Seite 4 von 5
Re:Nelken
Verfasst: 15. Jun 2009, 10:35
von agathe
namenlos 1:mit wunderbarem duft
Re:Nelken
Verfasst: 15. Jun 2009, 10:37
von agathe
namenlos 2:
Re:Nelken
Verfasst: 15. Jun 2009, 15:51
von biene100
Hallo!Ich liebe besonders die ganz niedrigen,duftenden Feder,-oder Polsternelken.Und,wo immer ich eine finde,muss ich sie mir kaufen.Bei uns ist das GSD ziemlich selten,-sonst hätte ich schon viel mehr...

;DDie erste habe ich aber im Vorjahr selbst gesät:Arctic Fire:

Warden Hybrid:

Mrsk.Sinkins:Eine ganz alte ganz stark duftende Sorte:

Pikes Pink dufted auch sehr gut:

Von dieser habe ich keinen Namen:

lg Biene
Re:Nelken
Verfasst: 5. Jul 2012, 23:32
von pearl
Dianthus knappii, die Schwefel-Nelke, beheimatet in Bosnien und Montenegro. "Einzige gelb blühende Nelke, die das Gelb in alle Nelkenzüchtungen brachte." Phillips & Rix. Und was für ein Gelb!

Re:Nelken
Verfasst: 6. Jul 2012, 00:24
von oile
Ja, die ist klasse. Bei mir wird sie sehr von einem Papaver orientale bedrängt. Ich hatte gehofft, sie würde sich aussäen und einen ihr genehmerern Platz suchen - tut sie aber bisher nicht.
Re:Nelken
Verfasst: 6. Jul 2012, 01:27
von pearl
vermutlich habe ich sie gezielt in Töpfen ausgesäht. Eigentlich müssten mehr Exemplare überlebt haben.
Re:Nelken
Verfasst: 8. Jun 2014, 18:02
von Chica
Mrsk.Sinkins:Eine ganz alte ganz stark duftende Sorte:

Ich muss mich jetzt einmal diesem Nelken- thread anschließen. Mit dem Kauf dieser Nelke "Dianthus plumarius- Hybride weiß"

hatte ich gehofft die stark gefüllte weiße duftende Nelke zu finden, die meine Eltern im Garten hatten und die oft zu Hause in der Vase stand. Als sie dann aufblühte war sie zwar weiß aber gar nicht so stark gefüllt, wie ich sie in Erinnerung hatte. Ist Deine Mrs. Sinkins stärker gefüllt, biene100? Die Nelkenblüte in meiner Erinnerung wirkte richtig kugelig, so gefüllt war sie. Ich kann mich auch an die Fiederung der Blütenblätter nicht erinnern, gibt es diese Nelke mit glatten Blütenblatträndern?

Re:Nelken
Verfasst: 8. Jun 2014, 18:55
von zwerggarten
chica, die finde ich schön! :)hast du schon mal
hier bzw.
hier gestöbert? das angebot von allwoods sollte in jedem fall einen überblick über potentiell passende sorten geben...[size=0]mrs. sinkins ist mir wieder einmal verreckt - eine anspruchsvollere nelke kann es nicht geben!

[/size]
Re:Nelken
Verfasst: 9. Jun 2014, 19:49
von Chica
Wenn die so anspruchsvoll ist kann sie's im Garten meiner Eltern ja fast nicht gewesen sein. Ich schau bei Allwoods, danke.
Re:Nelken
Verfasst: 9. Jun 2014, 20:12
von troll13
Hat hier jemand Erfahrungen mit der Gartenkultur von Dianthus superbus?Wie langlebig ist diese Staude? Welche Ansprüche hat sie an den Standort?Ich suche noch immer etwas zum Aufpeppen für einen "wiesenartigen" Beetstreifen in "Freifläche 2-3".
Re:Nelken
Verfasst: 9. Jun 2014, 20:19
von lerchenzorn
Je nach Standort. Im trockenen Sand war sie bei mir nie sehr langlebig. Wechselfeuchter Grund ist vielleicht bekömmlicher. Wobei die Wildpflanze länger durchhielt als die leicht abgefahrenen Zuchttypen wie "Crimsonia". Die Triebe vergreisen von der Basis her und Du wirst die Triebenden immer einmal neu stecken müssen. Damit sollte es aber über einige Jahre gehen.
Re:Nelken
Verfasst: 9. Jun 2014, 20:33
von troll13
Am Boden sollte es meiner Meinung nach eigentlich nicht scheitern, wenn sie nicht extrem kalkliebend ist.Benachbarung wären u.a Geum rivale-Hybriden, Trollius, Geranium pratense und Alchemilla erytrhopoda, die jetzt hier schon ebenso gut gedeihen, wie Thalictrum polygamum, Filipendula ulmaria 'Plena' oder Euphorbia palustris im Hintergrund.Wie sieht es bei der Nelke mit Selbstaussaat aus?Alternativ überlege ich, ob ich es mit Lychnis flos-cuculi versuche.
Re:Nelken
Verfasst: 9. Jun 2014, 20:43
von lerchenzorn
Im nordostdeutschen Tiefland ist die Prachtnelke fast ausschließlich in kalkreichen, wechselfeuchten Wiesen zu finden. Mag schon sein, dass sie im Kalk dauerhafter ist. Selbstaussaat ist bei Nelken bei mir im Garten immer eine merkwürdige Sache. In der Natur gibt´s reichlich Samen, die sehr leicht keimen. Im Garten habe ich etliche Pflanzen, bei denen ich über Jahre hinweg keinen oder kaum Samenansatz sehe und eigentlich nie Selbstaussaat habe. Vielleicht liegt es an der zu geringen Zahl von Pflanzen derselben Art? Oder an fehlenden Bestäubern? - Viele Nelkengewächse werden angeblich von Nachtfaltern bestäubt.
Re:Nelken
Verfasst: 9. Jun 2014, 20:53
von troll13
Mit Sämlingen und Selbstaussaat habe ich so meine eigenen Erfahrungen.Letztes Jahr habe ich im Wurzelfilz einer großen Haselnuss einen blühenden Sämling von Lobelia siphilitica gefunden, obwohl es mehr als 10 jahre her ist, dass ich diese Pflanze etwa 10 Meter am Teichrand hatte. Entweder ist der Samen als blinder Passagier in den Garten gekommen oder ich habe die Sämlinge jahrelang als "Unkraut" gejätet.

Re:Nelken
Verfasst: 10. Jun 2014, 19:43
von bombus
Hat hier jemand Erfahrungen mit der Gartenkultur von Dianthus superbus?Wie langlebig ist diese Staude? Welche Ansprüche hat sie an den Standort?
troll13 hat geschrieben:Wie sieht es bei der Nelke mit Selbstaussaat aus?
Ob es für Deinen Standort passt, kann ich nicht sagen. Hier zumindest steht sie nordseitig vom Haus (Morgen- + Abendsonne) in recht schwerem Lehmboden. Die Höhe war bis Mitte Oberschenkel, nicht standfest, das ist bei den Randbedingungen aber auch nicht verwunderlich. Sie hat nur drei Jahre überlebt (im ersten gesät, im zweiten + dritten geblüht), sich aber reichlich ausgesät.