
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pasta-Saucen (Gelesen 18605 mal)
Moderator: Nina
Re:Pasta-Saucen
Dazu passen dann Roggenvollkornspaghetti und ein paar Grieben obendrauf. Dann fallen die Kerne nicht weiter auf. 

- Asimina
- Beiträge: 273
- Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
- Kontaktdaten:
-
Endlich mal was für die Seele !
Re:Pasta-Saucen
@ElroTomatenessenz ist eine klare Flüssigkeit, die anfällt, wenn man etwas dickere Tomatensauce machen möchte. Ich mache es immer folgendermassen:Tomaten in grobe Stücke schneiden, vierteln oder kleinere nur halbieren. Haut und Samen können drinbleiben. Dann in einen Entsafter, oder in meinem Fall den Kartoffeldämpfer von AMC füllen. Unten rein ein bischen Wasser und dann aufkochen. Die Kochtemperatur ca. 20 min. halten, dann abkühlen lassen. Das geht abends nach der Gartenbarbeit noch schnell zu erledigen.
Über Nacht stehenlassen. Morgens ist dann unten im Topf die Tomatenessenz, oben im gelochten Teil die "entwässerten" Tomaten. Die kommen durch die flotte Lotte oder wers feiner mag, durchs Sieb.Aufkochen, würzen, abfüllen, fertig ist die selbstgemachte dickflüssige Tomatensauce. Aus der Essenz kann man auch eine verblüffend gute Tomatensuppe machen. Schmeckt sehr intensiv. ::)Sieht aber nach klarer Fleischbrühe aus.Die Rezepte, nach denen man die Tomaten stundenlang einreduzieren muss, um dickere Soße zu erhalten find ich kontraproduktiv. Da ist ja nix mehr an Nährstoffen drin, oder ? :-\Frohes GelingenAsimina

Re:Pasta-Saucen
Hallo Asimina,meinst Du mit Kartoffeleinsatz das "Lochsieb" Haben auch AMC und sowas ähnliches von Fi...Ich möchte nur das richtige Utensil finden

- Asimina
- Beiträge: 273
- Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
- Kontaktdaten:
-
Endlich mal was für die Seele !
Re:Pasta-Saucen
@malachyda hast Du mich mal wieder kalt erwischt, :-[wie das Teil nun genau heißt weiß ich gar nicht, es sieht auf jeden Fall aus wie ein Topf mit löchrigem Boden. Der untere Rand passt (genausodicht) wie ein Deckel auf den normalen Kochtopf drauf. Oben kommen die Tomaten rein, unten ein bischen Wasser. Dann Deckel drauf, die Temperatur hochkochen wie üblich, 20 min halten auf kleiner Flamme und dann ausschalten.Ich hoffe, Du weißt welches Teil ich meine ? Vielleicht gehts auch mit dem Siebeinsatz. Das ist ja so ein flacher durchlöcherter Einsatz mit Henkel, den man in den Topf hineinsetzen muss. Aber dann würde ich nach dem Kochvorgang den Siebeinsatz auf eine Schüssel oder so setzen, sonst kann ja die "Essenz" nicht ablaufen, wenn die Tomatenstücke drin stehen denk ich mir
Geht aber bestimmt auch mit nem normalen Kartoffeldämpferaufsatz auf normalen Töpfen. Wir haben halt das AMC Teil da. 8)Ich muss meinem Mann immer auf die Finger klopfen, weil er so ein typischer fränkischer "Topfgucker" ist. Da ist der Vorteil der AMC Töpfe natürlich gleich flöten ::)Männer sag ich da nur ! ;DGutes GelingenAsimina


Re:Pasta-Saucen
Das kenn ich,nee wir haben auch so ein Ding von Amc Topf mit Löcher paßt auf einen anderen Topf Ich nutze ihn für Quitten, Äpfel, und das wars schon, daher steht er meist nicht in der Küche.Nach Deiner Beschreibung meinen wir das gleiche.Das Ding sieht bei den 20 Jahre Amc Töpfen so aus, wie bei den neu gekauften vor 6 Jahren oder so, nur die Griffe sind " moderner "
lgTest ich mal, bisher sind alle Tomaten direkt gegessen worden
Krötis und Söhne, da ist ein Kilo nichts



