Seite 4 von 14
Re:Einheimische Stauden
Verfasst: 15. Jul 2007, 23:13
von marcir
Ein entzückendes Pflänzchen die Kuckucks-Lichtnelke.Silene flos-cuculi
Re:Einheimische Stauden
Verfasst: 15. Jul 2007, 23:32
von marcir
Die Ranken-Platterbse, wie schon ihr Name sagt, bildet lange Ranken mit hellgelben Blütchen dran. Sie kommt und geht wohin sie will. Wo ich sie pflanze verschwindet sie und taucht an einem ganz anderen Ort wieder auf

.Lathyrus aphaca
Re:Einheimische Stauden
Verfasst: 15. Jul 2007, 23:45
von marcir
Nein, meine Lieblingsblume ist sie nicht, aber bei den Insekten. Die Spornblume. Einmal im Garten beginnt der Kampf mit ihr. Ihr dicken Pfahlwurzeln bringt man kaum mehr aus Mauerspalten oder anderen schwierigen Stellen raus. Sie steht bei mir mitten im Beet, säät sie sich aus, werden die jungen Pflänzchen sofort ausgejätet, so habe ich sie nun seit ein paar Jahren unter Kontrolle. Die gute Farbwirkung und feiner Habitus der Spornblume gibt eine gute Kulisse hinter Rosen.Centranthus ruber :)Ist dieser Thread überhaupt von Interesse? Soll ich damit fortfahren oder habt Ihr schon genug?

.
Re:Einheimische Stauden
Verfasst: 16. Jul 2007, 00:04
von Jindanasan
Mach bitte weiter Marcir, ich finde den Thread und besonders immer die schönen Fotos dazu sehr interessant und habe mir davon schon einige Stauden notiert, die ich kaufen bzw säen will.Besonders toll finde ich dass Du auf schöne Stauden aufmerksam machst, die ich ich noch gar nicht kenn bzw bisher einfach nicht beachtet habe.Lg Anna
Re:Einheimische Stauden
Verfasst: 16. Jul 2007, 06:18
von brennnessel
Ja, bitte, mache weiter, Marcir!!!! Sind so hübsch deine Einheimischen

! LG Lisl
Re:Einheimische Stauden
Verfasst: 16. Jul 2007, 13:37
von marcir
Danke für die Rückmeldungen, dann mache ich gern weiter. Ist sowieso erstaunlich, was sich da in ein paar Jahren im Garten tummelt. Der virtuelle Garten ist im Augenblick schon etwas kühler zum Arbeiten

.Weiter geht es mit der Färberwaid. Schöner Busch. Der blieb noch übrig von etwa 100 Pflanzen. Wir säten eine Blumensamenmischung aus, was wuchs, war die Färberweid. In der Höhe von 120 cm. Das "Drama" spitzte sich zu, als alle blühten. Soviel Platz für dutzende von der gleichen Pflanze und wenn dann noch alle ihre Samen auswerfen würden. Die halb armdicken Strüncke auszureissen, war wie das Roden eines Stück Urwaldes

. Isatis tinctoria
Re:Einheimische Stauden
Verfasst: 16. Jul 2007, 13:43
von marcir
Die meisten (mit wenigen Ausnahmen) der hier eingestellten Fotos sind vom Mai.Heide-Nelke, ein dankbares "Blüherchen".Dianthus deltoides.
Re:Einheimische Stauden
Verfasst: 16. Jul 2007, 13:56
von marcir
Die Zypressen-Wolfsmilch blühte schon im April. Ein zartes Pflänzchen mit einer grossen Leuchtkraft.Euphorbia cyparissias
Re:Einheimische Stauden
Verfasst: 16. Jul 2007, 14:03
von marcir
Auch im April, Kriechender GünselAjuga reptans
Re:Einheimische Stauden
Verfasst: 16. Jul 2007, 14:08
von marcir
Auch im April: Geflecktes LungenkrautPulmonaria offizinalis
Re:Einheimische Stauden
Verfasst: 16. Jul 2007, 14:22
von marcir
Im April: Hohlknolliger Lerchensporn
Re:Einheimische Stauden
Verfasst: 16. Jul 2007, 19:05
von löwenmäulchen
Ich verfolge diesen Thread auch mit großem Interesse, viele dieser Stauden kannte ich gar nicht oder ich hätte nicht gedacht, daß sie bei uns heimisch sind.
Re:Einheimische Stauden
Verfasst: 16. Jul 2007, 23:17
von marcir
Ja gell Löwenmäulchen, das erstaunt mich selber auch. Ich hatte nur an ein paar Fotos gedacht, jetzt finde ich immer weitere Pflanzen im Archiv

.Hier ein ganz feines Pflänzchen, mit sehr kleinen Blütchen, Alpen-Gemskresse (alle folgenden Fotos sind vom April). Pritzelago alpino
Re:Einheimische Stauden
Verfasst: 16. Jul 2007, 23:29
von marcir
Das altbekannte ZimbelkrautCymbalaria muralis
Re:Einheimische Stauden
Verfasst: 16. Jul 2007, 23:37
von marcir
Dieses gefällt mir auch sehr, es fliesst einfach so über die Steine runter.Kriechendes FingerkrautPotentilla reptans