News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhabarber (Gelesen 153480 mal)
Re:Rhabarber!
::)Eine nur vegetativ vermehrbare Sorte kann man nicht generativ vermehren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
Amur
- Beiträge: 8590
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Rhabarber!
Wir haben einen Rhabarber der seit wohl 60 Jahren (vielleicht auch noch länger) immer wieder geteilt wurde und ich von meinen Eltern quasi geerbt habe. Der hat zunächst mal 20 Jahre nicht geblüht. Dann hat er letztes Jahr wieder mit 2 Stengel geblüht.Eine neu hinzugekaufte (von Gaissmaier) rote Sorte, angeblich ganz neu, blüht dagegen wie verrückt und man rupft ständig die dicken Blüten raus.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Mediterraneus
- Beiträge: 28738
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Rhabarber!
;DWenn Hosteiner Blut nicht blüht, wo kommt denn dann dessen Samen her?Das geht nicht. Sämlinge von 'Holsteiner Blut' sind genauso wenig 'Holsteiner Blut' wie eine Tochter von Brennnessel Brennnessel selber sein kann.Ansonsten: Glück gehabt.Mein Holsteiner Blut ist aus gekauftem Samen gezogen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
Amur
- Beiträge: 8590
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Rhabarber!
Dem Rhabarber scheint der Winter und die Witterung zu gefallen. Solche Stengel hatten wir noch nie. 2 Stück reichen für 1 Kilo. ;)Mit unseren 2 Stöcken könnten wir grad auf den Markt gehen....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
brennnessel
Re:Rhabarber!
Boah, Amur!!!! Ist wohl eine grünstängelige Sorte?Meine Stöcke kommen erst seit es in letzter Zeit öfter Regen gibt, so richtig in die Gänge. Sehr erfreut bin ich darüber, dass es bisher auch kaum Schnecken dran gibt! Nicht, dass die Viecher dem Rhabarber arg schaden würden, aber mir graust ´s wenn ich weiß, dass die drauf herumgeschleimt haben
!
- oile
- Beiträge: 32393
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Rhabarber!
Meiner hat leider schon ganz früh Blüten angesetzt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Rhabarber!
Unsere Rhabarber haben in den letzten Jahren auch mehr Blüten als leckere Stangen hervorgebracht. Dieses Jahr ist genau das Gegenteil der Fall, wir ernten noch und nöcher, von sich anbahnender Blüte nichts in Sicht.Ich glaube bis wir alles verbraucht haben, was wir davon allein bis jetzt gegessen und konserviert haben, höre ich gedanklich schon die Nierensteine rasseln
Re:Rhabarber!
Ich bin der festen Überzeugung, diese Gefahren werden maßlos übertrieben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Rhabarber!
Ich hab mir vor vier Jahren auch Samen gekauft.Leg sie 24 Stunden ins Wasser und säe sie dann aus. Ich hab sie aber in Töpfe gesät und nicht direkt in den Garten. Wenn sie etwas größer sind, pflanzt du sie aus. Das klappt eigentlich ganz gu.Rhabarber wächst langsam und du kannst frühestens nach dem 3 Jahr ein paar Stangen ernten. Ich hab dieses Jahr das erste Mal geerntet davon. Nicht viel, aber immerhin. Geblüht hat er übrigens noch nicht, im Gegensatz zu den anderen, die ich habe. Aber selbst wenn er welche ansetzten sollte. Einfach rausmachen die Blüte und dann ist das auch okay.Und es macht Spaß, sie selbst zu ziehen, selbst wenn man sich etwas gedulden muss.PS: Ich hab übrigens Samen von "Elmsblitz".
-
Amur
- Beiträge: 8590
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Rhabarber!
Beides, ein Roter neuer und der alte Grüne. Der Unterschied in der Größe ist relativ gering.Der Rote ist milder und wird bevorzugt für Kompott genommen. Die bekommen jeden Winter einen Schubkarren Kompost oder Mist je nachdem was grad da ist.Boah, Amur!!!! Ist wohl eine grünstängelige Sorte?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Rhabarber!
Das ist auch meine MeinungIch bin der festen Überzeugung, diese Gefahren werden maßlos übertrieben.
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:Rhabarber!
Ich habe auch eine rote Sorte (Namen weiss ich nicht). Sie sind nur teilweise rot, Kompott wird leicht rosa. Ich finde, sie sind etwas feiner im Aroma und auch nicht so grobfaserig wie die grünen.Wie ist es denn bei den roten Rhabarbersorten, sind da die Stängel innen auch komplett rot durchgefärbt?
Re:Rhabarber!
Letztes Jahr habe ich Holsteiner Blut gekauft. Dieses Jahr wurde er riesig und hat geblüht.Nun werde ich im Sommer wohl tausende kleine Sämlinge erhalten.Wahrscheinlich werde ich mir aber doch noch eine neue Züchtung kaufen, die weniger Oxalsäure enthält.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Rhabarber!
"Elmsblitz" soll weniger Säure enthalten. Im Gegensatz zu den grünen Sorten in meinem Garten ist er wirklich milder