News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schalotten (Gelesen 18015 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
caro.

Re:Schalotten

caro. » Antwort #45 am:

wie tief steck ich die denn? Sollen sie auch die "Glocken läuten hören"?
das interessiert mich auch. Ich habe welche im Baumarkt bekommen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Schalotten

max. » Antwort #46 am:

ich stecke meine schalotten zur hälfte in den boden. ob das optimal ist, weiß sicher "brennessel".
brennnessel

Re:Schalotten

brennnessel » Antwort #47 am:

So sicher ist das auch wieder nicht ;D ! Ich habe nämlich nur einmal versucht, Schalotten im Herbst zu stecken, aber bei mir war das ein Flop! Vielleicht war es auch nur die falsche Sorte - Griselle war es nicht ::) ?Irgendwie ist mir, als hätte mir bea mal was zu Griselle geschrieben. Vielleicht weiß sie es!?
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Schalotten

bea » Antwort #48 am:

Ich hatte die Griselle damals normal tief gesteckt -allerdings sind sie nie was geworden. :-\Nachdem ich die letzten posts gelesen habe, weiss ich auch warum: ich habe sie immer im Frühjahr gesteckt. Wusste garnicht, dass es Winterschalotten gibt. :-[Ich habe sie damals in Frankreich gekauft. Zu der Zeit waren sie so selten, dass sie hier niemand kannte und in Frankreich hat mir auch niemand sagen können, wie sie kultiviert werden.Vielleicht sollte ich sie doch nochmal ausprobieren?Sie waren als Sommerkultur extrem fäulnisgefährdet und die geretteten Schalotten mikroskopisch klein. Deswegen habe ich die Kultur aufgegeben.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Schalotten

max. » Antwort #49 am:

ich hab auch mit den original "échalotes grises" aus frankreich experimentiert (als speiseware gekauft).man hat mir gesagt, daß sie aus dem süden kämen und dort im herbst gepflanzt würden.ich hab das dann auch gemacht mit dem erfolg, daß sie mir in dem kalten winter 2008/2009 erfroren.die nächste ladung, ebenfalls in frankreich gekauft (sommer 2009) hab ich dann frostfrei überwintert und im märz 2010 gepflanzt. der austrieb ließ aber so lange auf sich warten, daß ich nur winzigste schlaotten ernten konnte. da mir dieser verzögerte austrieb auch schon mit französischem knoblauch passiert ist, vermute ich, daß sie mit einem keimhemmenden mittel behandelt worden waren.sie kriegen aber noch eine letzte chance: ich hab mir die échalotes grises als bioware mitbringen lassen und hoffe, daß sie unbehandelt sind.die von deutschen versendern angebotenen "griselle" sehen den französischen zum verwechseln ähnlich. es muß aber eine abart sein, denn sie waren bei mir im letzten winter zuverlässig frosthart.über den anbau der schalotten ist hier ein sehr guter artikel vom frz. landwirtschaftsministerium zu lesennachtrag-beim nochmaligen lesen: die quelle kommt aus kanada, nicht aus frankreich. es gibt also auch eine englische übersetzung. hier ist sie.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6691
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Schalotten

Christina » Antwort #50 am:

Heute habe ich sie gesteckt, wann ist denn mit der Ernte zu rechnen? Mai?max, wenn die hiesigen Griselle zum verwechseln ähnlich sind, können es dann nicht ebendiese sein? Bei deiner französischen bioware bin ich gespannt was dabei rauskommt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Schalotten

max. » Antwort #51 am:

wie schon in #49 gesagt, muß die "griselle" eine frostharte abart der nicht frostharten "echalote grise" sein.ernte war bei mir im juli.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Schalotten

max. » Antwort #52 am:

wie sieht es bei euch an der schalottenfront aus?ich hoffe, so gut wie bei mir. meine "griselles" wachsen und gedeihen prächtig. angeblich brauchen sie ja wenig wasser, aber hier wären sie ohne gießen schon verdurstet.
brennnessel

Re:Schalotten

brennnessel » Antwort #53 am:

die im april am staubtrockenen acker des nachbarn gesteckten haben trotz trockenheit sehr gut angetrieben. im hausgarten steckte ich erst vor wenigen tagen noch welche. die machen noch keinen muckser. aber wird schon werden ...... ::) !
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Schalotten

max. » Antwort #54 am:

ich habe deinen hinweis befolgt, die pflanzen etwas auszulichten, also einen teil der tochterzwiebelchen vorzeitig zu ernten, damit die verbliebenen größer werden.wie hast du das gemacht? einfach abgeschnitten oder von der "knolle" gelöst?
brennnessel

Re:Schalotten

brennnessel » Antwort #55 am:

ich mache das erst, wenn man die zwieberl gut abtrennen kann. geht denn das bei deinen schon? die abgetrennten sind in einer zeit, wo es eh meist keine guten (inländische) zwiebeln zu kaufen gibt, prima in der küche zu verwenden!
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Schalotten

max. » Antwort #56 am:

...geht denn das bei deinen schon?...
nein. deshalb fragte ich nach. beim abschneiden oder beim abreißen bleibt ein kleiner stummel am grund der zwiebel.ich hab sie halt früh ausdünnen wollen, damit die übrigen noch zeit zum wachsen haben. hoffentlich hab ich da nix vermurkst.
tomatengarten

Re:Schalotten

tomatengarten » Antwort #57 am:

eigentlich kannst du das mit dem knoblauch vergleichen. den kannst du im zwiebelstadium auch nicht sonderlich gut teilen.naja, abgesehen davon, dass da alles unter der erdoberflaeche ablaeuft und man schlecht dran kommt. ::)
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Schalotten

MartinK » Antwort #58 am:

Schalotten sind meinem Empfinden nach dieses Jahr wirklich schön und vor allem in der Entwicklung sehr weit. Bisher habe ich an Ostern einmal tiefgründig gewässert und das reicht eigentlich auch. Hat jemand Steckzwiebeln zum Vergleich bezüglich des Entwicklungsstadiums im Gemüsegarten? Wollte dieses Jahr eigentlich welche anbauen, aber bei uns am Landhandel waren die schon im März vergriffen ... >:(
brennnessel

Re:Schalotten

brennnessel » Antwort #59 am:

beim abschneiden oder beim abreißen bleibt ein kleiner stummel am grund der zwiebel
.das mache ich erst, wenn sich die zwiebelchen gut voneinander lösen lassen - siehe bild und datum drauf! klar ist bei uns das aber später als in eurer weingegend! die paar zwiebeln, die in der erde bleiben sollen, halte ich mit der einen hand nieder, während ich mit der zweiten die zu entfernenden vorsichtig löse und aus dem boden ziehe.
Dateianhänge
Schalotten_vereinzeln.jpg
Antworten