News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so? (Gelesen 45716 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

hymenocallis » Antwort #45 am:

Hier im Südosten Österreichs (angrenzend Weinbauklima) an einer geschützten Südostwand sind beide gepflanzeten Sorten jeweils trotz Winterschutz nach jeweils einem Winter komplett abgestorben (kein Austrieb auch nach monatelangem Warten). Auch mehrere Versuche von Freunden mit anderen Sorten waren gleich erfolglos (es waren die hier bereits genannten, am leichtesten im Handel erhältlichen). Ich kenne hier auch keinen einzigen vitalen Strauch, der es länger als eine Saison geschafft hätte. Hier gibt es im Winter immer mal -20°C und im Sommer Temperaturen bis zu 38°C. Der Boden ist sehr durchlässig - Staunässe unmöglich. Trotzdem nichts zu machen. LG
freiburgbalkon

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

freiburgbalkon » Antwort #46 am:

tja, katinkas Exemplar hat ja immerhin einige Jahr durchgehalten, sie wohnt ja recht nah zu den Niederlanden, die haben wohl ausgeglicheneres Klima als Ihr in Österreich. Das schein den Säckelblumen wohl angenehmer zu sein. Nach ein paar Jahren weiss ich mehr... ;)Katinka, würdest Du bitte noch Dein Auge auf dieses Bild werfen, sah das Laub von Deinem so aus?
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Windsbraut » Antwort #47 am:

Hier im Südosten Österreichs (angrenzend Weinbauklima) an einer geschützten Südostwand sind beide gepflanzeten Sorten jeweils trotz Winterschutz nach jeweils einem Winter komplett abgestorben (kein Austrieb auch nach monatelangem Warten). Auch mehrere Versuche von Freunden mit anderen Sorten waren gleich erfolglos (es waren die hier bereits genannten, am leichtesten im Handel erhältlichen). Ich kenne hier auch keinen einzigen vitalen Strauch, der es länger als eine Saison geschafft hätte. Hier gibt es im Winter immer mal -20°C und im Sommer Temperaturen bis zu 38°C. Der Boden ist sehr durchlässig - Staunässe unmöglich. Trotzdem nichts zu machen. LG
Das oder ähnliches haben jetzt so viele erzählt - es scheint doch wohl offensichtlich nicht an den Wintertemperaturen zu liegen, wenn sie sterben. Vielleicht mögen sie entgegen aller Tipps doch keinen durchlässigen Boden bei großer Wärme im Sommer und Kälte im Winter??Bei uns ist es genauso kalt im Winter und genauso warm im Sommer, wie du schreibst - aber der Boden ist lehmig-tonig, z.T. staunass, aber von uns verbessert. Und sie sterben auch ohne Winterschutz nicht, auch nicht bei unter minus 20 Grad.Hört sich für mich so an, als wäre die Temperatur alleine gar nicht der Knackpunkt .....................
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Mediterraneus » Antwort #48 am:

Hier im Südosten Österreichs (angrenzend Weinbauklima) an einer geschützten Südostwand sind beide gepflanzeten Sorten jeweils trotz Winterschutz nach jeweils einem Winter komplett abgestorben (kein Austrieb auch nach monatelangem Warten). Auch mehrere Versuche von Freunden mit anderen Sorten waren gleich erfolglos (es waren die hier bereits genannten, am leichtesten im Handel erhältlichen). Ich kenne hier auch keinen einzigen vitalen Strauch, der es länger als eine Saison geschafft hätte. Hier gibt es im Winter immer mal -20°C und im Sommer Temperaturen bis zu 38°C. Der Boden ist sehr durchlässig - Staunässe unmöglich. Trotzdem nichts zu machen. LG
Das oder ähnliches haben jetzt so viele erzählt - es scheint doch wohl offensichtlich nicht an den Wintertemperaturen zu liegen, wenn sie sterben. Vielleicht mögen sie entgegen aller Tipps doch keinen durchlässigen Boden bei großer Wärme im Sommer und Kälte im Winter??Bei uns ist es genauso kalt im Winter und genauso warm im Sommer, wie du schreibst - aber der Boden ist lehmig-tonig, z.T. staunass, aber von uns verbessert. Und sie sterben auch ohne Winterschutz nicht, auch nicht bei unter minus 20 Grad.Hört sich für mich so an, als wäre die Temperatur alleine gar nicht der Knackpunkt .....................
Stefanie, du meinst jetzt schon die immergrünen Säckelblumen, oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

hymenocallis » Antwort #49 am:

Das oder ähnliches haben jetzt so viele erzählt - es scheint doch wohl offensichtlich nicht an den Wintertemperaturen zu liegen, wenn sie sterben. Vielleicht mögen sie entgegen aller Tipps doch keinen durchlässigen Boden bei großer Wärme im Sommer und Kälte im Winter??Bei uns ist es genauso kalt im Winter und genauso warm im Sommer, wie du schreibst - aber der Boden ist lehmig-tonig, z.T. staunass, aber von uns verbessert. Und sie sterben auch ohne Winterschutz nicht, auch nicht bei unter minus 20 Grad.Hört sich für mich so an, als wäre die Temperatur alleine gar nicht der Knackpunkt .....................
Ich kenne sie aus Großbritannien - dort wachsen sie meterhoch auf Mauern rauf und haben es immer feucht und nie kalt oder heiß. Wir haben übrigens die immergrüne und die wintergrüne Form erfolglos ausprobiert.In Italien habe ich sie bisher sehr selten gesehen - die heißen Sommertemperaturen scheinen sie nicht so zu mögen. LG
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Windsbraut » Antwort #50 am:

