News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Könnte diese unbekannte Lonicera evtl. acuminata sein ?Sie hat auch tagsüber einen angenehmenDuft, ist aber leider sehr anfällig für Pilzkrankheiten. Die Beeren sind beim Regen gleich schwarz geworden.
Ja, das könnte sein, charakteristisch sind die spitzen Blätter, heißt auch "Spitzblatt-Geißblatt". Wenn die Blüten schnell gelb werden, liegst Du wohl richtig.Typisch ist die Angewohnheit, mit langen Trieben am Boden zu kriechen, daher wird sie auch als Bodendecker empfohlen. Mich nervt das eher. Andererseits klettert sie in die Büsche und würgt sie und zieht sie runter. Und auf dem Zaun, den sie verdecken soll, ist sie ein kahles Geflecht.
Letztes Jahr um diese Zeit etwa habe ich Lonicera similis var. delavayi gepflanzt.Sie blühte damals und ich dachte, das sie es in der Baumschule wohl zu warm hatte. Doch, oh Wunder, sie blüht jetzt wieder.Ach ja, einmal habe ich sie dieses Jahr gegossen. Sie scheint Trockenheit zu vertragen. Und sie duftet.
habe in diesem Jahr eine Lonicera fragrantissima ( Duftgeissblatt oder so ähnlich ) gesetzt. Hat jemand Erfahrung mit der Pflanze ?Wie sieht es aus mit Winterhärte und blüht sie wirklich schon ab Dezember ?
L. fragantissima ist die Mutter von L. purpussii. Ich habe beide. Wenn kein Schild dran wäre, wüsste ich sie nicht zu unterscheiden. Blühbeginn im November, blüht an frostfreien Tagen bis in den April. Sie sind winterhart.