... schaun wer mal.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #4497 am:

@Irm: Danke Dir. Das habe ich fast vermutet. Ich hatte nämlich letztes Jahr schon mal vorsichtig gekratzt und sah kein Knöllchen weit und breit...
Viele Grüße von
RosaRot
Herbert1
Beiträge: 88
Registriert: 28. Sep 2016, 16:12

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Herbert1 » Antwort #4498 am:

Danke für die Hilfe bei der Bestimmung. Ich glaube jetzt auch, dass meine Pflanze C. vittae ist.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4499 am:

Das ist eine erste Einordnung. Genaueres, auch ob eine Hybride in Frage kommt, lässt sich nur anhand der leibhaftig vorliegenden Pflanze oder aber wenigstens detaillierter Bilder sagen.
Antworten