News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Podophyllum - Aussaaterfahrungen (Gelesen 11484 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Podophyllum - Aussaaterfahrungen

carlina »

Mein Maiapfel trägt zwei Früchte. Ich würde gerne wissen, ob und wie man die über Samen vermehrt. In einem Buch habe über Pflanzenvermehrung habe ich nachgelesen, dass es möglich ist, dabei allerdings festgestellt, dass mein P. peltatum eigentlich lt. Buch gelblich-grüne Früchte haben soll. Die Früchte sind allerdings eindeutig rot, wie auf dem Foto unschwer zu erkennen. Ist die Pflanze vielleicht gar kein P. peltatum??? ???LGcarlinaanmerkung von knorbs: habe die überschrift etwas geändert ;)
Dateianhänge
Podophyllum_peltatum_Frucht.jpg
Podophyllum_peltatum_Frucht.jpg (31.02 KiB) 147 mal betrachtet
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum - Maiapfel

carlina » Antwort #1 am:

Hier die Pflanze noch einmal während der Blüte.LG carlina
Dateianhänge
Podophyllum_peltatum_in_der_Blute.jpg
Podophyllum_peltatum_in_der_Blute.jpg (42.99 KiB) 151 mal betrachtet
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum - Maiapfel

knorbs » Antwort #2 am:

das ist m.m. nach podophyllum hexandrum. peltatum trägt die blüte unter den blättern. die blätter sind bei peltatum auch anders/tiefer gelappt.aussaat ist ganz simpel. samen aus der hülle lösen (etwas glitschig ;D ), in humoses substrat geben und ~2 cm überdecken und schattig aufstellen, substrat feucht halten. ich stelle die samentöpfe im winter in mein frostfreies gewächshaus. die samen keimen unteriridisch!! und machen im frühjahr dann bei entsprechender wärme ihr 1. blatt (das gleiche wird so auch ablaufen, wenn du sie draussen läßt, kann aber nicht sagen, ob die keimlinge im topf dann frosthart sind!). das 1. blatt verändert sich im laufe des jahres nicht mehr großartig, aber unterirdisch tut sich was...es wird eine neue triebknospe gebildet und das ganze verdickt sich etwas bzw. entwickelt sich im laufe der jahre zu einem speicherorgan. ich pflanze die sämlinge dann im herbst des 1. wachstumsjahres aus....so wie vor einigen tagen geschehen ;) .
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Podophyllum - Maiapfel

Irm » Antwort #3 am:

Ich wollte gestern auch schon schreiben, dass es P.hexandrum ist :) aber in dem Antwortfeld waren nur wirre Zeichen, konnte nix posten, weiß nicht, woran das lag.Ich hatte mit der Aussaat in Töpfen bisher kein Glück, habe aber zwischendurch einfach Samen neben der Pflanze verbuddelt und hatte dieses Jahr mal zwei Sämlinge im Garten. Einen habe ich beim rausnehmen gleich gekillt, weil unten mehr Wurzel war als ich dachte ... nun ja. Wünsche Dir schöne Sämlinge Carlina ! Vielleicht bekommst Du auch welche mit panaschierten Blättern, die sind eigentlich schöner als die grünen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum - Maiapfel

knorbs » Antwort #4 am:

also frischer samen keimt praktisch zu 100% im topf bei mir. habe viele sämlinge. einige waren allerdings dabei, bei denen das laubblatt noch in der samenschale steckte und noch im substrat waren, andere, die außer einer langen wurzel nur eine winzige verdickung am oberen ende als andeutung eines neutriebes zeigen. die meisten hatten aber ein ca. daumennagelgroßes blättchen auf ~8cm hohen stängeln mit gut erkennbaren neuen knospen.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Podophyllum - Maiapfel

Irm » Antwort #5 am:

Ich denke, ich habe immer zu spät gesät. Weil die roten Beeren im Winter so nett aussehen, hab ich sie einfach drangelassen, bis sie dann irgendwann von selbst mal abfielen/abfaulten und erst dann den Samen rausgeholt.Aber was machst Du denn mit Deinen vielen Sämlingen Knorbs ?? Vielleicht doch noch Berufsgärtner werden ??? Ich säe Maiäpfel eigentlich immer nur um zu sehen, ob aus panaschiert wieder panaschiert oder grün wird .. ähm, hatte dieses Frühjahr je einen und hab den panaschierten gekillt. Daraufhin den grünen gejätet. Also auf ein neues ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum - Maiapfel

knorbs » Antwort #6 am:

Aber was machst Du denn mit Deinen vielen Sämlingen Knorbs ??
berufsgärtner sicher nicht...will ja meinen spass an dem ganzen nicht verlieren ;D . warum so viele sämlinge...ganz einfach, um zu sehen, welche formen dann rauskommen. ich habe ja im podophyllum-thread bei den stauden verschiedene hexandrumformen gezeigt...es gibt sie in weißer + rosa blüte, unterschiedlichsten blattzeichnungen + blattformen. um interessante neue formen zu erhalten, muss man den langwierigen weg über samenvermehrung gehen. ich glaube es dauert so 6-8 jahre, bis die mal blühen, wenn ich das richtig erinnere. außerdem braucht man ja immer mal wieder was zum tauschen ;D ;) .
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum - Maiapfel

carlina » Antwort #7 am:

Danke für eure ausführlichen Antworten. Ich hoffe, ich hab jetzt nichts falsch gemacht- war nämlich schon etwas voreilig tätig, ohne eine Antwort abzuwarten. Ich habe die Samen nämlich ähnlich wie bei Tomaten in Wasser eingeweicht- und ein wenig angammeln lassen.Ich werde das Gemisch jetzt aber auswaschen und wie beschrieben säen. Mein Gewächshaus ist leider nicht frostfrei, aber im Hochbeet habe ich einen Heizdraht versenkt, so dass es dort wenigstens den Winter über frostfrei halten kann.Panaschierte Blätter beim Maiapfel habe ich noch nie gesehn. Mutieren die spontan- oder wodurch wird das ausgelöst?LGcarlina
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum - Maiapfel

knorbs » Antwort #8 am:

irm meinte mit panaschiert sicher marmoriert. schau mal hier im podophyllum-thread meine fotos an.das mit dem vergammeln lassen, hast du ganz richtig gemacht ;) ....ich hab's nämlich genauso gemacht. eine woche im wasser gären lassen + dann über ein küchensieb abgesiebt und die weiche pampe durch das sieb gedrückt. ich mach das bei den arisaemas auch oft so. evtl. unterstützt die gärung die samenreifung bzw. das schnelle keimen.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Podophyllum - Maiapfel

Irm » Antwort #9 am:

genau, ich meinte marmoriert nicht panaschiert ::) tschuldigung.Und ja, das vergammeln macht man wohl bei allen Beeren, hab ich mir sagen lassen kürzlich. Ansonsten denke ich nicht, dass Du den Samen frostfrei halten mußt - außer die Pflanzen keimen dieses Jahr noch, was ich nicht glaube. Ich hatte ja dieses Jahr Sämlinge im Garten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum - Maiapfel

knorbs » Antwort #10 am:

irm...nochmal nachlesen oben ;) ...ich glaube schon, das die noch keimen...du siehst das nur nicht, weil sie hypogäisch (unterirdisch) sofort(?) keimen. wenn du sämlinge mit blatt siehst, hat die keimung schon lange vorher stattgefunden. lässt du den samen vor ort ausfallen, keimt er evtl. noch vor dem winter (kann ich nicht 100% sagen) und überwintert im boden als keimling. das gleiche passiert im topf auch, aber meine erfahrung ist, dass keimlinge im topf frostgefährdeter sind, als im garten, wo sie meist noch falllaubschutz haben.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Podophyllum - Maiapfel

Irm » Antwort #11 am:

ja, das ist klar, dass sie im Topf leichter erfrieren, und wenn sie tatsächlich gleich keimen, dann doch besser frostfrei übern Winter halten ... vielleicht teste ichs auch nochmal, habe wieder Samen dran.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum - Maiapfel

carlina » Antwort #12 am:

Gut-also marmoriert, aber die Frage stellt sich mir trotzdem weiterhin, wieso wird plötzlich die Blattausfärbung verändert? Ich hätte jedenfalls nichts dagegen Blattvarianten "großzuziehen". :)Gestern sind die Samen in die Erde gekommen. Wenn die hypogäisch sind, wie stellst du eine Keimung fest- wartest du bis zum Erscheinen des ersten Keimblattes oder bohrst du neugierig im Erdreich herum, um Genaues festzustellen, Knorbs?Die Samen sind jedenfalls mittlerweile in der Erde.LGcarlina
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Podophyllum - Maiapfel

knorbs » Antwort #13 am:

bin ein leidenschaftlicher "buddler" weil ich, entgegen aller gärtnerischen tugend, in wahrheit sehr ungeduldig bin und immer wissen möchte, was im boden mit den pflanzen passiert, wenn sich (scheinbar) nichts rührt ;D . also dass podophyllum hypogäisch keimt ist sicher, weil ich bei der kontrolle meiner saattöpfe eben dieses festellte. es war glaub ich im winter im gewächshaus. bei der einordnung "sofort" oder verzögert" weiß ich jetzt nicht so bescheid. ich glaube aber, von hypogäisch verzögerter keimung spricht man, wenn sich zuerst die keimwurzel aus dem samen schiebt und erst nach einwirkung einer kaltperiode im laufe der darauf folgenden wärmeperiode das 1. laubblatt entwickelt. so ist das bei podophyllum.wg. der blattfärbung...also "plötzlich" passiert das nicht. die anfänglich marmorierten blätter vergrünen zunehmend im laufe des sommers und sehen zum vegetationsende hin alle mehr oder weniger gleich grün aus. dass es exemplare mit starker blattmarmorierung bzw. reingrüne gibt, liegt halt in der genetischen variationsbreite dieser art begründet. genauso gibt es ja auch weiße bis rosa blütenfarben.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Podophyllum - Maiapfel

Irm » Antwort #14 am:

die anfänglich marmorierten blätter vergrünen zunehmend im laufe des sommers und sehen zum vegetationsende hin alle mehr oder weniger gleich grün aus
nö, meine vergrünen nicht, versuche dann nachher mal, ein Foto zu machen
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten