Ja, einfach dazu. Du kannst auch getrocknete Feigen und/oder getrocknete Zwetschgen nehmen, eigentlich jegliches Trockenobst, auch Sultaninenbrr halt langsam bittegetrocknete Aprikosen?einfach gleich zum Zuckerwasser?

Moderator: Nina
Ja, einfach dazu. Du kannst auch getrocknete Feigen und/oder getrocknete Zwetschgen nehmen, eigentlich jegliches Trockenobst, auch Sultaninenbrr halt langsam bittegetrocknete Aprikosen?einfach gleich zum Zuckerwasser?
Für einen Liter:30 gr. Wasserkefir(kristalle)1 Liter abgekochtes Wasser3-5 Eßlöffel Zucker1/4 Zitrone (geschält oder ungespritzt) (ich nehme Limettensaft)20 - 30 Gramm Tockenobst (z.B. Aprikose, Dattel, Pflaume etc) aber ungeschwefelt !!!! (und da möchte ich darauf hinweisen, dass einige Bio-Läden Trockenobst als ungeschwefelt anbieten, diese aber tatsächlich nicht ungeschwefelt sind).Das alles in einen Behälter.Wie schon angemerkt (!!!) für Kinder nur zwei Tage stehen lassen (wegen dem Alkohol) (m.M.n. max. zwei Tage).Ach ja, nicht übertreibenbrr halt langsam bittegetrocknete Aprikosen?einfach gleich zum Zuckerwasser?
Das hilft nichtVielleicht erst einen Tag bei Raumtemperatur stehen lassen und dann ein paar Stunden kühlen, damit es einem nicht um die Ohren kommt, wenn man es aufschraubt?
Inzwischen habe ich mich etwas schlauer gemacht in Bezug auf Alkohol.Jeder angebotene Saft kann (und darf) Alkohol enthalten. Bei gekauftem Traubensaft darf sogar 1% drin sein. Auch eine reife Banane enthält Alkohol - überreife Früchte entsprechend mehr (man denke an die jährlichen Geschichten über Elche in Schweden).Der Mensch hat, auch wenn er bewußt keinen Alkohol zu sich nimmt, Alkohol im Blut.Bei Wasserkefir habe ich gelesen, dass ein Liter pro Tag problemlos verträglich sind. Das aber nicht aufgrund des Alkohols sondern aufgrund der Milchsäure.Dass Kefir Alkohol enthält, war mir jetzt neu. Ich habe es nicht so mit Milchprodukten, von der Milch mal abgesehen. Aber es ist tatsächlich so. Doch schädlich kann es nicht sein. Sonst wär es nicht das Getränk der 'Hundertjährigen'.
http://www.lebensmittellexikon.de/index.html?http://www.lebensmittellexikon.de/k0000170.phpDer Gehalt soll sehr niedrig sein, zwischen 0,1 und 0,6 %. Wenn Kinder es nicht gerade literweise trinken, dürfte es nichts machen.LG Silvia
Vielleicht wäre das eine Lösung für dich:http://www.rekru.de/product_info.php?pr ... ation-8264Hallo :)zu Kefir und Kombucha hätte ich auch eine Frage:Was macht Ihr um die Obstfliegen/Essigmücken oder wie die heißen nicht an die Kulturen gehen?Mein Kombucha hatte innerhalb einer Woche jede Menge dieser Maden auf der Oberfläche und das trotz Abdeckung mit Mull.Ähnlich ging es mir mit dem Kefir. Im Winter gab es keine Probleme aber sobald im Sommer die Obsterntezeit war, furchtbar. Eine Zeitlang habe ich den Kefir dann geschützt im Kühlschrank reifen gelassen aber irgendwann wollte er nicht mehrHoffentlich habt Ihr einen Rat für mich.Liebe Grüße Elke
Ich liebe dieses Forum!
Tut mir leid, dass es nicht früher möglich war. Der Anbieter hat das aber auch erst seit kurzem im Programm.Ich habe mehrere Anläufe gebraucht um dieses per Suchmaschine zu finden.Na ja, lieber spät als nie, oder?Ich werde das mit so einem Teil mal ausprobieren und ggfls den Gäraufsatz austauschen gegen einen spülmaschinenfesten.Ein Ein-Liter Glas wird für meine Verhältnisse nicht ausreichen und da er sowieso mindestens 2 Tage stehen muss/sollte (bei mir) wird es wohl auch nicht bei einem 3-(oder 5-)Liter-Glas bleiben.Ein paar Körnchen Milchkefir habe ich bekommen und der muss jetzt wachsen, sonst reicht's nicht für 'nen halben Liter über Nacht. Der erste Ansatz (nach zwei Tagen) war ungenießbar (schlechter als saure Milch).Der zweite Ansatz (nach zwei Tagen) war schon besser.Jetzt läuft gerade der dritte Ansatz und ich habe etwa einen Esslöffel voll Milchkefirkultur.Vom Geschmack dürfte der Kefir sich aber deutlich von dem gekauften Kefir unterscheiden, das konnte ich bisher schon im Voraus feststellen.Die Frage ist 10 Jahre alt ;)Ich verwende für meinen Milchkefir ein 1 Liter Bügelglas mit Gummidichtung. Da kann Luft entweichen aber nix rein
Ich liebe dieses Forum!
Stimmt, schmeckt anderst. Wenn der Kefir nur über Nacht steht hat er einen feinen Hefegeschmack, steht er länger wird er deutlich saurer.Vom Geschmack dürfte der Kefir sich aber deutlich von dem gekauften Kefir unterscheiden, das konnte ich bisher schon im Voraus feststellen.
Also Kokosmilch ist pflanzlich und enthält keine Lactose und ich denke nicht, dass nun aus Kokosmilch Kokoskefir entsteht.Auch alle anderen pflanzlichen als 'Milch' bezeichneten Produkte werden wohl mit dem Milchkefir nicht funktionieren wie z.B. Mandelmilch, Hafermilch, Sojamilch usw.Im Kühlschrank ist der Wasserkefir entsprechend 'langsam'. Bei mir steht er z.Zt. bei etwa 20 - 25° auf dem Fensterbrett (lichtgeschützt).inzwischen haben sich meine Kaeufe soweit vermehrt, dass ich heute frueh eine Dose Kokosmilch aufgemacht und damit die Haelfte vom Milch-Kefir gefuettert habdie andere Haelfte hat zur Sicherheit normale Milch gekriegt
weisst doch, dass ich alles probieren mussalso hab ich mich mal hier inspirieren lassen, wenn's nix wird is auch nicht schlimm, fahr ja zweigleisigwerde berichten - 'K?Also Kokosmilch ist pflanzlich und enthält keine Lactose und ich denke nicht, dass nun aus Kokosmilch Kokoskefir entsteht.inzwischen haben sich meine Kaeufe soweit vermehrt, dass ich heute frueh eine Dose Kokosmilch aufgemacht und damit die Haelfte vom Milch-Kefir gefuettert habdie andere Haelfte hat zur Sicherheit normale Milch gekriegt
erwischt!hab kein Fensterbrett *kopfhaengenlass* im ganzen Haus nichtAku.Ankka hat geschrieben:Im Kühlschrank ist der Wasserkefir entsprechend 'langsam'. Bei mir steht er z.Zt. bei etwa 20 - 25° auf dem Fensterbrett (lichtgeschützt).