News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich habe, beeidruckt von wunderbaren Busch-Clematis-Verbindungen in englischen Gärten, 7 Versuche in diese Richtung unternommen, von denen nur einer geglückt ist, und zwar: Comtesse de Bouchaud mit Sommerflieder.Bei 3 Versuchen ist der Busch nach einiger Zeit dahingeschieden:Etoile Violette mir WeideVit. Södertälje mit FliederVit. Betty Corning mit FliederIm toten Geäst feiert die Clematis allerdings fröhliche Urständ, gefällt ihr viel besser als jeder Obelisk. In zwei Fällen drohte die Clematis den Busch zu erdrücken:Rosa Weigelie (Erbstück) mit etwas Vitalba-artigem, einem bösen Wucherer aus Überschußverkauf im Bot. GartenSanddorn mit flammula, was klar ist, ich hatte die flammula allerdings als viorna gekauft und eine schöne Vision von silbrigem Laub und pinkfarbenen Glöckchen. Mittlerweile ist der Sanddorn befreit und die flammula hat ein 3m hohes Klettergerüst bekommen, beide sind glücklich.Viel trial, viel error, aber ich bleib dran.
Hallo Hellebora,schneidest du den Sommerflieder im Frühjahr zurück? Und wenn ja, wie weit?Ich frage deshalb, weil ich mein Sommerflieder-Exemplar jährlich ganz radikal auf ca. 30-40cm kürze, und daher stellt sich für mich die Frage, ob die Wuchsgeschwindigkeit der Buddleja als lebendes Klettergerüst mit der der Clematis Schritt halten kann?
Hallo Hellebora,schneidest du den Sommerflieder im Frühjahr zurück? Und wenn ja, wie weit?Ich frage deshalb, weil ich mein Sommerflieder-Exemplar jährlich ganz radikal auf ca. 30-40cm kürze, und daher stellt sich für mich die Frage, ob die Wuchsgeschwindigkeit der Buddleja als lebendes Klettergerüst mit der der Clematis Schritt halten kann?
Hallo rosetomJa, ich schneide, je nachdem, wie er aussieht. Zuletzt hatten wir frühen Schnee (dann keinen mehr), da war er arg geknickt und ich mußte ihn auf ca. 70cm zurückschneiden. War aber kein Problem mit der Clematis, weil die bei mir nicht sehr hoch wächst, sondern viele Triebe nebeneinander ausbildet. Ich schneide den Sommerflieder nicht sooo viel, weil das ja das Wachstum anregt und er ohnehin immer so hoch wird, daß mit angst und bang wird, wenn wieder Sturmböen angesagt sind ... Die Clematis hab ich als Comtesse de Bouchaud gekauft, aber sie blüht so früh (von Anfang Mai bis jetzt), daß mir Zweifel kommen ... Ist aber schon eine, oder?LGH.
Hellebora, das ist Nikolai Rubtzov. Zum Vergleich meine:
Stimmt, die ist sehr ähnlich. Was mich nur stutzig macht: Sie stammt aus einen stinknormalen Gartencenter, die sonst nur Jakmanii, Rouge Cardinal, Nelly Moser und sowas haben. Ich hab jetzt gegoogelt, und die scheint ja eine Rarität zu sein, nicht mal Westphal hat sie derzeit im Sortiment. En passant eine tolle Seite gefunden: www.elisanet.fi/armiitta Neidblaß könnt man werden.Und was mag das gute Stück? Kann man sie mit einem Rückschnitt jetzt gleich zu einem zweiten Flor bewegen, zusammen mit dem Sommerflieder?LGH.
Nikolai mag dasselbe wie die Comtesse. Ob sie ein zweites Mal blüht, weiß ich nicht. Kann man auf alle Fälle probieren: etwas zurückschneiden und gut düngen.Dass Nikolai Rubtzov in einem normalen Gardencenter auftaucht, überrascht mich auch. Meine stammte von Westphal - sie ist wahrscheinlich jetzt nur ausverkauft.
Vielen Dank. Hab jetzt in meinem gscheiten Buch "Clematis for all seasons" (vor lauter Googeln vergißt man auf die Literatur) folgendes zu Nikolai Rubstov gefunden: "The large pale pink flowers of this Ukrainien hybrid between 'Jackmanii' and 'Nelly Moser' are produced from late summer to mid autum ..." Bei Jackmanii hat das immer gut funktioniert mit dem zweiten Flor, ich hatte mal Bilder mit Schnee auf den letzten Blüten. Deine wächst durch Deutzia "Mont Rose", oder? Das heißt aber sie blüht auch nicht von "late summer to mid autum"?
Durch Kolkwitzia. Die Clematis hat schon etwa Mitte Mai geblüht, also nix late summer. Bei Mary Toomey steht mid to late summer, wozu Mai auch nicht unbedingt zählt... Letztes Jahr hat sie bei mir am 14. Juni geblüht - jedenfalls habe ich an dem Tag ein Photo gemacht.
Das hier ist nur eine wilde Ehe und keine dauerhafte Verbindung, weil die Buschmalve (Lavatera "Barnsley") in normalen Wintern ins Glashaus muß. Aber in wärmeren Gegenden könnte sie mit Clematis Duchess of Albany vielleicht auch zusammenbleiben
hallo liebe Fories :)darf ich diesen schönen Beitrag nochmal hochholen, weil genau dieses Thema mich sehr interessiert.Ich habe eine freiwachsende Hecke an der Grundstücksgrenze (bald 20 Jahre alt) und möchte nach deren Hauptblüte mit Clematis zu weiterer Blüte nachhelfen.Leider kann ich selbst derzeit noch keine Bilder beisteuern, weil ich erst im letzten Jahr nachgepflanzt habe. Aber vielleicht gibts ja von eurer Seite inzwischen weitere Erfolgs- oder auch Mißerfolgsberichte - am liebsten natürlich mit Bildern ;Drecht viele GrüßeConny
hallo :)Ich hab mal eben aktuelle Bilder geschossen.Das erste zeigt die Ostseite, Süden wäre genau in der Biegung.Von rechts nach links: Hochstamm Apfel, Rosa Rugosa Hansa, Kerria, Flieder, Falscher Jasmin, Forsythie (dahinter Apfel). Neben Forsythie in dem "Loch" sitzt ein Ableger Rosa Rugosa Hansa und daran eine Clematis Dorothy Walton.Hinter dem Hochstamm Richtung Eingang stehen noch Spiraea , an die ich gestern die Alpina Frances Rivis gepflanzt hab. Dann ist da noch eine Deutzie in 2. Reihe.Öhm - jetzt kann ich kein weiteres Bild mehr einfügen...