News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudenclematis (Gelesen 21650 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Staudenclematis
Ich habe einige davon erst seit diesem Herbst, kenne sie aber von einem Rosenfreund, der sie in seinem ausgedehnten Rosengarten zwischen die Rosen gesetzt hat. Alles sehr erfreulich und - wie er mir sagte - völlig unproblematisch.
Re:Staudenclematis
Wie schattig sind die Pflanzstellen? Eigentlich mögen alle Staudenclematis Sonne und kommen mit absonnigen Plätzen zurecht, blühen aber nicht mehr sehr üppig. Am meisten Schatten vertragen die Jouiniana- Typen, also Mrs. Robert Brydon, Praecox.. Sie sind aber so ähnlich, dass man sich mit einer Sorte begnügen kann oder nach zwei Jahren teilt. Beide werden auch zu der Heracleifolia- Gruppe gezählt, wie Sander, die ähnliche Lichtbedürfnisse hat. Dann käme wohl C. mandshurica , die Cylindrica-Sorten gedeihen besser bei viel Licht und Wärme. Zu C. brachyura kann ich nichts sagen. Wie sich diese Clematis auf sandigem Boden verhalten, weiß ich nicht. Auf meinem fetten, schweren gedeihen sie wunderbar. Allerdings kommen alle Sorten, die ich schattig gepflanzt habe, etwas später zur Blüte! Und blühen nicht ganz so reich. Und der Duft ist dort auch erheblich weniger bis nicht wahrnehmbar. Ich würde zu Mrs Rob Brydon raten oder zu C.mandshurica. Die haben normalerweise ein so starkes Wachstum, dass es nicht schadet, wenn es durch schattige Position etwas gebremst wird. Wenn sie durch Gehölze ans Licht wachsen können und dann im Hellen blühen, sind sie sehr zufriedenstellend.PS: Hängt wieder vom vorhandenen Licht ab, wie hoch die Clematis sein sollte. Nach meinen Erfahrungen sind niedere Arten oder Sorten weniger begünstigt als hohe, die besser ans Licht kommen können. Mit Bodendeckern kann man wenig anfangen
Re:Staudenclematis
Clematis integrifolia sind am trockenheitsresistentesten, 'Alba' 'Arabella' und 'Aljonushka' sehr wertvolle Pflanzen in Staudenrabattten. Aber nach denen hatte Lilo nicht gefragt.C. heracleifolia brauchen jede Menge Wasser und Nahrung. Ich nehme an, die mit ihr enger Verwandten Arten auch, jedenfalls habe ich nur dort schöne Exemplare gesehen, an denen der Boden lehmig, frisch und nährstoffreich war. Meine eigenen Pflanzen wachsen auf sattem Lehmboden in der Sonne, was ihnen zu mager ist. Sie bekommen vor der Blüte braune Blattränder und ziemlich gelbliches Laub. So sehen sie auch in Weinheim aus. Im Halbschatten sind die Umgepflanzten auf sehr nährstoffreichem Boden mit viel Wasser schön dunkelgrün, blühen reich und duften stark.Zumindest bei den Integrifolias wird schwerer Boden als Voraussetzung immer genannt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Staudenclematis
Ich habe Sandboden, der aber durch Kompost verbessert wurde.Bei mir wachsen alle Staudenclematis sehr gut. Egal ob Integrifolia,C. heracleifolia oder auch Mandshurica.Letztere habe ich an zwei verschiedenen Standorten stehen. Die eine steht auf der Südwestseite und blüht etwas früher als die auf der Ostseite. Die Ostseite blüht genauso reich, wie die auf der heißen Seite. Ich nenne sie meine Weiße Wolke, weil sie wie eine aussieht, zur Blütezeit. Dazu kommt noch der umwerfende Duft. Von vielen Gartenbesuchern wird sie für einen Jasmin gehalten.Mandshurica kann ich nur empfehlen.liebe GrüßeMartina
Re:Staudenclematis
Martina, wie kannst Du bei C. mandshurica nur von einem "umwerfenden Duft" sprechen!? Meine riecht üüüberhaupt nicht. Duften beide bei Dir? Was habe ich denn da bloß wieder mal erwischt!Traurige Grüße...
Re:Staudenclematis
Danke für eure Antworten.
Verstehe ich dich richtig @Guda, C. jouiniana 'Mrs. Robert Brydon' und C. jouiniana 'Praecox' sind sich derart ähnlich, dass sie austauschbar sind?Das irritiert mich ein wenig. C.j.P. wächst bei mir seit mehr als 10 Jahren (eine der ersten Pflanzen) in halbschattiger Situation oben auf einer Trockenmauer. Sie ist ein echtes Monster, ich brauche sie nicht zu gießen und sie blüht lange anhaltend, für meine Begriffe üppig. Aber sie ist ein Bodendecker. Bei der Mrs. Robert Brydon steht sie würde bis zu 150 m hoch werden. Muss man sie dazu aufbinden? - Anlehnen würde mir gefallen aber Aufbinden fände ich für mich doof.Am meisten Schatten vertragen die Jouiniana- Typen, also Mrs. Robert Brydon, Praecox. S
Re:Staudenclematis
Wie gut, dass mir gerade die Integrifolias gefallen!Clematis integrifolia sind am trockenheitsresistentesten, 'Alba' 'Arabella' und 'Aljonushka' sehr wertvolle Pflanzen in Staudenrabattten. Aber nach denen hatte Lilo nicht gefragt.C. heracleifolia brauchen jede Menge Wasser und Nahrung. Ich nehme an, die mit ihr enger Verwandten Arten auch, jedenfalls habe ich nur dort schöne Exemplare gesehen, an denen der Boden lehmig, frisch und nährstoffreich war. Meine eigenen Pflanzen wachsen auf sattem Lehmboden in der Sonne, was ihnen zu mager ist. Sie bekommen vor der Blüte braune Blattränder und ziemlich gelbliches Laub. So sehen sie auch in Weinheim aus.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Staudenclematis
Hallo Gudameine mandshuricas habe ich mir vor Jahren aus Holland mitgebracht. Von Peter Zwijnenburg. Ich hoffe ich habe den Namen richtig geschrieben. Beide blühen und duften sehr gut.Meine weiße Clematis integrifolia alba blüht nicht so umwerfend voll. Die kann ich nicht empfehlen. Das trifft auch auf Floris V zu. Ein nicht ganz so schnell wachsendes Clematisteil. Bei meinen Bestand sehr gut.Ich habe bei Westphal mal die Clematis integrifolia rosea gesehen. Die war sehr vieltriebig und reichblühend. Auch wenn sie nur 80 cm hoch wird. Sie braucht immer eine Stütze oder man läßt sie über ein Mäuerchen ( oder ähnliches) ranken.Dann blüht sie noch mal so viel.Auf dem letzten Herbst Kiekeberg habe ich ausführlich mit Herrn Westphal gesprochen. Er war ganz begeistert von seinen neuen Intergrifolias und hat mir versichert das sie sehr reichblühend sein sollen.Die Zukunft wird es zeigen.liebe GrüßeMartina
Re:Staudenclematis
C. i. rosea hört sich gut an und ist hübsch! Danke für den Tipp, Glockenblume. :)Kennt jemand ide "Baby white"- und Baby rose"-Sorten?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Staudenclematis
Baby Rose habe ich im Frühjahr zu einer vorhandenen Rose gepflanzt. Viel kann ich aber noch nicht berichten: sie hat ca. 4 kleine Blüten hervorgebracht, die ganz hübsch waren, aber nicht bemerkenswert. Dazu muss man aber sagen, dass Clematis eine Weile brauchen, bis sie ihr wahres Gesicht zeigen. Außerdem muss sie sich gegen Wurzelkonkurrenz durchsetzen. Nächstes Jahr weiß ich mehr.
Re:Staudenclematis
Dann kann ich nächstes Jahr noch mal fragen!
Dann weiß ich auch mehr über die Sorten, die ich bisher gepflanzt habe: Arabella, Durandii, Alionushka, und Chinook (Die letzten beiden hatten dieses Jahr schon ein paar hübsche Blüten, sind aber noch klein.).

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Staudenclematis
Zu Arabella kann ich nur sagen - sie ist ein Highlight im Garten.Unermüdlich blühend und bezaubernd.Durandii hätte ich in diesem Jahr fast aus meinem Garten verbannt.Sie will bei mir überhaupt nicht so recht. Immer mal wieder ein paar Blüten. Nur weil sie dieses Jahr noch so spät noch einen Flor gebracht hat, steht sie noch im Garten. Vielleicht passt ihr die Rose Maiden's Blush nicht als Partner.Durandii habe ich schon mehrere Jahre daran kann es also nicht liegen.liebe GrüßeMartina
Re:Staudenclematis
Arabellas kann man wirklich nicht genug haben.Die Durandiis schneide ich nicht. Vielleicht blühen sie deshalb so üppig und oft, auch im Halbschatten. Sind auf diese Weise aber auch ca. 2,5 m hoch und relativ breit (durch mehrere Rosen). Das Blau hat von allen staudigen Clematis m.E. die beste Fernwirkung.
Re:Staudenclematis
und dabei ist Durandii bei mir ein Monster, das zudem ewig lange blüht.
Ich denke, es hängt vieles davon ab, wie die Verhältnisse gerade dort sind, wo die Pflanze steht. Bei mir vor allem, wie stark die Konkurrenz durch andere Clematis und durch Rosen ist. Ich pflanze immer viel zu dicht


Re:Staudenclematis
Ich auch. Aber dadurch bekommen die Clematis auch mehr Rosendünger und Kahniggelmist ab 
