Seite 4 von 10

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 17. Apr 2007, 18:52
von Irisfool
Hallo fars, du musst ja einen ganzen Rhodo- Raritätengarten haben :D 8)

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 18. Apr 2007, 10:05
von fars
Eine Rhododendron-Wildart, die eigentlich in keinem (Schatten-)Garten fehlen sollte, da leicht zu halten und ausgesprochen blühfreudig: Rhododendron williamsianum, aus der chinesischen Provinz Sichuan. Kleines Manko: Nicht alle Klone sind gleichermaßen schön (aber selbst in ihrer "ärmsten" Ausprägung absolut gartenwürdig) und die Spätfrostgefährdung, da er auch in unwirtlicheren Frühjahren bereist Angang April startet.

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 18. Apr 2007, 10:05
von fars
Die Blüten von nahem:

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 18. Apr 2007, 10:07
von fars
Und hier der überaus zierende Neuaustrieb, der sich zunehmend schokoladenfarben verändert:

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 19. Apr 2007, 08:42
von sitting duck
Eine schon ältere Hybride - ist mittlerweile über 2m hoch und hat schon drei "Gartenumzüge" hinter sich :)Bemerkenswert ist bei dieser, daß sie völlig unempfindlich gegen den Knospenpilz (Pycnostysanus azaleae), übertragen durch die Rhodo-Zikade (Graphocephala coccinea), ist. Ich führe das auf ein wesentlich bestimmendes Elternteil zurück.Ihr dürft raten, wie die Hybride und das Elternteil heißen ;)

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 19. Apr 2007, 08:54
von sitting duck
Noch eine Hybride....

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 21. Apr 2007, 10:24
von alexander.
.........ein kleiner Strunz-Beitrag aus meinem Garten ;DMfGAlexander

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 21. Apr 2007, 20:12
von alexander.
.....noch ein paar (Strunz-) Knospen. ;) ;D
knospe 1.JPGknospe 2.JPGknospe 3.JPG
MfGAlexander

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 25. Apr 2007, 19:22
von sitting duck
Bei großblättrigen/großblütigen Rhodos sind Blautöne immer noch seltener. Zwei alte Sorten sind Blue Peter und Susan. Letztere wurde vor langer Zeit schon mehrfach ausgzeichnet und ist immer noch eine Schönheit - finde ich :D

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 26. Apr 2007, 20:41
von fars
Derzeit gibt sich der Garten ein wenig Rosamund-Pilcher-haft, da die Jap. Kirsche blüht. Da ist ein rosa blühender Rhodie so nötig wie ein Kropf.Dennoch: Hier die zarten Blüten von Rh. houlstonii, eine Wildart aus China.

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 26. Apr 2007, 20:43
von fars
Ebenfalls zart getönt ist Rh. cinnabrinum ssp. xanthocodon aus Süd-Ost Tibet. Habe aber Zweifel, dass meine Pflanze "echt" ist.

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 28. Apr 2007, 09:13
von sitting duck
Man kann die Wildform Rhodo orbiculare schon als Klassiker unter den flach und breit wachsenden bezeichnen; ausgeprägte Blütenglocken und die typische Blattform machen ihn jederzeit gut erkennbar.Dieser hier ist mittlerweile bei mir über 20 Jahre alt geworden.

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 28. Apr 2007, 09:15
von sitting duck
R. orbiculare im Detail

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 28. Apr 2007, 10:18
von macrantha
Sehr hübsch :DIch mag ohnehin die Rodos gerne, die nicht diese rießigen und dichten Blütenkuppeln bilden.

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 28. Apr 2007, 16:07
von Dogwood
mal eine Frage...was macht man mit den alten, abgefallenen Rhodo-Blättern, die sich unter dem Strauch ansammeln? Liegen lassen, fällt das in die Kategorie "Mulch"? Oder sollte man sie lieber abräumen?LG, Anja