Seite 4 von 22
Spaziergang im Juni
Verfasst: 1. Jun 2006, 12:23
von brennnessel
Die Höhe wäre wichtig, friedaveronika - es könnte der Große (Echte) oder der Kleine Baldrian sein. LG Lisl
Spaziergang im Juni
Verfasst: 1. Jun 2006, 14:56
von friedaveronika
Die Höhe wäre wichtig
Lisl,ich werde darauf achten. Danke für den Hinweis.Gruß Christa
Spaziergang im Juni
Verfasst: 3. Jun 2006, 20:10
von friedaveronika
Bach-Nelkenwurz Geum rivaleDer botanische Name "rivale" bedeutet am Bach wachsend und bezeichnet den Standort: frisch-feuchte Wiesen, Flachmoore, Bachufer. Die Bach-Nelkenwurz liebt stickstoffhaltigen Boden. Die Wurzel enthält ätherische Öle, u.a. Eugenol, das nach Nelke schmeckt und der Pflanze ihren Namen gab. Ferner enthält sie noch Bitter-, Gerbstoffe, Glykoside und Harze.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 4. Jun 2006, 14:59
von friedaveronika
Pinselkäfer Trichius rosaceusVon Juni bis Juli trifft man Pinselkäfer auf Blüten von Disteln, Margeriten, Rosen u.a. an. Wie man sieht, trifft das zu.Während der Aufnahme flog mir ein Goldstaub-Laubkäfer (Hoplia farinosa) auf die Schulter. Ich sagte noch: "Du siehst aus, als hätte man dich mit Blattgold überzogen."
Spaziergang im Juni
Verfasst: 4. Jun 2006, 15:04
von friedaveronika
Steinbockkäfer Oedemera femorataCharakteristisch für Steinbockkäfer sind die nach hinten schmaler werdenden Flügeldecken, die den Hinterleib und die Hautflügel freigeben. Ein gutes Geschlechtsmerkmal sind die stark verdickten Schenkel der Männchen.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 4. Jun 2006, 15:08
von friedaveronika
Acker-Wachtelweizen Melampyrum arvenseBlühen von Mai bis August. Sind schwach giftig.In Deutschland wohl nur im Süden verbreitet.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 4. Jun 2006, 15:11
von friedaveronika
Pyramidenorchis Anacamptis pyramidalisStehen jetzt teilweise schön in Blüte.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 4. Jun 2006, 15:17
von friedaveronika
Ob das kleine grüne Monster in Gestalt einer Spinne eine Gefahr für den Pinselkäfer darstellt, vermochte ich anfänglich nicht zu sagen. Hier scheint er sie noch gar nicht gesehen zu haben, weil er seinen Kopf tief in die Blüte steckt.Aber er hat das Zusammentreffen überlebt. Ich sah ihn später davonfliegen.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 4. Jun 2006, 18:10
von friedaveronika
Blutzikade Cercopis vulnerataDie Blutzikade kann in geeigneten Biotopen häufig werden. Ihre Bestände sind aber durch die Intensivierung der Landwirtschaft stark rückläufig. Diese beiden sind gerade dabei, den Bestand zu sichern.Blutzikaden und deren Larven leben von Pflanzensäften, die sie mit ihrem Rüssel aus Gräsern, Sträuchern und Wurzeln ziehen.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 4. Jun 2006, 18:15
von friedaveronika
Große Sternmiere Stellaria holosteaDie Pflanze gehört zu den Nelkengewächsen. Krautreiche Laubwälder, Gebüsche und Hecken sind Lebensräume. Lehmige und sandige Böden werden bevorzugt.Neben dieser Art und der Vogelmiere gibt es bei uns sechs weitere Stellaria-Arten.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 4. Jun 2006, 18:25
von friedaveronika
Glücks-KleeUnd am Ende meines heutigen Spazierganges fand ich ihn."Lucky me."
Spaziergang im Juni
Verfasst: 5. Jun 2006, 16:19
von friedaveronika
Violetter Maiwurm RL! Meloe violaceusDer V.M. kriecht träge umher und ernährt sich von Krautpflanzen.Das Weibchen legt seine Eier im Erdboden ab. Die sehr beweglichen Larven steigen an Pflanzen empor. Von dort lassen sie sich von einer Wildbiene ins Nest tragen. Hier häuten sie sich kurz darauf zu fast unbeweglichen Maden, die sich im Bienennest vom eingetragenen Pollen und Nektar ernähren.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 5. Jun 2006, 16:21
von friedaveronika
Gemeiner Weichkäfer Cantharis fuscaKopulation oder Kapitulation. Das ist hier die Frage.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 5. Jun 2006, 16:29
von friedaveronika
Unbekannter KäferÜber Stock und Stein. Nichts war ihm hinderlich. Kam daher wie ein kleiner Panzer.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 5. Jun 2006, 16:31
von Irisfool
Ist es kein Scarabaeus?