News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Einheimische Stauden (Gelesen 18539 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
marcir

Einheimische Stauden

marcir »

Da es über einheimische Pflanzen noch keinen Thread hat, beginne ich mal. Nicht das Exotische sondern das Bodenständige soll da mal mehr ans Licht kommen.In meinem Garten hat es zwar Platz für alles, ich habe aber bewusst darauf geachtet, dass das Einheimische auch seinen Platz hat. Hin und wieder besuchen wir verschiedene Wildgärtnereien ;D, da nicht alles gleich am Wegrand wächst.Zuerst ist hier eine Pflanze, die zwischen einer Mauerritze hervorwächst, nun zu einem ansehlichem Busch geworden ist und relativ selten vorkommt. Mit seinen silbrig-grauen und etwas filzigen Blättern sieht er auch noch hübsch aus.Marrubium vulgare:
Dateianhänge
Andorn_X0010__HR_9143.jpg
marcir

Re:Einheimische Stauden

marcir » Antwort #1 am:

Dann folgt der Gemeine Odermenning, der mich nach dem Jäten auf Schritt und Tritt treu verfolgt, nachdem er mir überall seine mit Widerhäkchen versehen Bällchen angehängt hat ::).Sein helles Gelb ist gefällt mir sehr.Agrimonia eupatoria
Dateianhänge
Gemeiner_Odermennig_X0010_S1_9089.jpg
marcir

Re:Einheimische Stauden

marcir » Antwort #2 am:

Dann etwas ganz feines, mit winzigen weissen faszinierenden Blütchen. Es darf wegen seiner Feinheit überall wachsen wo es will. Die Bienen sind auch immer zur Stelle, obwohl, na, da es so klein ist, lohnt es sich vielleicht erst ab der 100. Pflanze. Verbena officinalis.
Dateianhänge
Gemeines_Eisenkraut_X0010__N_9120.jpg
marcir

Re:Einheimische Stauden

marcir » Antwort #3 am:

Die schwarze Königskerze, obwohl der Name es scheinbar anders sagt, ebenfalls in einem sehr schönem Gelb, breitet sich nach und nach im ganzen Garten aus. Da sind auch kleine Mauerritzen von ihr besiedelt. Zum Teil wird sie recht gross und breit bis zu einem Dutzend oder mehr Kerzen, Blütchen an Blütchen, an einem Strauch. Eine wahre Augenweide, echt.Verbascum nigrum
Dateianhänge
Schwarze_Konigskerze_X0010__T2_9150.jpg
marcir

Re:Einheimische Stauden

marcir » Antwort #4 am:

Zum Glück regnet es wieder mal ;D, so kann man sich Zeit nehmen um die Fotogalerie zu durchstöbern.Der Blutweiderich als nächstes, er lieb eher feuchtere Stellen, bei mir steht er aber relativ trocken und es scheint ihm recht gut zu gefallen, auch er breitet sich selbständig im Garten aus. Seine Farbklekse zwischen den anderen Stauden sind meistens eine Bereicherung. Lythrum salicaria
Dateianhänge
Blut-Weiderich_X_0010__R_9081.jpg
marcir

Re:Einheimische Stauden

marcir » Antwort #5 am:

Das echte Labkraut, gelb und wieder ein sehr feines "Gesträuch". Ueber Steine hängend, sehr reizend.Gallium verum
Dateianhänge
Echtes_Labkraut_X0010__T_9591.jpg
marcir

Re:Einheimische Stauden

marcir » Antwort #6 am:

Hier kommen gleich zwei. Das Mutterkraut mit einem für mich sehr strengen Geruch beim Anfassen, wiewohl seine kleinen Blütchen ein netter Hingucker sind, darf es sich überall weiterhin ausbreiten. Es kommt gut hin auch als Lückenfüller in gelblichen, orangen oder weissen Kompositionen. Es lässt sich sehr gut ausreissen, wenn es nicht mehr passt oder der Platz anderweitig gebraucht wird.Tanacetum partheniumDie wilde Möhre, die mit ihren kugeligen Blütendolden als ein sehr schönes Gebilde wirkt. Deren Wurzeln soll man essen können. Interessant ist, dass sie in der Mitte ihrer Dolde den schwarzen "Punkt", eine einzelne fast schwarze Blüte, aufweisst. Daucus carota
Dateianhänge
Wilde_Moehre_und_Mutterkraut_X0010_DSC_9859.jpg
marcir