- Asimina
- Beiträge: 273
- Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
- Kontaktdaten:
-
Endlich mal was für die Seele !
Re:Pasta-Saucen
Ich war froh über das Rezept, wir haben nämlich kürzlich eine volle Gärtnerkiste Biotomaten aus der Versuchsanstalt bekommen. Ich habe wieder festgestellt, dass Bio nicht gleich wohlschmeckend ist. Die Sorte macht wohl doch den Hauptanteil aus.Ibäh, die meisten waren echt enttäuschend. Dickwandig, fest, irgendwie wie unreife Zuckermelonen schmeckend. Wir haben sie im Salat probiert, als Soße, etc. und als Soße gingen sie grad noch so durch. Also haben wir Soße gekocht. Mit schön Basilikum und Knofi. Macht das Kochen im Winter superblitzschnell !!!Nudeln + Soße drüber = fertig ;DDie eigenen Tomaten werden auch eigentlich immer so vertilgt. Gestern ist wieder eine Horde Nachbarkinder aufgeschlagen. Sollte man nicht meinen, aber selbst die Gemüseverächter (lt. ihren Müttern essen sie nie !!! Gemüse) haben die Black Cherry und die Green Grapes und die gelben Johannisbeeren weggeschnurbst. :(Naja, ich sehs als gute Tat für die Zukunft des Sortenerhaltes. :)Vielleicht baut ja doch mal einer von den Gören in 20 Jahren die komische leckere schwarze Tomate an, die sie bei der "Verrückten" Tussi vom See immer gekriegt haben.Seh ich als Kompliment an. ;)GrüßeAsimina
Re:Pasta-Saucen
Wohl kaum noch etwas. Dafür ist auch das Solanin (oder wie das heisst) vollkommen abgebaut. Das Aroma kommt wohl nach längerem Einkochen auch besser raus. Selber machen ist aber mühsam und braucht serh viel Energie. In südlichen Ländern mag es sich lohnen, weil dort die Tomaten süsser und weniger wässrig sind. Von dort kommen denn auch vorzügliche Tomatensaucen, die ich lieber gleich kaufe.Die Rezepte, nach denen man die Tomaten stundenlang einreduzieren muss, um dickere Soße zu erhalten find ich kontraproduktiv. Da ist ja nix mehr an Nährstoffen drin, oder ?
Re:Pasta-Saucen
... nur grüne Tomaten enthalten Solanin , das wird durch kochen nicht abgebaut, bei Marmelade aus grünen Tomaten ist es in so geringen Mengen vorhanden, dass man sich kaum vergiften kann
Re:Pasta-Saucen
.... ich finde Deine Art Sauce zu kochen super - das probier ich gleich mal auslieber Gruß ma_himbaIch war froh über das Rezept
Re:Pasta-Saucen
Danke. Habe jetzt bei Wikipedia drüber gelesen. Dort steht auch, dass die in reifem Zustand grünen (bzw. "schwarzen") Tomatensorten kein Solanin enthalten. Sie reifen angeblich einfach von innen nach aussen und nicht wie die roten von aussen nach innen (wenn das nur stimmt9.Ausserdem:... nur grüne Tomaten enthalten Solanin , das wird durch kochen nicht abgebaut, bei Marmelade aus grünen Tomaten ist es in so geringen Mengen vorhanden, dass man sich kaum vergiften kann
Aktuelle Untersuchungen haben ergeben, dass der Gehalt an Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen in Konservendosenware meistens höher liegt als bei frischer Ware. Industrietomaten werden fast immer dort konserviert, wo sich deren Produktion befindet. Solche Tomaten reifen deutlich besser aus, werden meistens noch am Erntetag verarbeitet und haben einen geringeren Wassergehalt als Frischware aus dem Ausland. Dieser Gewinn übertrifft die Verarbeitungsverluste.
Re:Pasta-Saucen
mit grün meinte ich unreife Tomaten und nicht die grünen Sorten... nur grüne Tomaten enthalten Solanin , das wird durch kochen nicht abgebaut, bei Marmelade aus grünen Tomaten ist es in so geringen Mengen vorhanden, dass man sich kaum vergiften kann
Re:Pasta-Saucen
Ja, war mir klar. Ist bloss eine Ergänzung.mit grün meinte ich unreife Tomaten und nicht die grünen Sorten

