Bisher haben mich Minzen nicht wirklich interessiert, aber ich wußte auch gar nicht, dass es so viele, verschiedene Sorten gibt. Toll, was man hier alles lernt Und wenn man den Thread liest kann man wirklich auf den Geschmack kommen, mmmhhh Apfelminze, Ananasminze, Zitronenminze, da müssen wohl ein paar Minzen in diesem Sommer her.
Ich bin auch etwas überrascht über diese Vielfalt.Ich habe 2 Minzen... (Sammelinstinkt in dem Bereich erst in den Kinderschuhen)Aber!!! ;DSie wandern ständig dahin, wo sie nicht hinsollen.Ich betrachte Minzen bisher nur unter dem praktischen Gesichtspunkt....Erkältungen, Minzsoße,.... Sehen Minzen am Ende sogar hübsch aus?
Ach ja, Raphaela, Camapanula poascharskiana ist schon ein bisschen wuchernd. Aber doch nur ein bisschen. Wenn ich überlege, wie tief eine Rose wurzelt, dann kann so ein kleines Campanülchen doch wirklich nichts schaden.Schlimm, oder schlimmer finde ich da ganz andere Wucherer: z. B. die Herbstanemonen. Wenn die erst einmal Gefallen an ihrem Standort gefunden haben, sind sie eine echte Plage!Oder die harmlosen Aster ericoides. Hoch , gagelig, und lästig!!.Den ganzen Winter durchgeblüht... hat so ein neuer Winzling bei mir : Iberis sempervirens( glaube ich) mit süßen weißen Blütchen, blüht zur Zeit(heute) immer üppiger mit einer Höhe von 30 cm und umschmeichelt die Füße von St Swithun.Oder: Phlox stolonifera alba -bleibt absolut niedrig, blüht weiß und duftet angenehm.
Minzen als Rosenbegleiter finde ich auch sehr schön! Ich hatte einige Sorten vor meinen Rosen stehen (allerdings mit Abstand), nur hat mich der Ausbreitungsdran doch etwas gestört.Ein weiterer Nachteil ist, dass man zur Blütezeit nur abends an die Rosen rankommt, bei den Bienenschwärmen die sich regelmäßig um die Minzenblüten tummeln. Leider machen sich die Minzen in den Blumenkästen nicht so besonders, dieses Jahr wandern sie in größere Töpfe.LG June
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Herbstanemonen verfolge ich hier inzwischen hartnäckiger als Löwenzahn ;)Klar: Sträucher von mittlerer Größe aufwärts lassen sich von wuchernden Posterglockenblumen weniger tangieren aber zarte, kleine Tee Rosen können in so einem Dickicht schon mal verschütt gehen
Wie macht ihr das mit dem Lavendel?Bei mir sieht der nach kürzester Zeit immer ganz verkahlt aus.Da kann ich machen was ich will und auch kein Schnitt zeigt Wirkung.Ist vielleicht mein Boden zu fett für Lavendel?Bergminze zu Rosen finde ich übrigens auch sehr,sehr schön.
Abmagern im Bereich der Lavendel oder ihn mitsamt mageren Substrats getopft eingraben hilft oft. Sie sollten möglichst nix vom Rosendünger abbekommen. Ich hab sie immer etwas versetzt gepflanzt mit Sand und Bauschutt drunter.
oder mache es wie ich nova: mache eine art hochstammlavendel daraus ::)da ich lavendel liebe...er aber nie richtig schön kompakt bei mir wächst....lasse ich ihn erst in die höhe treiben, meinethalben von unten verkahlen...und schneide den rest in eine form, die ein mittelding zwischen seinem wuchsverhalten und meiner phantasievorstellung ist 8)alle anderen versuche scheiteretn am frühen ableben des lavendels...aber ab einer gewissen höhe bildet er bei mir prachtvolle büsche von denen man sich kaum vorstellen kann, dass sie einmal dem tode nahe waren für jahre ;)ich fotografiere meine staksigen viecher später einmal und stelle das bild hier ein....
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
hi,ich habe jetzt nicht alle 4 Seiten gelesen, möchte aber auch noch kurz etwas sagen. In meinem Garten wächst alles bunt durcheinander und ich setze meist nur eine Pflanze. Dazwischen säe ich Einjährige, damit sich die Stauden dann ausbreiten können.Ich habe als Rosenbegleiter neben Rittersporn und Schleierkraut noch die Spornblume. Sie wird schön hoch und buschig und man soll sie in pink, rot, gelb, und weiß bekommen. Bisher habe ich nur die pinke im Garten und die weiße wird in diesem Jahr das erste mal blühen. Nebenefekt: sie blüht lange und zieht bei mir die Taubenschwänzchen an.Derzeit teste ich aber auch, wie sich Zierlein als Rosenbegleiter macht. Ich finde ihn so super und er blüht auch lange. Derzeit habe ich blauen. Gelben habe ich im Herbst gepflanzt und warte auf die Blüte und den roten muss ich aussäen (leider nur einjährig).Über viele geschenkte Pflanzen komme ich auf weitere Farben und teste es eben aus. Bisher habe ich mich eigentlich nur bei den Ausmaßen der Stauden verschätzt und musste deshalb umsetzten, die Farben haben bisher gepasst, aber ich bin ja noch ganz am Anfang. Mein Garten ist erst 3 Jahre alt und im ersten Jahr haben wir den Rasen angelegt und das Gemüsebeet. Blumen gabs erst im 2. Jahr. Vorher hatte ich einen Schrebergarten und wenig Stauden. Auf diese bin ich erst jetzt gestoßen.Grüße Jana
Die Natur kennt weder Belohnung noch Strafen, sondern nur Folgen.
sehr sehr passend brachte mir der postbote eben noch ein paket von gaissmayer (der übrigens auch ein tolles minzenangebot hat )so wanderten in das dunkelrote rosenbeet ein marzipansalbei...wunderschön silbrig hell mit apart süsslichem geruchin die reihe mit weissen rosen (hauptsächlich maragaret merrill) wanderte noch eine geranium espresso und eine akelei choclat soldierdie zweite akelei chocklat soldier kam ins morbide beetchen ::)und dann noch 2 kriechende bergbohnekrautpflanzen neben eine zwergbohnenkrautpflanze um den teichrand zu kaschieren 8)also meine rosenbeete füllen sich aufs schönste...wenn es jetzt tatsächlich noch schneien soll, werde ich mordlüstern
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
ich auch ::)anbei ein paar bildchen der kleinenhier der marzipansalbeischwaärm...ist er nicht herrlich samtig hellgrau-silbrig? und das blatt ist fein behaart und fühlt sich herrlich an
Dateianhänge
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)