Re:Einheimische Stauden

marcir » Antwort #7 am:

Jetzt eine Pflanze, die im Augenblick wieder etwas mehr in "Mode" zu kommen scheint, allenfalls auch deren farbigen Züchtungen. Die Sterndolde. Sie ist aber auch eine faszinierende Staude, ihre Sterne im Halbschatten, z.B. unter Sträuchern, lockern jeden Platz auf. Auf jeden Fall lässt sie mich jedes Mal stehen bleiben um sie zu bewundern.Astrantia major:
Dateianhänge
Sterndolde_X0010__S3_8148.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Einheimische Stauden

riesenweib » Antwort #8 am:

jö, schön :D, da sind einige meiner lieblinge dabei. hast Du auch seifenkraut (et al.: ja ich weiss es wuchert wenn mit schwachen partnern zsammenlebend)? das blüht grad bei mir.lg, brigitteim vorjahr hatte friedaveronika einen faden über heimische wildpflanzen im fotoforum laufen, der passt da gut dazu. klick
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Einheimische Stauden

altrosa » Antwort #9 am:

Ich habe immer einige Weisse Lichtnelken und Nachtkerzen neben der Terrasse, die mir den Abend erleuchten
Dateianhänge
Weisse_Lichtnelke_Melandrium_album.jpg
Weisse_Lichtnelke_Melandrium_album.jpg (41.78 KiB) 414 mal betrachtet
marcir

Re:Einheimische Stauden in meinem Garten

marcir » Antwort #10 am:

Riesenweib, vielen Dank für den Klick. Das ist ja ein wunderbarer Thread, mit Superfotos, ja das würde ganz gut passen, denke ich. Anstatt Einheimische hätte ich ja auf Wildpflanzen kommen können ::).Deshalb habe ich jetzt den Titel ein bischen angepasst, da es mir vor allem drum geht, im eigenen Garten die "kleinen" manchmal recht unscheinbaren Blüher oder Pflanzen aufzuzeigen. Zudem sind die Fotos qualitativ nicht unbedingt für den Photothread geschaffen, ich habe sie eher im Vorbeigehen aufgenommen. Ich denke, ich kann es hier stehen lassen oder?Ja, das Seifenkraut habe ich auch, es wuchert, wie Du gesagt hast, trotzdem gefällt es mir. Es hängt sich über einen Stein runter und ein anderes Mal darf es den Fuss einer Clematis tanguta schattieren, wobei es dann seinerseits von ihr überwuchert wird, was ihm aber nichts ausmacht. Ich muss aber zuerst noch ein Foto machen.Altrosa, das muss ein schönes Bild sein am Abend, der Duft kommt dazu, nicht wahr?Wenn niemand was dagegen hat, mache ich hier weiter, ja? Beiträge sind selbstverständlich willkommen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Einheimische Stauden

riesenweib » Antwort #11 am:

die werden auch von mir kommen, denn ich habe viele wildpflanzen im garten :D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Einheimische Stauden

altrosa » Antwort #12 am:

Die Wiesenraute ist einer meiner Lieblinge im Garten. Ganz problemlos, wird von Schnecken gemieden und wenn sie Blattläuse hat (was selten vorkommt) sind diese passend perlmutterfarben! Hier wird sie von einem Hopfentrieb umarmt.
Dateianhänge
Akeleiblattrige_Wiesenraute_Thalictrum_aquilegifolium_Detail.jpg
Akeleiblattrige_Wiesenraute_Thalictrum_aquilegifolium_Detail.jpg (53.96 KiB) 421 mal betrachtet
marcir

Re:Einheimische Stauden

marcir » Antwort #13 am:

Weiter geht es mit dem Schnittlauch, den ich aber unter Zierschnittlauch gekauft habe. Seine Blütenkugeln, trohnend auf ihren dünnen Stängeln ist ein Augenmerk wert.Allium schoenoprasum:
Dateianhänge
Schnittlauch_X0020__R_2788.jpg
marcir

Re:Einheimische Stauden

marcir » Antwort #14 am:

Der Waldmeister. Ein Augenstern! Hat er sich einmal etabliert, kann er aber schon viel Boden an sich reissen. Ein echter Wucherer.Galium odoratum
Dateianhänge
Waldmeister_X0010__S_2751.jpg
Antworten