Re:Pasta-Saucen
Vielen Dank für Deine Erklärungen.Irgendwo habe ich mal gelesen daß gerade die lang gekochte Tomatensoße besonders gesund sein soll weil erst dann diese guten Inhaltsstoffe vom Körper gut aufgenommen werden.@ElroTomatenessenz ist eine klare Flüssigkeit, die anfällt, wenn man etwas dickere Tomatensauce machen möchte. Ich mache es immer folgendermassen:Tomaten in grobe Stücke schneiden, vierteln oder kleinere nur halbieren. Haut und Samen können drinbleiben. Dann in einen Entsafter, oder in meinem Fall den Kartoffeldämpfer von AMC füllen. Unten rein ein bischen Wasser und dann aufkochen. Die Kochtemperatur ca. 20 min. halten, dann abkühlen lassen. Das geht abends nach der Gartenbarbeit noch schnell zu erledigen.Über Nacht stehenlassen. Morgens ist dann unten im Topf die Tomatenessenz, oben im gelochten Teil die "entwässerten" Tomaten. Die kommen durch die flotte Lotte oder wers feiner mag, durchs Sieb.Aufkochen, würzen, abfüllen, fertig ist die selbstgemachte dickflüssige Tomatensauce. Aus der Essenz kann man auch eine verblüffend gute Tomatensuppe machen. Schmeckt sehr intensiv. ::)Sieht aber nach klarer Fleischbrühe aus.Die Rezepte, nach denen man die Tomaten stundenlang einreduzieren muss, um dickere Soße zu erhalten find ich kontraproduktiv. Da ist ja nix mehr an Nährstoffen drin, oder ? :-\Frohes GelingenAsimina
Liebe Grüße Elke
Re:Pasta-Saucen
Es geht um das Lykopin:Irgendwo habe ich mal gelesen daß gerade die lang gekochte Tomatensoße besonders gesund sein soll weil erst dann diese guten Inhaltsstoffe vom Körper gut aufgenommen werden.
Quelle7.44Eines der wirksamsten Antioxidanzien ist das Lykopin, ein Carotinoid, das vor allem in Tomaten vorkommt. Lykopin ist hitzestabil, und der Körper kann es aus erhitzen Tomaten besser aufnehmen. Rohe Tomaten enthalten dagegen mehr Vitamin C. Die antioxidative Potenz von Lykopin ist noch wirkungsvoller als die von Betacarotin. Es schützt vor Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs. Männer, die mehrmals in der Woche eine Mahlzeit aus gekochten Tomaten einnehmen, haben weniger Prostatakrebs. Es ist zudem ein sehr wirksamer innerer Sonnenschutz.8.18Lykopin ist fettlöslich, und seine Bioverfügbarkeit wird verstärkt durch gleichzeitige Einnahme von Fett oder Öl. Aus Tomatenmark wird es besser aufgenommen als aus frischen gekochten Tomaten. Lykopin bleibt nur etwa zwei Tage im Körper und muss daher regelmässig zugeführt werden.
Re:Pasta-Saucen
@ Asimina,hab´ gestern Deine Pasta-Saucen-Methode mit dem Kartoffel-Dämpfer-Topf und der Flotten Lotte probiertSuper-einfach und erstmal ganz nebenbei - dann noch die Tomaten durch die Flotte und die Sauce fertigstellen.Danke für den Tipp!Lieber GrußMaude