Stefanie, du meinst jetzt schon die immergrünen Säckelblumen, oder?
Nein, ich meinte die laubabwerfenden - über die in den posts unmittelbar vorher gesprochen wurde, Gloire des Versailles etc. Ich habe auch hymenocallis' post so verstanden, als meinte sie diese:
Hier im Südosten Österreichs (angrenzend Weinbauklima) an einer geschützten Südostwand sind beide gepflanzeten Sorten jeweils trotz Winterschutz nach jeweils einem Winter komplett abgestorben (kein Austrieb auch nach monatelangem Warten). Auch mehrere Versuche von Freunden mit anderen Sorten waren gleich erfolglos (es waren die hier bereits genannten, am leichtesten im Handel erhältlichen).
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Katinka » Antwort #51 am:

Katinka, würdest Du bitte noch Dein Auge auf dieses Bild werfen, sah das Laub von Deinem so aus?
Ich habe mal meine alten Fotos durchgesehen und bin fündig geworden. Unser Strauch ist mindestens 10 Jahre alt geworden, nachdem wir ihn immer mit einem Vlies eingepackt haben (nur leider im letzten Winter nicht). Und er war wintergrün, worauf wir großen Wert gelegt haben.Das 1. Foto ist aus 2005, da ist er schon richtig groß. Die anderen beiden sind aus 2008, dank der Bienen sind die Blätter relativ gut zu erkennen.Bild Bild Bild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
freiburgbalkon

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

freiburgbalkon » Antwort #52 am:

Danke Katinka, aber ich kann auch nach Deinen Fotos nicht sagen, ob das Laub so aussieht wie auf dem Link. Du denkst also nach wie vor, Eurer war CEANOTHUS ARBOREUS TREWITHEN BLUE? Aber egal, wir sind jetzt alle ein wenig schlauer und die Sorte von Dir käme ja für mich im Kübel sowieso nicht in Frage (wenn ich vernünftig bleiben will ;)).
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Mediterraneus » Antwort #53 am:

Stefanie, du meinst jetzt schon die immergrünen Säckelblumen, oder?
Nein, ich meinte die laubabwerfenden - über die in den posts unmittelbar vorher gesprochen wurde, Gloire des Versailles etc. Ich habe auch hymenocallis' post so verstanden, als meinte sie diese:
Hier im Südosten Österreichs (angrenzend Weinbauklima) an einer geschützten Südostwand sind beide gepflanzeten Sorten jeweils trotz Winterschutz nach jeweils einem Winter komplett abgestorben (kein Austrieb auch nach monatelangem Warten). Auch mehrere Versuche von Freunden mit anderen Sorten waren gleich erfolglos (es waren die hier bereits genannten, am leichtesten im Handel erhältlichen).
Ok, ich meinte die immergrünen. Nur die sind doch tiefblau, oder? Alle laubwerfenden sind winterhart, aber nicht richtig blau, mehr so sommerfliederblau.Die großen blauen Exemplare in England sind nicht laubwerfend, soweit ich informiert bin
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
wollemia

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

wollemia » Antwort #54 am:

Genau so ist es.
hymenocallis

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

hymenocallis » Antwort #55 am:

Wir haben laubabwerfend (Ceanothus d. 'Gloire de Versailles') und immergrün (Blue Mound, wenn ich mich richtig erinnere - er hatte viel kleinere, dunkle glänzende Blätter) versucht - beide waren nicht winterhart, trotz Winterschutz mit Vlies, Mulchabdeckung und angeblichem Idealstandort. Der laubabwerfende hatte einen sehr zarten Stich ins Lila - nicht so lila wie Sommerflieder, der immergrüne war klares Himmelblau. LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Mediterraneus » Antwort #56 am:

Ich habe gestern Ceanothus x delilianus "Gloire de Versailles" gepflanzt. Wieder ein Versuch. Wer hat sie durch den letzten harten Winter gebracht? Und welcher Standort?Ich habe sie als Vorpflanzung für meine Feigen genommen, also geschützt in sandig steiniger Erde. Bin mal gespannt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Mediterraneus » Antwort #57 am:

sie hats geschafft :Dich mag sie immer wieder gerne, die säckelblumen
Dateianhänge
c_g_d_v.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Mediterraneus » Antwort #58 am:

pudrige, blaue und duftende blüten
Dateianhänge
juli2013_010.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Gartenplaner » Antwort #59 am:

Ich habe 2011 auch eine Ceanothus x delilianus gepflanzt, wahrscheinlich "Gloire de Versailles", sehr blasses blau der Blüte, rote Astfarbe, Laub wintergrün, allerdings nach dem Februar 2012 und dem Frühlingswinter 2013 durch Kälte fast komplett vertrocknet, ich habs im Frühjahr einfach abgestreift.Trieb beide Male fast bis in die Spitzen aller Äste wieder aus und ist inzwischen 1,5m hoch und breit, die Pflanze war so 30-40cm bei Pflanzung, fängt grad an, zu blühenSteht sonnig aber teilweise beschattet durch die Eibenhecke daneben, in Lehmboden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten