Seite 4 von 4

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 18. Mär 2007, 11:53
von Beate
Hier gehen sie natürlich an die Hostas aber auch ganz gern gern an z. B. Taglilien und Veilchen ::).

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 18. Mär 2007, 12:00
von rorobonn †
schnecken waren zum glück bei mir eh kaum ein thema...erst als ich vor jahren aufhörte mit blaukorn zu düngen merkte ich, dass ich überhaupt schnecken im garten haben könnte...und sah erstmalig welche ::)seit sich aber die erdkröten bei mir eingenistet haben ist wieder totale ruhe...ich vermute, dass erdkröten gerne frisches schneckenragout zu sich nehmen vielleicht?

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 18. Mär 2007, 12:01
von Raphaela
Unsere essen lieber Asseln.

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 18. Mär 2007, 12:06
von rorobonn †
...die scheinen sie bei mir als würze zum schneckenragout zu nehmen ;Doder doch die abendliche chipsbeilage vielleicht 8) ;D

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 19. Mär 2007, 16:44
von Bourgainvilla
Mit Bier (hab ich in Anfängerzeiten verwendet) lockst du sie aus der ganzen Umgebung an ("Hey, Jungs, habt ihr schon gehört? Einen Kilometer weiter gibt´s Frebier!!!" ;D).
okay,- nun bin ich schlauer :D Tausend Dank.

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 19. Mär 2007, 21:13
von Miriam
Schneckenkorn streue ich schon im Januar. An warmen Tagen kommen die Schnecken heraus und fressen alle kleinen Neuaustriebe.Mein Indikator sind meine heißgeliebten Primelchen. Aber auch alle Zwiebelaustriebe sollte man genau beobachten. Jedes Löchlein ist ein eindeutiges Zeichen von Schneckenfraß.

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 20. Mär 2007, 07:50
von SWeber
Schneckenkorn streue ich schon im Januar. An warmen Tagen kommen die Schnecken heraus und fressen alle kleinen Neuaustriebe.Mein Indikator sind meine heißgeliebten Primelchen. Aber auch alle Zwiebelaustriebe sollte man genau beobachten. Jedes Löchlein ist ein eindeutiges Zeichen von Schneckenfraß.
Ja, mach ich auch so. Seitdem sind es im Sommer viel weniger Schnecken, und der Killer Nummer Eins für die Ritterspornblüte ist starker Wind >:(

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 17. Apr 2007, 07:23
von Seychella
Rittersporn müsste jetzt doch eigentlich schon austreiben, oder?Bisher lässt sich bei uns nichts blicken, und ich habe die böse Befürchtung dass alle eingegangen sind. :(Wir hatten ca. 4 Stück am Zaun, und eine neben der Rose "Wild Edric".Rittersporn

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 17. Apr 2007, 13:54
von Isabel
Rittersporn müsste jetzt doch eigentlich schon austreiben, oder?Bisher lässt sich bei uns nichts blicken, und ich habe die böse Befürchtung dass alle eingegangen sind.
Bist Du sicher, dass nicht die allerersten Minitriebe von den Schnecken gefressen wurden? Bei mir ist das schon öfters passiert, auch mit Clematis, die frisch aus dem Boden kamen.Dort, wo die Rittersporne kommen müßten, könntest Du breitwürfig Ferramol streuen. Oder Dich abends mit Taschenlampe und Schere bewaffnet auf die Jagd machen ... ;D ;D ;D

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 17. Apr 2007, 22:41
von Raphaela
...Bei einigen Verschollenen hoffe ich auch noch auf Neuaustrieb nachdem ich zwei Tage rund um die Uhr gewässert, Wühlmaugänge verstopft und zumindest schon um einige Rittersporne das Scharbockskraut weggerissen hab. Darunter waren tausende :o von Nacktschnecken. Entweder sie sind inzwischen auch gegen dieses Schneckenkorn (kein Ferramol, das nutzt hier gar nix mehr bei Nacktschnecken) immun oder sie gehen nicht ran :-\Werd morgen nochmal nach dem Rest Mesurol suchen der irgendwo noch sein muß...