News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fritillaria (Gelesen 25167 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18498
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria

Nina » Antwort #45 am:

Danke für die Info Norbert!
aber mittlerweile google ich eher, wenn ich ein bild einer pflanze suche
Ja wir sind ganz schön bequem geworden durch das Internet. ::)
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Fritillaria

trudi » Antwort #46 am:

Zwei weitere Blüten aus meiner Fritillaria-Mischung haben sich geöffnetBild
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria

knorbs » Antwort #47 am:

mei...dat jibt et nit...bielefeld liegt doch in deutschland oder? hier in franken zeigt sich bei meinen nicht mal ein trieb! stehn die jetzt vor oder hinterm fenster ;D ;D?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Fritillaria

trudi » Antwort #48 am:

Morgen mache ich ein Foto mit Topf. Ich hatte die Zwiebeln in einen Terrakottatopf gepflanzt und im unbeheizten Glasanbau bei den Kamelien stehen. Jetzt stehen sie seit drei Wochen trotz Frost draußen auf der Fensterbank. Der Glasanbau ist an der Ostseite des Hauses und ca. 10 Grad wärmer als draußen. Mit den Tulpen bin ich genauso verfahren, die sind kurz vorm aufblühen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria

knorbs » Antwort #49 am:

...bin beruhigt... 8) ...hätte mich sonst schon heftig über meine wühlmäuse geärgert ;Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Fritillaria

Hortulanus » Antwort #50 am:

hätte mich sonst schon heftig über meine wühlmäuse geärgert
Die scheinen sich für die Frities tatsächlich nicht zu interessieren (wenn genug Tulpen in der Nähe sind ;D ). Zumindest bleiben F.i. in einem Beet, das von W. geradezu durchwühlt (daher der Name!) wird, verschont. Die W. werden aber offenbar nicht vertrieben, wie die Fama zu behaupten wagt.F.m. schläft bei mir auch noch total. Als erste dürften sich F.i., und zwar stets die gelben!, öffnen. Jedenfalls stehen die Knospen kurz vor dem öffnen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria

knorbs » Antwort #51 am:

@hortulanus
Als erste dürften sich F.i., und zwar stets die gelben
...interessant. bei mir gerade umgekehrt. die gelbe ist noch gar nicht da (oder hab ich sie übersehen?...fast nicht möglich). allerdings habe ich von der imperialis (ca. 20-30 cm aus dem boden) keine aus dem gartencenter, sondern aus einer liebhaberliste. die blühen auch nicht rot oder so, sondern so orangebraun...werde sie heuer mal fotografieren...evtl. ist eine botanische art, ich meine keine hollandauslese. die gelbe habe ich mir mal bei dehner oder so gekauft.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Fritillaria

Susanne » Antwort #52 am:

Hat vielleicht jemand am letzten Sonntag im ZDF um 19.30 Uhr den Bericht über Avicenna gesehen? Ein Aha-Erlebnis...Mitten in Persien auf einem steinigen, sonnenverbrannten, windgepeitschten Hochplateau (kein Wasser, kein Humus, kein Windschutz, kein zusätzlicher Dünger usw.) standen Tausende von stattlichen, schnurgerade wachsenden und blühenden Fritillaria imperialis 'Rubra', eine an der anderen, über kniehoch, mit riesigen Glocken. Das ganze Hochplateau war so voll davon, daß die Akteure kaum durchlaufen konnten.Übrigens blüht hier nun auch Fritillaria meleagris im Freiland. Die Pflanzen sind allerdings nur halb so hoch wie letztes Jahr, was ich nach dem heißen Sommer und dem trockenen Winter auf Wassermangel zurückführe.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Nicole
Beiträge: 199
Registriert: 15. Dez 2003, 10:36

Re:Fritillaria

Nicole » Antwort #53 am:

nein, leider nicht, Susanne. Da war ich noch im Garten. Aber meine Mami hat mir schon überschwenglich davon berichtet - zwecks Neiderregung >:(Sonnig und "Hochplateau" (leicht hügeliges Beet ganz oben ;D) hat sie bei mir, aber sonst scheint es wohl nicht so ganz das richtige zu sein :-\LG Nicole
Lieber glorreich scheitern, als schäbig siegen.
(Vita Sackville-West)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria

knorbs » Antwort #54 am:

...steinigen, sonnenverbrannten, windgepeitschten Hochplateau (kein Wasser, kein Humus, kein Windschutz, kein zusätzlicher Dünger usw.) ...
das muss nichts heissen...entscheidend ist, wie liegen die nährstoffe in diesen, aus unserer sicht "ärmlichsten" böden vor. solche böden sind oft reich an nährstoffen in mineralischer form, also sofortverwertbar wenn durch wasser gelöst. auch wenn der boden oberflächlich zur blütezeit schon wieder knochentrocken erscheint, es muss vorher geregnet haben und die oft lehmhaltigen böden speichern das wasser. sonst geht bei den zwiebeln auf dauer auch nichts ;D.bei unseren oft stark humosen gartenböden muss die mineralisation der organischen bestandteile erst stattfinden.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Fritillaria

Susanne » Antwort #55 am:

das muss nichts heissen...
Das sollte es aber... 8)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria

knorbs » Antwort #56 am:

hole den fritillaria thread wieder aus der versenkung ;Dbei dem herrlichen wetter heute haben gelbe fritillarien ihre blüten aufgemacht. eine sehr niedrige art mit vergleichsweise großen blüten...etwas kleiner wie die meleagris. bekommen habe ich sie als fritillaria 'goldilocks' ( frit. glauca 'goldilocks')...kann aber nicht sein, wenn man die goldilocks mit meinen frits vergleicht. eher handelt es sich um eine auslese von fritillaria lusitanica ssp(?) aurea....wie auch immer.... sie stehen jetzt hier im 3 frühjahr und blühen regelmäßig und machen auch sonst keine schwierigkeiten. habe kleine blättchen von jungzwiebeln gefunden...also bestocken sie sich sogar. werde sie heuer mal aufnehmen und danach schauen.norbert
Dateianhänge
04120011_eFritillaria_aurea_Golden_Flag.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Fritillaria

Hortulanus » Antwort #57 am:

Hallo, Norbert,hatte bisher nicht den Mut, diese zu pflanzen. Erzähl mal, wie du sie hältst.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria

knorbs » Antwort #58 am:

sandig (mäßig-)humoser gartenboden. mit kies gemulcht, volle sonne. kann jetzt nicht sagen, ob ich den pflanzplatz gezielt mal gedüngt hätte... ansonsten ist da nix weiter. bodenbedingt gibt's kein nässeproblem. im frühjahr witterungsbedingt feucht. letzten sommer hatte ich mich wg. hausumbau um mein steingärtchen nicht gekümmert...also auch nicht gegossen. gepflanzt wurde im herbst 2001. im sommer 2002 habe ich sicher auch den pflanzplatz im sommer gegossen. macht denen aber nix aus. auch die sommerniederschläge stecken sie weg. im fritillariabuch von pratt&jefferson-brown steht bei der lusitanica (ssp) aurea, dass sie nicht leicht in der haltung sei. ich kann das nicht bestätigen, falls meine diese sind...wobei ich mir ziemlich sicher bin. in dem buch steht auch, dass die blüten gelegentlich auf dem boden herumliegen...kann ich bestätigen...die haben ja vergleichweise große blüten und man muss sich wundern, wie die knirpse es schaffen die blüten zu heben.norbert
Dateianhänge
04120012_eFritillaria_lusitanica_ssp_aurea.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Matthias

Re:Fritillaria

Matthias » Antwort #59 am:

...kann aber nicht sein, wenn man die goldilocks mit meinen frits vergleicht. eher handelt es sich um eine auslese von fritillaria lusitanica ssp(?) aurea....wie auch immer...
Welche Ansprüche haben die gelben Fritillarien? Wenn ich mir dein Bild genau anschaue, ist es bei dir sehr steinig.?
Antworten