Ja, löst sich gut, bis auf die paar, die ich noch nicht vollreif gleich mitgerntet habe, weil mir die Gefahr zu groß war, dass sie am Baum - wie ein paar andere - anfangen zu faulen.Das Gewicht liegt bei gut 200 g.ist die sorte steinlösend?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
pfirsichernte (Gelesen 59943 mal)
Moderator: cydorian
Re:pfirsichernte 2007, 2008, 2009
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:pfirsichernte 2007, 2008, 2009
Hallo max.,wir haben heute den ersten reifen Fair Haven gegessen. Gewicht 260 g, leider mit einer Faulstelle. In diesem Jahr neigen die Früchte dieser Sorte zum Platzen, was eine Einfallspforte für Fäulniserreger ergibt.Auch in diesem Jahr hatte mein Fair Haven keinerlei Kräuselkrankheit und auch keinen Blattlausbefall!Gruß GG
Re:pfirsichernte 2007, 2008, 2009
Von meinem noch jungen Baum (Pilot) hatte ich dieses Jahr einen Pfirsich. Die Frucht war (auf der Sonnenseite) rot gestreift, sehr saftig und der Geschmack kräftig.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:pfirsichernte 2007, 2008, 2009
Gibt es bei Pfirsich auch die Sorte mit Namen Pilot?Ich habe einen Apfel der Pilot heißt 

Liebe Grüße Elke
Re:pfirsichernte 2007, 2008, 2009
Diesen herrlich schmeckenden flachen Pfirsich ("Belmondo" - echter französischer Honigpfirsich) gab es bei meiner Freundin schon am 5. August zu verkosten! Meine beiden kernechten Sorten brauchen noch länger, sind noch steinhart und grün, hatten heuer auch wenig Kräuselkrankheit, besonders die zwei Bäume, die ab und zu EM bekommen. Die hatten so gut wie überhaupt keine! Beim dritten Baum hat sich die einmal einige Zeit starke KK inzwischen von selber wieder gebessert.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12195
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:pfirsichernte 2007, 2008, 2009
Ein gutes Pfirsichjahr. Gekäuselt hats bei mir auch kaum und selbst Sorten, die nicht immer die Qualität bringen, sind recht gut, z.B. Invicta (siehe Bild).Von "Neckarperle" hatte ich die erste Ernte. Bemerkenswert kleiner Stein, löst aber nicht immer gut. Das Aroma ist im direkten Vergleich mit anderen Sorten intensiv, die Früchte mittelgross und schön, der Säuregehalt ist aber bis kurz vor Vollreife etwas hoch. Dann heisst es schnell sein, denn wie fast alle bei Vollreife geernteten Pfirsiche lässt das Aroma nach, er wird faserig, manscht.
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:pfirsichernte 2007, 2008, 2009
Mein Pfirsich ist seit vorgestern abgeerntet. Dabei hat wirklich gut getragen und das im 3. Standjahr. Die ersten waren schon um den 25.Juli reif. Allerdings bei weitem nicht die Fruchtgewichte die ich grad oben gelesen hab. Sie hatten ziemich gleichmäßig so 150-160 Gramm. Gefault haben sie nur wenig. Die Haut ist recht dick und pelzig läßt sich in der Vollreife gut abziehen und er ist gut Steinlösend. Kräuselkrankheit war kaum vorhanden. Dafür hat er Gummifluß. Was kann man dagegen tun?mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:pfirsichernte 2007, 2008, 2009
Ja, gibt es. Gib mal "Baumschule Frank Markranstädt" im I-net als Suchbegriff ein. Da habe ich meinen Baum her. Übrigens habe ich dort auch eine Nektarine gekauft, "Crimson Gold". Die Früchte sind rundherum rot.Gibt es bei Pfirsich auch die Sorte mit Namen Pilot?Ich habe einen Apfel der Pilot heißt
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12195
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:pfirsichernte 2007, 2008, 2009
"Pilot" ist eine dieser DDR-Sorten. Wie ist denn der beim Säuregehalt und Fruchtfleischkonsistenz? Die Schale soll ja abziehbar sein, stimmt das?Amur, welche Sorte hast du? Gummifluss ist normalerweise die Folge von Verletzungen oder Pilzkrankheiten, die einen Saftstau auslösen.
Re:pfirsichernte 2007, 2008, 2009
@#50
die früchte sind wirklich herrlich anzusehen. woher kann man denn bäumchen dieser sorte beziehen?zu frühreifenden sorten:mein baum der sorte "frühe rote ingelheimer" hat dieses jahr zum ersten mal getragen: am ende der ersten juliwoche.herzhafter geschmack, genügend säure, weißfleischig. kräuselanfälligkeit unbekannt, da ich alle meine pfirsichbäume (mit wehselndem erfolg) behandle....Von "Neckarperle" hatte ich die erste Ernte. ...
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:pfirsichernte 2007, 2008, 2009
Habe ich gemacht und genau eine Seite gefunden und das war Dein Beitrag hier im ForumJa, gibt es. Gib mal "Baumschule Frank Markranstädt" im I-net als Suchbegriff ein. Da habe ich meinen Baum her. Übrigens habe ich dort auch eine Nektarine gekauft, "Crimson Gold". Die Früchte sind rundherum rot.

Liebe Grüße Elke
Re:pfirsichernte 2007, 2008, 2009
@ Elro, dann schau einfach mal hierhinein.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:pfirsichernte 2007, 2008, 2009
Sorte leider unbekannt. Ich habs anderweitig mal gesagt: Auf dem Schildchen steht "Kernechter vom Vorgebirge" nur wäre der noch lange nicht reif. Also hat mir die Baumschule (nicht Baumarkt) was anderes verkauft. Was weis ich nicht. Würde aber am ehesten auf Frühen Roter Ingelheimer tippen. Da würde auch auf die Beschreibung passen, die Max etwas weiter oben gegebn hat. Dass wir 3 Wochen später dran sind, wäre auch passend bei unseren 500 m ü NN....Amur, welche Sorte hast du? Gummifluss ist normalerweise die Folge von Verletzungen oder Pilzkrankheiten, die einen Saftstau auslösen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:pfirsichernte 2007, 2008, 2009
Den Frühen Roten Ingelheimer hatte ich, der war so empfindlich in Sachen Kräusekkrankheit, daß er alle Früchte abwarf und innerhalb fünf Jahren einging.Jahrelang hatte ich überhaupt keinen Pfirsichbaum, seit drei Jahren steht jetzt aber wieder ein roter Ellerstädter, aus Kernen selbst gezogen und ein Blutpfirsichsämling, den ich seit letzten Herbst habe, in meinem Garten.Ich bin gespannt wie die Beiden sich entwickeln, von Früchten leider noch keine Spur 

Liebe Grüße Elke