News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata (Gelesen 193377 mal)
Moderator: cydorian
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
und noch eines das die weiblichen blühten im moment zeigthabe leider nur einen baum wegen der bestaubung
LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
und diese hier sind mänliche bevor sie aufblühten nach wochen dann einfach so abgefallen sind:-(heuer ist es halt auch sehr nass und kalt heute nacht zb: 6 ° PLUS *g* und jetzt regnerische 12 ° brrrrhund das im hochsommer 

LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
und noch eine frage wo ihr den eure bäumchen bestellt oder vor ort kauft ?ich möchte ihm gerne einen zweiten dazu setzen!danke für das zuhören und anschauen ;)schönen sonntagund viele tips für mich *g*Maronifan
- Dateianhänge
-
- maroni_ganzerbaum_3mh.jpg
- (77.97 KiB) 85-mal heruntergeladen
LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Wo wohnst du denn, Maronifan? Ein bisschen klimatisch empfindlich sind Maronen ja schon.Ich finde deinen "Baumstrauch" schon recht ansehnlich
.

Ich denke, die Frage wird dir sicher noch von kompetenterer Seite beantwortet werden; ebenso die Frage nach Bezugsquellen. Kommt ja drauf an, ob du eine bestimmte Sorte möchtest oder ob du nur eine zweite Castanea sativa suchst.Liebe GrüßeIrisihr dürft aber nicht lachen über mein schiefes bäumchen, das nun am bodennähe lange triebe bildet ! warum ? kann ich diese ca einen halben meter alle seitentriebe wegmachen ?das er mal wie ein baum aussieht *g*
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Hallo,Esskastanien bekommt man in jeder guten Baumschule, solange man in nicht zu kalten Gebieten wohnt.Veredlungen sind ratsam, aber oft sehr teuer im Vergleich zu Sämlingen.Auch Gartencenter bieten manchmal Maronen an, doch ist hier das Problem der Herkunft.Wenn man in einem kühleren Klima wohnt, ist es ratsam, Pflanzen zu kaufen, die auch dort gezogen wurden (meist als Sämlinge oder Veredlungen eingekauft und dann mehrere Jahr kultiviert).Dann hat man die Sicherheit, dass es nicht verweichlichte Holland-Ware ist, die im ersten strengen Winter den Geist aufgibt.Die Triebe, die aus dem Boden kommen oder am Stamm, kannst du bis zur gewünschten Höhe entfernen ("aufasten"), wenn du möchtest.Jetzt wäre m.E. noch eine gute Zeit dafür.Grüsse,Seppund noch eine frage wo ihr den eure bäumchen bestellt oder vor ort kauft ?ich möchte ihm gerne einen zweiten dazu setzen!
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
hallo,danke freut mich jetzt das es dir gefällt ::)die sorte soll halt in unser im winter doch eher rauhes klima passen und mein bäumchen mitbefruchten !LGWo wohnst du denn, Maronifan? Ein bisschen klimatisch empfindlich sind Maronen ja schon.Ich finde deinen "Baumstrauch" schon recht ansehnlich.
Ich denke, die Frage wird dir sicher noch von kompetenterer Seite beantwortet werden; ebenso die Frage nach Bezugsquellen. Kommt ja drauf an, ob du eine bestimmte Sorte möchtest oder ob du nur eine zweite Castanea sativa suchst.Liebe GrüßeIrisihr dürft aber nicht lachen über mein schiefes bäumchen, das nun am bodennähe lange triebe bildet ! warum ? kann ich diese ca einen halben meter alle seitentriebe wegmachen ?das er mal wie ein baum aussieht *g*
LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
hallo sepp,hier vorort in unserem dorf gibt es keine baumschulen,gärtnereien....sie sind weiter weg :-(und kalt ist bei uns auch !ich dachte vielleicht an online versandbaumschulen ?ihr kennt sicher welche und habt auch tips dazu welche sorten...zu den trieben die ich entfernen möchte mal eine frage :-)kann ich diese knapp zum baumstamm hin abschneiden ?also das alte holz !man sieht ja auf dem bild das die äste bis auf den boden hängen , die dachte ich um den stamm sichtbar zu machen auszuasten ?weil blühen tut er erst ca. ab der hälfte aufwärts !und untenrum da hat er seitlich so laange neue triebe gemacht.LGHallo,Esskastanien bekommt man in jeder guten Baumschule, solange man in nicht zu kalten Gebieten wohnt.Veredlungen sind ratsam, aber oft sehr teuer im Vergleich zu Sämlingen.Auch Gartencenter bieten manchmal Maronen an, doch ist hier das Problem der Herkunft.Wenn man in einem kühleren Klima wohnt, ist es ratsam, Pflanzen zu kaufen, die auch dort gezogen wurden (meist als Sämlinge oder Veredlungen eingekauft und dann mehrere Jahr kultiviert).Dann hat man die Sicherheit, dass es nicht verweichlichte Holland-Ware ist, die im ersten strengen Winter den Geist aufgibt.Die Triebe, die aus dem Boden kommen oder am Stamm, kannst du bis zur gewünschten Höhe entfernen ("aufasten"), wenn du möchtest.Jetzt wäre m.E. noch eine gute Zeit dafür.Grüsse,Sepp
LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Wenn du deine Castanea aufasten willst, solltest du die seitlichen Äste am Hauptstamm entfernen. Man läßt dabei den Astring stehen und bemüht sich, ihn nicht zu verletzten.Castanea sativa bekommt man z.B. bei Eggert. Du gelangst auf seine Homepage, wenn du den Link im Arboretum oben benutzt oder hier: http://www.eggert-baumschulen.de/index.htm.Du tust mir aber leid, dass du keine Baumschule in der Nähe hast
.Liebe GrüßeIris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Die Baumschule muss ja nicht im gleichen Ort sein;es reicht wenn sie im selben klimatischen Gebiet liegt.Kannst du vielleicht sagen, wo du wohnst?Oft meinen Leute, es sei bei ihnen fürchterlich kalt und dann stellt sich heraus, dass sie in rel. milden Gebieten wohnen.Deine Marone hats ja auch überlebt.Eggert ist auf jeden Fall ein guter Tip.Sepp
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
hallo,wohne in österreich in alpennähe auf etwa 500mund winter haben wir auch tolle mit viel schnee aber auch kälte die öfters auch auf - 20 steigt ( letzte jahre waren zwar nicht mehr so -20 °kalt)das bäumchen ist da zu gut einem drittel zugeschneit !VGDie Baumschule muss ja nicht im gleichen Ort sein;es reicht wenn sie im selben klimatischen Gebiet liegt.Kannst du vielleicht sagen, wo du wohnst?Oft meinen Leute, es sei bei ihnen fürchterlich kalt und dann stellt sich heraus, dass sie in rel. milden Gebieten wohnen.Deine Marone hats ja auch überlebt.Eggert ist auf jeden Fall ein guter Tip.Sepp
LG
MaroniFan :-)
MaroniFan :-)
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Holla, für österreichische Bezugsquellen haben wir doch einen Castanea-Spezialisten...Bernhard scheint heute aber schon den ganzen Tag unabkömmlich zu sein...
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Wenn ihr mal einen Blick auf das Banner oben werfen würdet - bei Herrn Hans gibt es auch Esskastanien zu kaufen. ;)http://www.manfredhans.de/pflanzen.phpIch glaube, Bernhard bezieht auch viel aus D.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
hallo maronifan,leider habe ich nur ganz kurz zeit, daher schnell das wesentlichste:zum aufasten:wurde ja schon einiges gesagt. ich würde dir sogar dringend dazu raten. am bild erkennt man, dass die triebe in bodennähe sehr kräftig sind. das laub auf diesen trieben ist im vergleich zum rest der krone sehr üppig. ich vermute daher, dass sie dem rest der krone - und damit eigentlich dem teil des baumes, den du möchtest - sehr viel kräfte entziehen. dies könnte, da es am bild sehr ausgeprägt erscheint, auch der grund für den abfall der männlichen blüten vor dem aufblühen sein. gerade bezügl. der blüte sinde c.s. sehr sensibel.also schneide, auch aus optischen gründen. und zwar jetzt. der baum kann jetzt hervorragend auf schnitteingriffe reagieren. achte jedenfalls, wie iris schon erwähnte, dass du die astkrägen nicht auch wegschneidest. es sollte so ein etwa 3-5 mm ring/wulst am stamm bleiben. achte auf einen sauberen schnitt und darauf, dass du dem baum keine weitere rindenverletzung zufügst (besonders nicht durch unachtsamen schnitt die rinde weiter am stamm abschälen). ich persönlich würde für das kambialgewebe wundverschluß verwenden.einen schnitt zu einer weiter vorangeschrittenen jahreszeit würde ich bei c.s. in deinem klima nicht machen.anbei dein bild, indem ich eine rote linie eingezeichent habe. alles darunter würde ich entfernen.weiter nach oben würde ich nicht aufasten. die stammpflege solltest du, falls sie wieder ausschlägt, regelmäßig betreiben.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard