News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

empfehlenswerter Häcksler (Gelesen 109033 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
anitram
Beiträge: 23
Registriert: 3. Aug 2010, 15:59
Kontaktdaten:

Re:empfehlenswerter Häcksler

anitram » Antwort #45 am:

Mal ne ganz blöde Frage: Hat eine "Leisehäcksler" irgendwelche Vorteile, außer dass er leise ist ;) ? Lidl hat auch noch einen Leisehäcksler im Angebot... Ich habe etliche "Elektrokleingeräte" von Lidl/Aldi und bin mit den meisten bisher ganz gut gefahren...Die Zweige meiner Hecke wollte ich auch schon "kleinmähen", mag der Mäher aber nicht so sehr :-X . Ab Efeu scheitert er ;). Könnte aber auch an den Messern liegen; der Rasenmäher wurde mit dem Haus mitgekauft und ist lt. Gardena auch schon mindestens 18 Jahre alt. Im Herbst will ich ihn mal wegbringen und durchgucken lassen...
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:empfehlenswerter Häcksler

baeckus » Antwort #46 am:

Hallo!Leisehäcksler, sprich Walzenhäcksler schaben und zerquetschen das Häckselgut, wodurch eine größere Oberfläche entsteht, und somit die Rotte schneller vonstatten geht.Auch ziehen sie oft die Äste besser ein als die Messergeräte.Diese haben wiederum den Vorteil, dass die Äste geschnitten werden, die Oberfläche des Schnittgutes somit kleiner ist und sich dadurch besser als "Langzeitmulch" oder Wegebelag eignet.Die Kracher arbeiten meist auch schneller.Ciao baeckus
Alfredos

Re:empfehlenswerter Häcksler

Alfredos » Antwort #47 am:

ich hoffe nur, daß meine nachbarn sich nicht gestört fühlen, wenn ich zur zeit des laubfalls jeden tag meinen rasenmäher anwerfe - natürlich nur in der erlaubten zeit
Mach Dir da mal keine Gedanken, laut Maschinen-Geräte-Verordnung darfst Du von 6 Uhr bis 22 Uhr mit dem Benzinmäher herumgasen, den muß man auch in der "Mittagsruhe" ertragen.... auch am Sonntag übrigens..... >:( Kreissägen auch................... Häcksler muß ich nachschlagen ;)Unser Häcksler ist von ibäh und schafft 2cm-Ast-Durchmesser (reicht für uns), er hat nur 70 € gekostet und tut seit einigen Jahren klaglos seinen Dienst.
Rieke
Beiträge: 4062
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:empfehlenswerter Häcksler

Rieke » Antwort #48 am:

Mach Dir da mal keine Gedanken, laut Maschinen-Geräte-Verordnung darfst Du von 6 Uhr bis 22 Uhr mit dem Benzinmäher herumgasen, den muß man auch in der "Mittagsruhe" ertragen.... auch am Sonntag übrigens.....
Das stimmt so nicht. Die 32. BImschV gilt auch für motorbetriebene Rasenmäher usw.Da steht:§ 7 Betrieb in Wohngebieten(1) In reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten ... dürfen im Freien1. Geräte und Maschinen nach dem Anhang an Sonn- und Feiertagen ganztägig sowie an Werktagen in der Zeit von 20.00 Uhr bis 07.00 Uhr nicht betrieben werden,In Gewerbegebieten gelten diese Betriebsverbote nicht.Die Länder können Ausnahmen für lärmarme Geräte erlassen, also für lärmarme Häcksler oder Rasenmäher.Wir haben übrigens so einen Leisehäcksler und sind ziemlich zufrieden damit. Es ist ja nicht nur für die Nachbarn weniger belästigend, sondern auch für einen selbst angenehmer, wenn so ein Gerät nicht so viel Krach macht.Nußlaub (davon haben wir reichlich) kompostiere ich unzerkleinert zusammen mit den übrigen Gartenabfällen, das macht überhaupt keine Probleme. Viele GrüßeRieke
Chlorophyllsüchtig
Alfredos

Re:empfehlenswerter Häcksler

Alfredos » Antwort #49 am:

§ 7 Betrieb in Wohngebieten(1) In reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten ... dürfen im Freien
Hallo Rieke,genau da liegt der Hase im Pfeffer.... hier ist Dorf..... und damit so gesehen kein Wohngebiet. ;D (mein lärmender Nachbar ist kein Bauer!) Ich hab die noch druckfrische Entgegenung des Ordnungsamtes auf meine Beschwerde (mit Lärmprotokoll) auf dem Schreibtisch. Nix kannste dagegen machen. :'(Wenn man nur dünne Zweiglein hat, dann rentiert sich auch ein billigeres Modell. Und leise find ich auch gut, ich will mir ja nicht selber schaden.
Benutzeravatar
anitram
Beiträge: 23
Registriert: 3. Aug 2010, 15:59
Kontaktdaten:

Re:empfehlenswerter Häcksler

anitram » Antwort #50 am:

Hallo!Leisehäcksler, sprich Walzenhäcksler schaben und zerquetschen das Häckselgut, wodurch eine größere Oberfläche entsteht, und somit die Rotte schneller vonstatten geht.Auch ziehen sie oft die Äste besser ein als die Messergeräte.Diese haben wiederum den Vorteil, dass die Äste geschnitten werden, die Oberfläche des Schnittgutes somit kleiner ist und sich dadurch besser als "Langzeitmulch" oder Wegebelag eignet.Die Kracher arbeiten meist auch schneller.Ciao baeckus
Das heißt, wenn ich "nur" kompostieren möchte und keinen Mulch für einen Weg oder ein Beet benötige wäre ein Leishäcksler besser? Kann ich denn mit dem auch frisches Schnittgut verarbeiten, z.B. von der Hecke oder der Johannisbeere oder verschlucken sich da gerne mal die Walzen am frischen Holz?Wobei man es natürlich auch nach dem schneiden erst mal ein paar Tage antrocknen lassen kann, tut ja nicht weh - oder wäre das dann wieder blöd für den Kompost?[size=0]Ich hätte nie gedacht, dass man sich über Häcksler und Kompost so den Kopf zerbrechen kann ... ;)[/size]
Wenn man nur dünne Zweiglein hat, dann rentiert sich auch ein billigeres Modell. Und leise find ich auch gut, ich will mir ja nicht selber schaden
Für leise hilft auch Gehörschutz. Ich arbeite sowieso meistens mit Ohrenstöpseln...
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:empfehlenswerter Häcksler

Nina » Antwort #51 am:

Der Gehörschutz nutzt ja nur Dir. ::) Die Nachbarn und der Rest deiner Umwelt wird dankbar über einen Leisehäcksler sein.Ich könnte immer aus der Haut fahren, wenn ich einen Gärtner mit Gehörschutz stundenlang mit einem Laubbläser arbeiten sehe/bzw höre... :P
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:empfehlenswerter Häcksler

baeckus » Antwort #52 am:

Das heißt, wenn ich "nur" kompostieren möchte und keinen Mulch für einen Weg oder ein Beet benötige wäre ein Leishäcksler besser? Kann ich denn mit dem auch frisches Schnittgut verarbeiten, z.B. von der Hecke oder der Johannisbeere oder verschlucken sich da gerne mal die Walzen am frischen Holz?Wobei man es natürlich auch nach dem schneiden erst mal ein paar Tage antrocknen lassen kann, tut ja nicht weh - oder wäre das dann wieder blöd für den Kompost?[size=0]Ich hätte nie gedacht, dass man sich über Häcksler und Kompost so den Kopf zerbrechen kann ... ;)[/size]..
Hallo!Genau so ist es - wenn man kein Häckselgut für Wege oÄ. benötigt, sondern kompostieren will, ist der Walzenhäcksler besser.Auch wird recht weiches Schnittgut besser verarbeitet, als beim Schneidgerät.Ciao baeckus
Benutzeravatar
anitram
Beiträge: 23
Registriert: 3. Aug 2010, 15:59
Kontaktdaten:

Re:empfehlenswerter Häcksler

anitram » Antwort #53 am:

