Seite 4 von 5

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Verfasst: 23. Mär 2011, 16:42
von Pewe
Alles buddeln half nix - ich hab wohl auch was falsch gemacht :'( Aber ich übe weiter ;)

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Verfasst: 23. Mär 2011, 16:45
von Eveline †
Waldschrati, hast Du auch halbierte Samen gefunden?

Re:Podophyllum hexandrum (syn. P. emodi) + andere Arten

Verfasst: 23. Mär 2011, 16:48
von Pewe
Nö - ich hab gar keine gefunden, von einem nur Matschhaut und so winzige kleine weiße Würmchen. Die hab ich meist in Töpfen mit verendetem Inhalt. :(

Re:Podophyllum - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 23. Mär 2011, 16:53
von knorbs
ich habe die letzten postings aus dem podophyllum-staudenthread abgetrennt + hier verschoben, weil das besser zum thema passt.

Re:Podophyllum - Maiapfel

Verfasst: 23. Mär 2011, 16:58
von knorbs
ich stelle die samentöpfe im winter in mein frostfreies gewächshaus. die samen keimen unteriridisch!! und machen im frühjahr dann bei entsprechender wärme ihr 1. blatt (das gleiche wird so auch ablaufen, wenn du sie draussen läßt, kann aber nicht sagen, ob die keimlinge im topf dann frosthart sind!).
@vanessa...wirklich knorbsgemäß vorgegangen?

Re:Podophyllum - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 23. Mär 2011, 17:01
von Eveline †
oh oh oh :-[ ich muß leider zugeben, daß ich vanessagemäß vorgegangen bin.

Re:Podophyllum - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 23. Mär 2011, 19:39
von knorbs
wäre zumindest ein erklärung für den misserfolg. wie gesagt halten die sämlinge nach dem 1. vegetationsjahr eine überwinterung im freien in einer realtiv flachen styroporkisten aus, auch wenn das substrat dabei vollständig durchfriert. vielleicht gilt das nicht für die keimlinge. werde ich heuer mal ausprobieren, dann wissen wir nächstes jahr mehr. 8)

Re:Podophyllum - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 23. Mär 2011, 19:53
von Eveline †
ja, gut! und wenn's hier bei mir gar nicht klappt, kann ich ja .......... ich war doch letztens heimlich an deinem komposthaufen. auf der suche danach habe ich ganz genau gesehen, wo du deine styroporkisten aufbewahrst. ich meine aber nicht die leeren. ;D

Re:Podophyllum - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 9. Apr 2011, 14:15
von Violatricolor
Meine P. hexandrum Sämlinge vom letzten Jahr hatte ich im GW überwintert, und alle, bis auf zwei, die sicher nur noch ein wenig trödeln, sind wiedergekommen. Wie macht Ihr es nun weiter? Sollte man sie jetzt, also im zweiten Jahr, einzeln pikieren oder lieber besser noch zusammenlassen? Womit düngt Ihr sie und wieviel und wie oft gebt Ihr davon?LGViolatricolor

Re:Podophyllum - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 10. Apr 2011, 20:17
von knorbs
ich lasse sie 3 veg.-jahre in der kiste. diese hier wurden 2008 ausgesät. im herbst kommen sie in den garten. die kiste stand immer draussen. sie sind 100% winterhart. ich dünge mit allem, was parat ist, blaukorn oder flüssigdünger.

Re:Podophyllum - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 10. Apr 2011, 22:25
von Violatricolor
Ich frage mich, ob ich meine nicht alle zusammen in einen tieferen Topf umpflanzen soll, da sie immer noch in ihrer flachen Aussaatkiste stehen. Also lieber alle im Paket, oder auch schon einzeln?

Re:Podophyllum - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 11. Apr 2011, 10:08
von knorbs
ich säe pflanzen, von denen ich vorher weiß, dass sie länger im aussaatgefäß bleiben werden in kisten oder tiefe töpfe. wobei die styroporkiste mit den jetzt 3 jährigen podophyllum hexandrum nicht besonders hoch ist (schätze so ~13-15 cm). das reicht denen.

Re:Podophyllum - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 14. Apr 2011, 14:13
von Violatricolor
Heute habe ich eine kleine Entdeckung gemacht. Im Herbst letzten Jahres liess ich die Saat von einem Podophyllum hexandrum bewusst auf der Erde liegen. Das ist nun wirklich keine Erde, die für eine Saat geeignet wäre, nämlich sandig und steinig, hart und oft auch zu trocken. Und siehe da! sieben kleine winzige niedliche Sämlinge stehen da! Also geht es im Notfall auch so.LGViolatricolor

Re:Podophyllum - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 14. Apr 2011, 15:36
von knorbs
ja klar geht das. hexandrum ist was robustes. wenn du aber gezielt/kontrolliert in ein ausaatgefäß aussäst, hast du den bedarf für mehrere qm pflanzfläche sicher + kannst die sämlinge bequem vereinzeln ohne die wurzeln zu beschädigen.. 8)

Re:Podophyllum - Aussaaterfahrungen

Verfasst: 14. Apr 2011, 16:43
von Violatricolor
Selbstverständlich! Nun wollte ich es nur 'mal anders versuchen, und erfreulicherweise hat es auch geklappt.