Der Gehörschutz nutzt ja nur Dir. ::) Die Nachbarn und der Rest deiner Umwelt wird dankbar über einen Leisehäcksler sein.Ich könnte immer aus der Haut fahren, wenn ich einen Gärtner mit Gehörschutz stundenlang mit einem Laubbläser arbeiten sehe/bzw höre... :P
Der Gärtner braucht den Gehörtschutz aber auch, wenn er einen Laubbläser hat. Wobei ich die Dinger eh nicht mag - auf der Wiese mögen die ja nützlich sein, aber auf Wegen und Straßen könnte man ja auch kehren. Wäre leiser und vor allem abgasfrei.
Benutzeravatar
anitram
Beiträge: 23
Registriert: 3. Aug 2010, 15:59
Kontaktdaten:

Re:empfehlenswerter Häcksler

anitram » Antwort #54 am:

Das heißt, wenn ich "nur" kompostieren möchte und keinen Mulch für einen Weg oder ein Beet benötige wäre ein Leishäcksler besser? Kann ich denn mit dem auch frisches Schnittgut verarbeiten, z.B. von der Hecke oder der Johannisbeere oder verschlucken sich da gerne mal die Walzen am frischen Holz?Wobei man es natürlich auch nach dem schneiden erst mal ein paar Tage antrocknen lassen kann, tut ja nicht weh - oder wäre das dann wieder blöd für den Kompost?[size=0]Ich hätte nie gedacht, dass man sich über Häcksler und Kompost so den Kopf zerbrechen kann ... ;)[/size]..
Hallo!Genau so ist es - wenn man kein Häckselgut für Wege oÄ. benötigt, sondern kompostieren will, ist der Walzenhäcksler besser.Auch wird recht weiches Schnittgut besser verarbeitet, als beim Schneidgerät.Ciao baeckus
Vielen lieben Dank! Dann werde ich mir den Leisehäcksler mal genauer ansehen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:empfehlenswerter Häcksler

Nina » Antwort #55 am:

OT:
Der Gärtner braucht den Gehörschutz aber auch, wenn er einen Laubbläser hat.
Keine Frage, wenn er so ein Teil benutzt! Aber generell sind die Dinger eine Pest. :P Mehr zum Thema Laubbläser
Benutzeravatar
anitram
Beiträge: 23
Registriert: 3. Aug 2010, 15:59
Kontaktdaten:

Re:empfehlenswerter Häcksler

anitram » Antwort #56 am:

Keine Frage, wenn er so ein Teil benutzt! Aber generell sind die Dinger eine Pest. :P
Da sind wir uns ja einig! :)
Benutzeravatar
anitram
Beiträge: 23
Registriert: 3. Aug 2010, 15:59
Kontaktdaten:

Re:empfehlenswerter Häcksler

anitram » Antwort #57 am:

Keine Frage, wenn er so ein Teil benutzt! Aber generell sind die Dinger eine Pest. :P
Sie mögen in einigen Fällen durchaus ihre Berechtigung haben, und im großen und ganzen mag ich sie aber auch nicht.
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:empfehlenswerter Häcksler

baeckus » Antwort #58 am:

Hallo!Bei Lidl gibt es ab Donnerstag einen recht guten Leisehäcksler, mit dessem 70€ teureren Obi-Pendant, ich schon einige male gearbeitet habe.Wenn man die Walze immer akkurat eingestellt hat läuft der richtig gut und steht den doppelt so teuren Markenprodukten nichts nach.Essatzteile gibts über Obi..........Ciao baeckusP.S. Ich bin weder der Neffe von Herrn Obi noch die Tante von Frau Lidl....
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:empfehlenswerter Häcksler

Dietmar » Antwort #59 am:

Das Häckseln von Holz ist wahrscheinlich noch nicht das Komplizierteste.Ich habe jedes Jahr größere Mengen wilden Wein und Ruten vom Rebschnitt von "echten" Wein zu häckseln. Dicke verholzte Ruten des echten Weines sind kein Problem, aber die dünneren weicheren Ruten des wilden Weines und die schwächeren des echten Weines häckseln sich gerade zu beschi...n. In kurzen Abständen wickelt sich das Zeug im Häcksler auf und es entsteht ein "Klumpen", der dann den Motor abwürgt.Ich habe gegenwärtig einen "normalen" Häcksler, mit dem ich gar nicht zufrieden bin. Ich habe irgendwo gehört, dass Walzenhäcksler für solche weichen Ruten auch nicht geeignet seien.Wer hat mit solchem Häckselgut mit seinem Häcksler gute Erfahrungen gemacht?
Antworten